Eines der letzten großen
Häuser der Champagne in
Familienbesitz
Als der Ästhet und
Unternehmer Louis Roederer
das Haus im Jahre 1833
erbte, hatte er eine Vision
vor Augen: Er wollte sein
Weingut erweitern, um alle
Schritte der Weinbereitung
zu kontrollieren. So brachte
er einen einzigartigen Stil,
Esprit und Geschmack
hervor. Mitte des 19.
Jahrhunderts kaufte Louis
Roederer, entgegen den
damaligen Gepflogenheiten,
ausgewählte Flächen auf den
Böden der Grands Crus der
Champagne hinzu, wobei er
selektiv vorging und seinem
Instinkt vertraute.
Während andere Trauben
kauften, widmete er sich mit
voller Liebe den Weinbergen:
Er machte sich vertraut mit
dem Charakter jeder Parzelle
und kaufte gezielt nur die
Besten an. Er war überzeugt
davon, dass die
Persönlichkeit eines großen
Weins zu allererst durch den
Boden geprägt wird. Seiner
Traditionsliebe und seinen
klarsichtigen Zukunftsplänen
verdankt das Haus Louis
Roederer, das fortan seinen
Namen trägt, seine
großartige Reputation. Sein
Nachfolger Louis Roederer II.
führte mit demselben
instinktiven Wagemut die
Vision der
Champagnerherstellung und
den Ausbau des Weingutes
als Vermögenswert fort.
Es gibt aktuell leider keine Produkte in dieser Kategorie.
Währung | Currencies
Vorteile
Versand innerhalb Europa Kompetent und sicher Deutschland: Versandkostenfrei Mindestbestellwert 75 € Europäische Union: Mindestbestellwert 75 €, 9,90 € Versand, ab 150 € frei Haus innerhalb der EU Irland, Schweiz, Griechenland, Finland: Fixe Versandkosten 19.90 €
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten (frei Haus ab 75,- EUR). Versand innerhalb der europäischen Union, sicher verpackt in gut gepolsterten und geprüften Weinboxen.
WeinBaule.de | The home of wine - Ihr Online-Weinshop im Internet!
Wir gehören dazu
Die besten Weinläden in Deutschland 2012
Ausgabe 06/2012
Irrtümer, Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten. Die Produktbilder können vom jeweiligen Produkt abweichen. Es gelten ausschließlich unsere AGB. Alle verwendeten Markennamen sind eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht explizit als solche gekennzeichnet sind. Gleiches gilt für Produktnamen, deren Namens-Rechte bei den Herstellern liegen.