 |
Kategorien |
 |
|
 |
Weingüter |
 |
|
|
 |
Suche |
 |
|
 |
|
 |
|
|
 |
Informationen |
 |
|
 |
Sicherheit durch SSL |
 |
|
|
WeinBaule.de | The home of wine - alle Weingüter |
|
|
 |
14 Hands Winery

| Wilde Pferde durchstreiften einst
den kargen, einsamen Osten des
Staates Washington in den USA.
Nur „14 Hands“ (ca. 143 cm) maß
das durchschnittliche Stockmaß
dieser zähen kleinen Pferde. Ihre
einzigartige Ausdauer, Kraft und
das unbeugsame Temperament
sind bis heute legendär und
lieferten die Inspiration zu dem im
Jahr 2005 gegründeten Weingut.
So, wie es den Wildpferden
gelang, den rauen Bedingungen
der Region im Osten Washingtons
zu trotzen, haben auch die Reben
von “14 Hands” die Fähigkeit
entwickelt, in dieser harschen
Umgebung Weine höchster
Qualität und mit intensiver Frucht
hervor zu bringen.
”14 Hands” gehört zu den Ste.
Michelle Wine Estates, einem
Zusammenschluß von Guts-
Weinhäusern, die sich selbst als
Perlen auf einer Kette
versinnbildlichen, wobei der
Dachverband “Ste. Michelle Wine
Estates” die Kette repräsentiert,
die alles zusammen hält.
Die Filosofie dahinter ist der feste
Glaube daran, dass jede „Perle“
ihre Strahlkraft am besten
entfalten kann, wenn alle
Entscheidungen über die
Weinberge und die Herstellung
des Weines in der Hand der
Menschen sind, die sich tagtäglich
um die Reben kümmern und den
Wein kreieren.
|
A. Diehl

| In der schönen Südpfalz
(hier herrscht das wärmste
Klima Deutschlands)
gelegen, konzentrierte sich
das Ehepaar Diehl bislang
vorwiegend auf die
Produktion sortenreiner
Weine aus klassischen
Pfälzer Rebsorten, die jedoch
auch immer die Handschrift
des dortigen Terroirs tragen.
Nicht komplizierte Weine
oder aufgestylte Techno-Weine sind ihr Ding, sondern ansprechende, fruchtbetonte und leicht trinkbare Weine sind das Ziel. Das Kelterhaus ist state
Weine sind ihr Ding, sondern
ansprechende, fruchtbetonte
und leicht trinkbare Weine
sind das Ziel. Das Kelterhaus
ist state-of-the-art; dafür
wurde ein altes Anwesen von
1821 umgebaut. Doch die
Pfalz bietet aufgrund ihrer
fast schon mediterranen
Klimas ideale Bedingungen
für den Anbau
sonnenverwöhnter Rebsorten
wie Chardonnay oder Syrah.
Das gilt es optimal
auszunutzen und bis vor 20
Jahren hätte noch niemand
geglaubt, dass auch
internationale Rebsorten hier
ein hohes Niveau erreichen
können. Doch Andreas Diehl
beweist: Das können sie in
der Tat.
|
AA Badenhorst

| Nordwestlich von Kapstadt gelegen, an den
Füßen des Paardebergs, liegt das Weingut AA
Badenhorst. Dort hat Adi Badenhorst
zusammen mit seinem Cousin Hein 2008 das
Gut übernommen. Hier werden Weine nach
bio-dynamischen Grundsätzen produziert und
angebaut. Ziel ist es, natürliche Weine zu
erzeugen. Nach langen Wanderjahren hat hier
Adi sein Zuhause gefunden. Eine Kellerei, die
zuletzt 1930 in Betrieb war, ist die Grundlage
ihres Schaffens. Adi ist so ein Typ, der es liebt,
Dinge anders zu machen. Er hat Visionen, in
seinen Adern fließt Wein. Bereits mit 13
Jahren hat er seinen ersten Wein produziert.
Zudem hat er das ganze Swartland
revolutioniert, mit vier an-deren Winzern
zusammen. Sie gründeten 2010 die
‚Swartland-Revolution‘; wollen sich auf
Bewährtes besinnen, aber altes neu denken.
Das Terroir - Granit-, Eisen- und
Schieferböden - ist mit alten Rebstöcken
bestückt. Viele Rebsorten, die auch im Rhone-
Gebiet wachsen, haben hier ihr zuhause.
|
African Pride

| 2002 als Wein-Division von
Afrifresh gegründet, mit Sitz
in Constantia (Kapstadt),
produziert African Pride eine
große Auswahl an Weinstilen,
die alle nicht nur im
Firmennamen den Stolz auf
das südafrikanische Erbe in
sich tragen. Um einen
Fußabdruck zu hinterlassen,
muss man unermüdlich
forschen und einzigartig sein
- das ist es, was die Weine
ausdrücken: der umtriebige
Forschergeist des
Winemakers Mike Graham
auf der aktiven Suche nach
perfekten Trauben und das
einzigartige Terroir - Böden,
die vor 200 Millionen Jahren
entstanden und die weder
von Überschwemmungen,
noch von Gletschern oder
Vulkanen verändert wurden.
|
Alejandro Fernandez

| Alejandro Fernández musste
bereits früh sein Brot
verdienen und übte
verschiedene Berufe aus, u.a.
verkaufte er (zum teil selbst
konstruierte) Landmaschinen.
Während dieser Jahre erntete
und erzeugte Alejandro Wein
vom eigenen Weinberg und
träumte davon, eine richtige
Bodega für die Produktion
großer Rotweine zu gründen.
1972 eröffneten Alejandro und
seine Ehefrau Esperanza ihre
Bodega in Pesquera, dabei
benutzten sie bis 1982 die alte
Baumkelter aus dem 16.
Jahrhundert. Seit 1982 werden
die Trauben abgebeert und je
nach Jahrgang 12 bis 20 Tage
mazeriert. Der ungeklärte
Wein geht direkt in Barriques
aus amerikanischer,
spanischer und französischer
Eiche, die von den besten
Küfern Spaniens speziell für
Pesquera angefertigt werden.
Alejandro erzeugt alle seine
Weine ausschließlich aus der
schwierigen Tempranillo-
Traube und ist deren
anerkannter Meister. Die
Weinberge liegen in einer Höhe
zwischen 500 und 800 m. Die
Sommer sind sehr heiß und
trocken während die Winter
sehr kalt sind. Ideal auch der
Boden, wie ihn die
Tempranillo-Rebe bevorzugt.
Diese Gegebenheiten verleihen
den Weinen den
unverkennbaren
Eigencharakter.
Sein weltberühmter Tinto
Pesquera wird meist 18
Monate, die Reservas und Gran
Reserva 24 Monate und länger
in Barriques ausgebaut. Es
wird keine Filtration und
Kältestabilisierung
durchgeführt, sondern vor der
Abfüllung nur mit Eiweiß
geschönt.
Lage: Am Fluss Duero in 500
bis 900 m Höhe. Boden mit
Kieselsteinen, Ton und
kalkigem Untergrund.
|
Allesverloren Estate

| Das Weingut Allesverloren
Estate liegt etwa 100km
nordöstlich von
Kapstadt, an den südöstlichen
Ausläufern des Kasteelberges.
Seit 1806 trägt das Weingut
den Namen Allesverloren,
nachdem die Farm des
einstigen Besitzers
abgebrannt - und somit "alles
verloren" war. Die Weinberge
liegen in einer Höhenlage
zwischen 170 und 370 Metern
über dem Meeresspiegel. Im
Weinberg wird großer Wert
auf Laubwandpflege und
Ausrichtung der Rebzeilen
gelegt. Im Weinkeller ist
Danie Malan in seinem
Element, wenn es darum
geht, die sortentypischen
Aromen im Wein bestmöglich
zum Ausdruck zu bringen. Er
erzeugt ausschließlich
Rotwein. 1996 erhielt er die
Auszeichnung "Winzer des
Jahres".
|
Ampeleia

| Die große Dame der
italienischen Biodynamie aus
dem Trentino, Elisabetta
Foradori, träumte von zarten
Weinen des Südens.
Verführerisch und aromatisch
sollten die süßen Träume
sein. Der Name war
Ampeleia, griechisch für
Rebstock. Direkt vis a vis zu
Sardinien pflanzte sie im
malerischen Bergdorf
Roccatedeerighi die dafür
nötigen Charme-Reben.
Cabernet Franc, Grenache,
Sangiovese, Alicante und für
die Würze Mourvedre und
Carignan und weitere
autochthone Sorten. Sie
kaufte 2002 mit 2 Partnern
bis heute schrittweise 40
Hektar und bestockte sie.
Von hier oben, auf den
Resten des Vulkans, schweift
der Blick zum 30 km
entfernten Meer. Wenn das
inzwischen 100 Tsd. Flaschen
produzierende Weingut
Ampeleia demnächst
erwachsen ist, so ab
2015/2016, wird es genau
wie Foradori selbst biologisch
zertifiziert sein.
|
Andeluna Cellars

| Im Jahr 2003 legt der
amerikanische
Geschäftsmann H. Ward Lay
den Grundstein für sein
Weingut Andeluna Cellars.
Seine Familie spielt in der
argentinischen
Getränkewirtschaft bereits
eine wichtige Rolle,
schließlich war sein Vater
Gründer und
Vorstandsvorsitzender von
Pepsi Co. H. Ward Lays
Vision ist es, mit seiner
Kollektion von
Premiumweinen an die
Spitze der argentinischen
Weingüter zu gelangen.
Andeluna Cellars liegt auf
1.300 Metern Höhe im
Tupungato-Valley, Mendoza,
am Fuße der Anden. Das Top
modern ausgestattete
Weingut Andeluna ist von 70
ha eigener Weingärten
umgeben. Der Winemaker
Silvio Alberto wird von
keinem Geringeren als Michel
Rolland, der Flying-
Winemaker-Ikone
Frankreichs, beraten.
|
Angelo Rocca & Figli

| Since 1880, when ancestor
Francesco founded “Vinicola
Rocca”, wine business is a
Rocca Family issue. The
Company’s growth basis on
the experience matured over
four generations, the passion
for producing deserving
wines, a consumer-oriented se
service and an excellent qu
quality/price ratio.
Investments in recent years
brought to a takeover of a
prestigious farm in Apulia
and to the carrying out of a
new cellar in Agrate Brianza,
equipped with the most up-to
to-date technologies both in
production and bottling
processes. Our wines have
been appreciated world-wide, in the most demanding markets of Europe, America and Asia for years.
wide, in the most demanding
markets of Europe, America
and Asia for years.
|
Anima Negra

| Am Anfang von Anima Negra
stand die Freundschaft
zweier Mallorquiner: Pere
Ignasi Obrador und Miquel
Angel Cerda stammen beide
aus der Ortschaft Felantix,
im Süd-Osten Mallorcas. Sie
sind bereits von
Kindesbeinen an Freunde.
1994 dann entschlossen sich
Pere und Miquel, einen lang
gehegten, gemeinsamen
Traum zu verwirklichen und
ihre ersten Trauben in
ausrangierten Milchtanks zu
vinifizieren. Beide hatten seit
ihrer Jugend die Vision, das
Potenzial der einheimischen
Reben, vor allem der
Rotweinsorte "Callet",
auszureizen. Der erste
Jahrgang war so gut, dass
sie sich in ihren Erwartungen
und Träumen bestätigt
fühlten. Bereits der 1997er
Jahrgang wurde dann von
der internationalen Presse
entdeckt und gefeiert.
Innerhalb der ersten vier
Jahre hatten Miquel und Pere
bewiesen, dass man aus
Callet große Weine
vinifizieren kann. Seitdem
haben die beiden unzählige
Verbesserungen und
Investitionen vorgenommen,
um aus einer Molkerei ein
Weingut der Extraklasse zu
machen.
|
Antares

| "Antares" nennt man den
hellsten Stern im Sternbild
Skorpion.
Die Weine des
Weinguts machen dem
Namen alle Ehre. Der
Kellermeister Sven Bruchfeld
erlernte sein Handwerk in
zahlreichen Kellereien rund
um die Welt. Sein
tiefgründiges Wissen aus
Lehre und Studium wendet
er nun seit 2005 bei Antares
an und kreiert auf diese
Weise herrlich fruchtbetonte
und trinkfreudige Weine für
den Alltag.
|
Anthonij Rupert Wyne

| Anthonij Rupert Wyne, umgeben
von den schroffen Gipfeln der Groot
Drakenstein Mountains, hat enormen
Einfluss auf die Entwicklung der
Cape Winelands genommen. Dies ist
nicht zuletzt der Verdienst von
Anton Rupert, Gründer eines
Imperiums, welches auf der einen
Seite aus Brennereien, Brauereien
und Weingütern und auf der
anderen Seite aus einem Portfolio
von Luxusmarken wie Cartier,
Dunhill, Piagget und Montblanc
besteht. Nach seinem Tod im Jahr
2001 übernahm sein Sohn JOhann
Rupert das Ruder und übertrug dem
Weingut den Namen seines
verstorbenen Bruders Anthonij
Rupert. Neben dem Firmensitz auf
der Weinfarm L'Ormarins umfasst
Anthonij Rupert Wyne heute die
Farmen Altima, Riebeeksrivier und
Rooderust, welches dem
Winzerteam um Neil Patterson
Zugang zu den unterschiedlichsten
Terroirs ermöglicht.
|
Antinori

| Die Familie beschäftigt sich
seit über 600 Jahren mit der
Produktion von Weinen; seitdem
Giovanni di Piero Antinori im
Jahre 1385 den Arte Fiorentina
dei Vinattieri, den
Florentiner Weinherstellern,
beitrat. Die Familie hat über
26 Generationen hinweg immer
selbst das Geschäft
vorangetrieben und den Mut zu
Innovationen gehabt, ohne
dabei aber den Respekt für die
Traditionen zu verlieren.
Heute wird das Unternehmen vom
Marchese Piero Antinori
geführt, mit der Unterstützung
seiner drei Töchter Albiera,
Allegra und Alessia, die
verschiedene Bereiche selbst
betreuen.
Tradition, Leidenschaft und
Intuition haben Antinori zu
einem der führenden
italienischen Produzenten von
Qualitätsweinen werden lassen.
Jeder Jahrgang, jeder Boden,
jede Idee ist ein neuer
Anfang, eine neue
Herausforderung noch bessere
Qualität zu erzielen. Wie der
Marchese Piero Antinori zu
sagen pflegt: " Unsere Wurzeln
spielen eine wichtige Rolle in
unserer
Unternehmensphilosophie, sie
haben jedoch nie unseren
innovativen Geist gehemmt."
|
Apollonio

| Die Kellerei Casa Vinicola
Apollonio in Monteroni di
Lecce (bei Lecce) ist ein
Familienbetrieb, der von den
Brüdern Marcello und
Massimiliano Apollonio
geführt wird.
Marcello ist verantwortlich für
den Verkauf und den Vertrieb.
Massimiliano studierte
an einem der bedeutendsten
Weininstitute Italiens
(Locorotondo) und sammelte
Erfahrung dank mehrerer
Praktika im In- und Ausland
(Frankreich, Spanien). Er ist
für die Auswahl der Trauben und die
gesamte Produktion verantwortlich.
Gemeinsam haben die Brüder das
Anbaugebiet durch den Zukauf von Land
stetig erweitert und neue
Weinanbauflächen angelegt. Ihr
besonderer Verdienst ist die Einführung
fortschrittlicher Technologien zur
Weinbereitung und zur Konservierung
und Abfüllung ihrer Weine.
|
Araldica

|
|
Astoria Vini

| Das Unternehmen, Astoria, Inh.
Paolo und Giorgio Polegato, wurde
1987 von einer alteingesessenen
Weinbauerfamilie mit
ausgeprägtem
Qualitätsbewusstsein ins Leben
gerufen.
Die Astoria Produkte werden in
den exklusivsten Restaurants,
Weinlokalen und Wine Bars
angeboten.
Astoria vertreibt die im eigenen
Landwirtschaftsbetrieb “Tenuta
Val De Brun” in Refrontolo, im
Herze des DOCG-Gebietes
Conegliano – Valdobbiadene
hergestellten Weine.
Vierzig Hektar Land in einem der
schönsten Weinbaugebiete
Italiens, das aufgrund seines
Klimas berühmt ist, bezeugen die
malerischen Hügel und die
harmonisch angelegten
Weinberge.
Der Name des Unternehmens ist
eng mit dem Erzeugnis „par
excellence“ der venetischen
Weinbautradition verbunden: dem
PROSECCO, für den das
Unternehmen im Laufe der Jahre
mehrfach ausgezeichnet wurde;
zu den wichtigsten
Anerkennungen zählt die Große
Goldmedaille bei dem
Internationalen Önologischen
Wettbewerb, dem Vinitaly in
Verona, für den Prosecco
Millesimato Docg, der gemeinsam
mit dem Refrontolo Passito Docg
das Aushängeschild von Astoria
ist.
Doch Astoria erzeugt nicht nur
Prosecco, sondern auch
Barriqueweine, zu denen die
Weine Colli di Conegliano Docg
Crevada und Croder zählen. Hinter
all dem steht ein technisches
Team, das sich durch hohe
Kompetenz und Prestige
auszeichnet.
|
Avanzi

| Seit über 80 Jahren keltert die Familie
Avanzi Weine aus den besten Trauben
des Gardasees.
Die Liebe für die Weine des Garda
Classico-Gebietes und Lugana wird seit
drei Generationen in der Familie
immer weitergegeben. Mit mehr als
achtzig Hektar eigenem Besitz an
Weinbergen und Olivenhainen stellt sie
in ihrer Kellerei die besten Still- und
Schaumweine im Garda Classico und
Lugana-Gebiet her. Mit der gleichen
Sorgfalt wird in hauseigener Ölpresse
ein extranatives Olivenöl mit besonders
niedriger Ölsäure, das wertvolle Olio
Extravergine di Oliva Garda d.o.p.
produziert.
Familie Avanzi widmet sich mit
besonderer Aufmerksamkeit dem Land
sowie den dort gewachsenen Früchten
und fühlt sich zutiefst der Tradition der
Gardaseeweine verbunden.
|
Babich

| Das bis heute in
Familienbesitz befindliche
Weingut Babich wurde 1916
vom kroatischen
Immigranten Josip Babich
gegründet. Heute, nach
knapp einem Jahrhundert
Weinanbau, produziert
Babich großartige Weine aus
den besten Regionen von
Neuseeland.
|
Bagordi

| Bodegas Bagordi liegt im
nördlichen Rioja Baja nur
wenige Kilometer nördlich der
Stelle, wo der Rio Ega in den
Ebro mündet. Sie wurde 1995
von Lluís Manuel Carcar,
einem leidenschaftlichen und
erfahrenen Winzer in
Andosilla gegründet. Der
Name Bagordi geht zurück auf
das baskische Wort Bagoa,
das einen Buchenhain
bezeichnet, und der in diesem
Fall ein wunderschöner Ort im
Baztán-Tal, unweit der
Bodega Bagordi ist.
Die Reben in den Weinbergen
des Rioja Baja kommen in
den Genuss eines
ausgeprägten mediterranen
Klimas, das zur Fülle und
Kraft der hier erzeugten
Bioweine beiträgt und ihnen
eine dunklere Farbe gibt. Die
Kellerei ist supermodern
ausgestattet um aus den
Trauben der eigenen
Weinberg sehr gute Bioweine
zu bereiten.
|
Barón de Ley

| Das Château, ein ehemaliges
Benediktinerkloster aus dem
16. Jahrhundert, befindet sich
auf der linken Seite des
Ebrotals inmitten der 100 ha
Weinberge, die direkt um das
Château herum angelegt
wurden, so dass die Trauben
vom Rebstock in den Keller
einen kurzen Weg haben. Bei
Barón de Ley werden nur
eigene Trauben verwendet, es
handelt sich also um eine
Erzeugerabfüllung. Ferner
besitzt Barón de Ley die
Genehmigung, Cabernet-
Sauvignon Trauben
anzubauen und den
klassischen Tempranillo-
Trauben beizumischen.
Schließlich werden für die
mehrjährige Holzfassreife
stets neue Barriques
verwendet. Dies verhilft den
Barón de Ley-Weinen zu
einem neuen, internationalen
Stil, der sich deutlich von dem
der üblichen Rioja-Weine
abhebt.
|
Beaumont

| Einst im 18. Jahrhundert
Vorposten für die
Niederländische Ostindien-
Kompanie, ist die Compagnes
Drift Farm in Bot River heute
Beaumont Wines, ein familiär
geführtes Weingut mit einer
stolzen Tradition,
eigenständigen Weinen aus
alten tonreichen Böden in der
Walker Bay Region.
Gegründet von Raoul und
Jayne Beaumont, ist Sohn
Sebastian der Winzer mit
Tochter Ariane als
Unterstützung im Management.
Mit nur 34 Hektar Rebfläche
ist die überwiegende Mehrheit
der 400 Hektar großen Farm
unberührter Fynbosreiches
Land und Teil der Green
Mountain Eco Route innerhalb
des Kogelberg Biosphere.
Die Farm ist ein Schatz für
Natur-und Kulturliebhaber.
Die historische Wassermühle
wird restauriert, um eine
begrenzte Menge an
steingemahlenem
Vollkornmehl herzustellen,
während zwei wunderschön
restaurierte historischen
cottages zum übernachten
einladen.
|
Beefsteak Club

| Der Beefsteak Club „Beef &
Liberty“ ist eine vom
britischen Importhaus
Ehrmanns kreierte Marke.
Man möchte damit an die
Tradition der Londoner
Dining Clubs des 18.und 19.
Jahrhunderts anknüpfen, die
das Steak als Symbol für
Freiheit und Wohlstand
feierten. Bei Ehrmanns war
man davon überzeugt, dass
Liebhaber eines guten Steaks
auch einen exzellenten Wein
zu schätzen wissen. Um
beide Leidenschaften
miteinander zu verbinden, ist
man ständig auf der Suche
nach den passenden Weinen.
|
Bergdolt-Reif & Nett

| "Jeder Wein, jeder Jahrgang
hat seine eigene
Persönlichkeit, seine
individuelle Art, seine eigene
Geschichte."
Mitten in der Pfalz in
Duttweiler, einem kleinen
Weinort zwischen Speyer
und Neustadt an der
Weinstraße, ist der Sitz
unseres Weinguts. Der
Grundstein wurde bereits
1838 mit dem Bau der
Sandstein-Gewölbekeller
gelegt. Nach einer Erbteilung
im Jahr 1900, einer Adoption
und Einheirat wird das
Weingut heute in fünfter
Generation von uns, der
Familie Nett, geführt.
Auf einer Höhe von 120-140
m über dem Meeresspiegel
wachsen hier die Reben
eingebettet in eine fast
mediterrane Landschaft, in
der auch Kiwis und Feigen,
Mandeln und Esskastanien
reifen. Über zehn Meter
mächtige Bodenschichten
aus vorwiegend Löß und
Lehm mit feinen Kalkadern
prägen den Charakter
unserer Weine.
|
Bergsig Estate

| Das Bergsig Estate zählt mit
über 350 Hektar
Weinbergen zu den größten
und auch traditionsreichsten
Weingütern in Südafrika. Seit
1843 befindet sich das
Weingut, gelegen im Tal des
Breede River gut 100
Kilometer östlich von
Kapstadt, im Besitz der
Familie Lategan. In sechster
Generation zeichnet
Kellermeister De Wet Lategan
für die Qualität der Bergsig
Weine verantwortlich. Nur aus
den besten Trauben werden
nach strengsten
Qualitätsmaßstäben Estate-
Weine bereitet.
|
Beringer

| Beringer - atemberaubende
'Kalifornier' seit 1870
1870 entdeckten die Brüder Beringer
das Napa Valley, ein Weinparadies
mit perfekten geologischen und
mikroklimatischen Bedingungen, und
schon 1875 erwarben sie in St.
Helena ihr erstes, 87 ha großes
Weingut. Damit ist Beringer Napas
älteste Winery, die selbst im
Prohibitionsjahr 1918 eine
Sondergenehmigung der Regierung
für die Produktion von Altarweinen
erhielt.
Heute sind Ed Sbragia und Bob
Steinhauer die verantwortlichen
Winemaker. Ihr Ziel ist es, aus
heimischen Trauben und bestens
angepassten internationalen
Rebsorten atemberaubende
kalifornische Weine zu erzeugen. Ed
Sbragia: 'Wir geben alles, um
unseren Weinen zu großtmöglicher
Balance, Konzentration und
Komplexität zu verhelfen - die
perfekte Synergie in jedem Glas.'
Diese Verpflichtung zur Qualität ist
dem Duo längst zur Tradition
geworden - und das bei jedem
Rebstock, der heute über 1.200 ha
umfassenden Beringer Vineyards.
|
Bernhard Huber

| Vor über 700 Jahren brachten
Zisterziensermönche den
Spätburgunder nach
Malterdingen. Der Gutshof der
Mönche, "curia" genannt,
befand sich damals im
Gewann Mönchhofmatten,
dort, wo auch heute noch das
Weingut Huber liegt. Die
Mönche trafen in Malterdingen
auf das gleiche Terroir,
den "Muschelkalkverwitterungs
boden", wie in Burgund. Und
sie brachten die hohe Schule
des Weinmachens mit. In
Rebsortenbüchern und
diversen Weinlexika findet
sich deshalb für den
Spätburgunder als Synonym
immer noch die
Bezeichnung "Pinot-Noir"
und "Malterdinger".
Bei der Rotweinbereitung ist
die traditionelle
Maischegärung ein wichtiger
Schritt. Dazu kommt eine
strenge Ertragsreduzierung.
Die besten Rotweine reifen bis
zu 18 Monaten in
Eichenfässern. Hier
verschmelzen die Tannine und
Fruchtaromen des
Spätburgunders mit dem
Einfluß des Barriques.
Dadurch entwickeln die Weine
vielschichtige Duft- und
Geschmacksnuancen.
Eine Besonderheit des
Weingutes verbirgt sich hinter
dem Begriff "Malterer". Dieser
gehaltvolle Weißwein ist eine
Weinkomposition aus Weißem
Burgunder und Freisamer,
einer Sorte, die vor über 70
Jahren in Freiburg durch eine
Kreuzung aus Ruländer und
Sylvaner entstanden ist.
Im Sortenspiegel des 26
Hektar umfassenden Gutes
befindet sich hauptsächlich
Spätburgunder, aber auch die
anderen Burgundersorten:
Weißer und Grauer
Burgunder, Chardonnay und
Auxerrois. Die beiden
letzteren werden aus über 40
Jahre alten Rebstöcken
gewonnen.
|
Bertagna

| Die Weinkellerei Bertagna in
Bande (Cavriana) in den Moränen
Hügeln zwischen Solferino und
Castellaro Lagusello, produziert
erlesene und anerkannte
Rotweine, Weissweine, Sekt und
Dessertweine.
Der Dichter Publio Virgilio hatte
mehrmals in der Literatur das Dorf
“Andes”, heute Bande, als Heimat
der ausgezeichneten Weinberge
erwähnt, welches köstliche Weine
anbot und von den Kantinen des
gôttlichen Kaisers von Rom
geschätzt wurden.
Seit vier Generationen versorgt die
Familie Bertagna den Anbau von
Reben und Weinbereitung mit
großer Aufmerksamkeit.
Gianfranco übermittelt viel Liebe
und große Leidenschaft für sein
eigenes Land, seine Weinsorten
und Traditionen.
|
Black Stallion Estate Winery

| Black Stallion ist das jüngste
Weingut in der illustren
Gesellschaft der Napa Valley-
Estates. Es wurde 2007 an
der Stelle eines historischen
Gestüts mit 36 Ställen im
Oak Knoll District errichtet,
der sich im südlichen Teil des
berühmtesten Anbaugebietes
Kaliforniens befndet. Wo
einst auf dem überdachten
Reitfeld schwarze Hengste
galoppierten, entsteht jetzt
klassischer Napa Valley-
Wein.
Seit 2010 führt die Familie
Indelicato auf der Black
Stallion Estate Winery Regie,
eine der führenden
Weinfamilien im Golden
State mit über 85 Jahren
Tradition. Ihre Philosophie ist
kurz und klar:
Ausdrucksvolle Napa-Weine
hoher Qualität auf die
Flasche zu bringen, die schon
jung zugänglich sind und mit
Eleganz und einem
fabelhaften Genusswert
glänzen. Und das ist der
Familie auf Anhieb gelungen!
|
BlankBottle, Pieter Walser

| BlankBottle ist kein Weingut sondern
eine One-Man Show. Und das darf hier
wörtlich genommen werden.
Eigner Pieter Walser war einst Surf-Profi, studierte Winemaking
und arbeitete bei verschiedenen Kellereien
auf der ganzen Welt.
2004 beschloss er dann sein
sein eigenes Ding zu machen. Das Ziel
war, eine ehrliche Weinmarke zu
erstellen, die keine Einschränkungen
bezüglich Stil, Jahrgängen
Profi, studierte Winemaking
und arbeitete bei verschiedenen Keller
Kellereien
auf der ganzen Welt.
2004 beschloss er dann sein
sein eigenes Ding zu machen. Das Ziel
war, eine ehrliche Weinmarke zu
erstellen, die keine Einschränkungen
bezüglich Stil, Jahrgängen-, Flächen-
oder Sorten hat, um vorgefasste
Erwartungen zu überwinden und
unabhängig zu sein. Kein
Hinweis auf die Rebsorte auf der
Flasche macht dies möglich.
BlankBottle ist eine Marke für jemanden
jemanden mit einem offenen
Geist und einem abenteuerlichen Herz.
|
Bodega Dante Robino

| Bereits vor mehr als 80 Jahren
in Mendoza von dem
italienischen Einwanderer
Dante Robino gegründet,
gehört das Weingut heute zu
den namhaftesten Betrieben
des Landes. 1982 wurde das
Gut von der Familie Squassini
übernommen, die es mit viel
Engagement modernisierte und
seitdem beständig die Qualität
der Weine ausbaut. Sowohl
Wein- als auch
Schaumweinproduktion
vereinen Tradition mit
Fortschritt. So finden sich im
Weingut große Eichenfässer
neben Edelstahl-Anlagen für
Traubenverarbeitung und
Gärung. Ein Ziel, nämlich
Weine mit hervorragendem
Preis-Leistungsverhältnis zu
erzeugen, hat Robino bereits
erreicht.
|
Bodega DiamAndes

| "Meine Leidenschaft für Wein
kennt keine Grenzen", so
Alfred-Alexandre Bonnie über
sich. Und so fasste der
Besitzer des renommierten
Weingutes Château Malartic-
Lagravière (Grand Cru Classé
de Graves) und des Château
Gazin Rocquencourt (Pessac-
Léognan) im Jahr 2005 den
Entschluss, mit seiner
Familie zu neuen Horizonten
aufzubrechen und neben der
französischen auch die
argentinische Weinwelt zu
erobern. Mit dem Kauf einer
130 Hektar großen Parzelle
im Herzen des Uco Valley in
Argentinien wurde der
Grundstein für eine
unsagbare Erfolgsstory
gelegt. Das Weingut
DiamAndes wurde als
Mitglied des namhaften Clos
de los Siete Gruppe
gegründet. Dabei handelt es
sich um einen
Zusammenschluss
renommierter französischer
Winzer am Fuße der Anden.
Önologisch beraten werden
sie von Star-Winemaker
Michel Rolland.
Die Idee für den Namen
seines neuesten Projektes
kam Alfred-Alexandre Bonnie
bei einem Barbecue in
Laguna del Diamante in
Mendoza, Anden (engl.:
Andes). Fasziniert vom
Anblick des Maipo Vulkans
beschloss er,
seinen "Diamanten" als
wirklichen Teil der Anden zu
kreieren. Und so ist die von
der Namensgebung
inspirierte Architektur des
Weingutes wunderbar in die
einzigartige Landschaft
integriert. Für seine
Architektur, Parkanlagen und
Gärten wurde das Weingut
DiamAndes mit der
internationalen
Auszeichnung "Best of Wine
Tourism 2011 of Great Wines
Capitals" gekürt. DiamAndes
- Argentiniens jünster Juwel!
|
Bodega El Esteco

| Ein exzellentes Terroir und
das einzigartige Mikroklima,
in Verbindung mit
ausreichend verfügbarem
Wasser veranlassten David
und Salvador Michel 1892, in
Cafayate im Valle Calchaquí
die Bodega La Rosa zu
gründen. Durch die Heirat
von David Michel mit der
italienischstämmigen
Gabriela Torino erhielt das
Gut seinen aktuellen Namen.
Heute vereint es alte
Traditionen und Kenntnisse
mit der neuesten
Technologie und den
modernsten
Weinbaumethoden. Die
Weinberge (720 ha) werden
vom Weingut selber und seit
den 1990er Jahren nach
ökologischen
Gesichtspunkten
bewirtschaftet – seit 2005
besitzt Michel Torino auch
die internationale
Zertifikation für ökologischen
Weinbau.
|
Bodega Vinaguarena

| VinaGuarena Weingut
befindet sich in Toro-Region,
einer der am schnellsten
wachsenden Weinregionen in
Spanien und wurde 1999 von
einer Gruppe von
bedingungslosen Liebhabern
des Weins und dieses Landes
gegründet.
Ausgezeichnete
jahrhundertealte Reben,
neue Technik, Wissen und
Leidenschaft für Wein sind
die Grundsätze von
VinaGuarena Weingut.
Unsere Bemühungen
konzentrieren sich auf die
indigene Sorte Tinta de Toro
(Tempranillo). Unsere Weine
werden Sie mit ihrer Balance
und Eleganz überraschen.
Die Pflege des Weinbergs,
das Mikroklima, die Auswahl
der Trauben, die Kontrolle
und das Alter der
französischen Eichen (75%
unserer Fässer sind aus
französischer Eiche)
verleihen unseren Weinen
einzigartigen Eigenschaften.
|
Bodegas Acústic Celler

| Albert Jané ergatterte 2004 einen
kleinen Weinberg im Priorat, nachdem
er bereits sehr erfolgreich im Montsant-
Gebiet war.
Als Liebhaber der Akustik (dadurch
auch die gleichnamige
Firmierung „acústic“), möchte er den
Respekt für die Persönlichkeit und
Geschichte der Region durch diesen
Wein zum Ausdruck bringen. Diesen
möchte er als Rhythmus des Priorats
wiederspiegeln, was ihm auch in
vollem Maße gelungen ist.
Er ist ein scharfer Kritiker des
Mainstream-Geschmacks und möchte
daher, dass seine Weine einen
authentischen Ausdruck ihres Terroirs
hervorbringen und den Wert, wie auch
die Wurzeln des traditionellen
Weinbaus weitergeben.
|
Bodegas Beronia

| Bodegas Beronia besitzt 25 Hektar eigene
Weinberge. Über langfristige Partnerschaften
mit ortansässigen Traubenbauern kontrolliert
man weitere 870 Hektar ausgesuchter
Rebanlagen, die, wie die eigenen, naturnah
und umweltgerecht bewirtschaftet werden.
Eigene wie kontrollierte Reben wachsen in
einem Radius von nur zehn Kilometern rund
um das Weingut. Dadurch sind alle Trauben
und Weine unverkennbar vom
Herkunftscharakter der Rioja Alta geprägt.
Die Weinberge sind mit den klassischen
Rebsorten der Rioja bepflanzt. Mit beinahe
neunzig Prozent Rebflächenanteil ist
Tempranillo klar die Leitrebe und dominiert
auch das Gros der Rotweine der Bodegas,
ergänzt mit Garnacha, Graciano, Mazuelo (in
Frankreich Carignan) sowie der weißen Viura.
Der Önologe Matías Calleja ist seit weit über
25 Jahren Kellermeister der Bodegas Beronia.
Seine Maximen sind Qualität, Schutz der
Umwelt und die Verschmelzung des
traditionellen Rioja-Stiles mit sehr modernen
Einflüssen zu einem Wein mit klarem
Herkunftscharakter, der zugleich den
aktuellen Erwartungen seiner Verbraucher
entspricht. Ein ständiger Spagat. Aber eben
auch eine echte Herzensangelegenheit des
Önologen: "Wir lieben die Weinberge, in
denen wir arbeiten und die Weine, die wir
daraus bereiten. Doch wir möchten
sicherstellen, dass sie der Person, die sie
schließlich trinkt, denselben Genuss bereiten."
|
Bodegas Borsao

| Bodegas Borsao ist ein 1958
gegründeter Zusammenschluss
von ca. 400 Erzeugern, die in der
Anbauregion Campo de Borja eine
Fläche von fast 1500 ha
bewirtschaften. Campo de Borja,
benannt nach dem historischen
und gleichnamigen Städtchen
Borja, liegt süd-östlich der
Anbauregionen Rioja und Navarra,
ungefähr 60 km entfernt von der
Stadt Zaragoza am Fluss Ebro.
|
Bodegas LAN Rioja

| LAN steht für die drei
Provinzen der Rioja –
Logrono, Alava, Navarra. Die
1972 gegründete Bodega ist
die einzige spanische
Weinkellerei, die drei Jahre in
Folge unter die TOP 100 der
Welt gewählt wurde. Die
gutseigenen Weinberge, die
Vina Lanciano, erstrecken sich
über 70 ha am Ufer des Ebro;
auf steinigem, kargem Boden
wachsen sehr alte Rebstöcke,
vor allem Tempranillo, aber
auch Mazuelo und Garnacha.
Weitere Trauben bekommt die
Kellerei von Weinbauern der
Region, deren Weinbergen die
hohen Ansprüche der
Kellermeister entsprechen
und die nach den strengen
Kriterien des Gutes arbeiten.
Produziert wird im Keller mit
modernster Technologie, von
der Traubenkühlung bis zur
absoluten Hygiene bei der
Flaschenfüllung. Die Reifung
der Weine erfolgt
ausschließlich in Barriques in
einer über 6000 m² großen
überirdisch errichteten
klimatisierten Reifehalle. Über
30.000 Barriques mit 225 Liter
Fassungsvermögen aus
Frankreich, Amerika und
Russland, deren Alter jeweils
36 Monate nicht überschreitet,
befinden sich dort. Eine
Spezialität von LAN sind die
Fässer aus gemischter Eiche:
d.h. die Fasswände sind aus
amerikanischem Holz, Deckel
und Boden aus französischem
Holz gefertigt.
|
Bodegas Lopez Cristobal

| 1994 gelang es Santiago
López, seinen Traum, einen
eigenen Weinkeller zu bauen,
in die Realität umzusetzen.
Alles fing viel früher - in den
30er Jahren - an, als sein
Vater, der ebenfalls Santiago
hieß, aus Santander an das
Ufer des Flusses Duero (die
Ribera del Duero) kam, um
einen Bauernhof an der
selben Stelle zu bauen, an der
heute der Weinkeller liegt.
Erst in den 80er Jahren setzte
er sich mit der Welt des
Weinanbaus auseinander, was
auch die Anfänge der
Denominación de Origen
Ribera del Duero (die
Ursprungsbezeichnung Ribera
del Duero) waren. Nach
einigen Jahren, in denen er
seine Trauben lediglich an
anderen Weinhersteller
verkauft hatte, kam der so
lange erwartete Zeitpunkt,
seinen eigenen Wein
herzustellen. So wurden die
Weinkeller Bodegas López
Cristóbal geschaffen, die nach
zwei Nachnamen benannt sind
(López seitens Santiago und
Cristóbal seitens seine
Ehefrau Lola).
Später übernahm ihr Sohn
Galo die Firma. Das bedeutete
eine für die endgültige
Konsolidierung des
Weinkellers entscheidende
Hilfe und sorgte für einen sehr
persönlichen Charakter des
Weines.
Santiago López verwirklichte
mit der Gründung der Bodega
seinen Traum vom eigenen
Weingut. Der Name Cristóbal,
den er zu seinem Namen
hinzufügte, kam vonseiten
seiner Frau. Jetzt führt sein
Sohn Galo die Firma.
|
Bodegas Marco Real

| Bodegas Marco Real wurde
1988 von der Familie
Pascual, die über mehr als
100 Jahre Erfahrung im
Weinbau verfügt, gegründet.
Der Sitz ist in Olite, in
nächster Nähe zum Schloss
der Könige von Navarra.
Fläche: 200 Ha. eigene
Weinberge, seit 1991 werden
auch Trauben von lokalen
Vertragswinzern verarbeitet.
So kontrolliert sie heute ca.
700 Ha.
Durch den Einstieg von
neuen Gesellschaftern, um
zusätzliche Investitionen
zu leisten, ist heute die
Bodega zur "Gruppe La
Navarra" eingegliedert.
|
Bodegas Mas Que Vinos

| "Más Que Vinos" ist ein
dynamisches Team von drei
jungen Önologen, Margarita
Madrigal, Gonzalo Rodriguez
und Alexandra Schmedes,
die Erfahrungen in
renommierten Weingütern im
In- und Ausland gesammelt
haben.
Sie stehen seit Jahren
verschiedenen Bodegas in
ganz Spanien beratend
erfolgreich zur Seite und
haben sich in
Önologenkreisen einen
Namen geschaffen. 1998
entschieden sie sich, ihren
eigenen Wein herzustellen
und mieteten einige
Edelstahltanks in einem
Weingut in Dosbarrios. So
entstand der Wein E R C A V
I O. Der Name stammt von
einer alten römischen
Siedlung, die sich auf diesem
Weingut befindet.
|
Boekenhoutskloof

| Das Weingut
Boekenhoutskloof, zu deutsch
Buchenholztal, liegt in
Franschhoek und ist eins der
ältesten Weingüter mit
hugenottischen Wurzeln, gegründet
1776. Nicht
nur das Weingut und die
Landschaft wirken
französisch. Auch die Weine
erinnern an Frankreich, weil
der Winzer Marc Kent einmal
pro Jahr Frankreich besucht,
um sich neu inspirieren zu
lassen. Auf 20 ha Rebfläche
werden zu 25% Weißwein
(Sauvignon Blanc, Semillon)
und zu 75% Rotweine (Syrah,
Semillon, Cabernet
Sauvignon, Cabernet Franc)
angebaut. Die Temperatur ist
im Jahresdurchschnitt durch
den Seewind aus Südosten
etwas kühler. Die Art der
Böden auf dem Gut sind
unterschiedlich: von tiefen
Schwemmböden am Ufer des
Flusses bis zu harten
Lehmböden und verwittertem
Granit.
Boekenhoutskloof liegt etwas
abgeschieden, macht kaum
Werbung und die Weine
nehmen nicht an großen
Weinshows teil. Aber durch
Mundpropaganda sind die
exzellenten Weine meist
schon im Jahr des
Erscheinens ausverkauft,
allen voran der Syrah.
|
Bolla

| Den Ursprung hatte das
Weinhaus Bolla 1883 in
Soave, als Abele Bolla, der
Stammvater der Familie
begann, den ersten Soave zu
vinifizieren.
Heute zählt das Haus Bolla zu
den führenden Weinerzeugern
in Italien. Die 100-jährige
Tradition und Erfahrung bilden
die Grundlage für den Erfolg
und die Anerkennung des
Hauses Bolla, dessen erlesene
Weine heute in keinem
namhaften Weinführer und bei
keiner Verkostung fehlen
dürfen.
|
Bon Courage

| Das Weingut Bon Courage,
welches in dritter Generation
von der französischen
Einwanderer Familie Bruwer
(Original Bruére) geführt wird,
findet man wo der Klaas
Voogds River in den Breede
River mündet, nahe Robertson
im "Valley of Wine and Roses",
ca. 150 km von Kapstadt
entfernt.
1927 kaufte Willie Bruwer
Weingut Goedemoed und
pflanzte Steen und Muscadel
an. Den vorgegorenen Most
verkaufte er stets an die KWV
in Paarl. Sein Sohn André, der
derzeitige Besitzer und
zuständig für die Rebberge von
Bon Courage, pflanzte weitere,
unterschiedliche Reben an, die
heute die Grundlage für die
große Vielfalt an Bon Courage
Weine bilden.
Jacques Bruwer der Sohn von
André ist seit 1990 auf der
Farm tätig und half als
Weinmacher mit die Qualitäten
der Weine in immer höher
Sphären zu heben. Bei der
Veritas 2003 wurde Bon
Courage zum Gesamtsieger
erklärt. Bei den verdeckten
Proben durch eine
internationale Jury wurden von
18 eingereichten Bon Courage
Weinen insgesamt 16 mit
Auszeichnungen versehen,
davon viermal Doppelgold und
viermal Gold! Auch bei der
Veritas 2004 konnte man
ähnlich gute Ergebnisse
erzielen: insgesamt erhielt das
Weingut 12 Auszeichnungen
und positionierte sich damit auf
Rang 4 der südafrikanischen
Wein-Produzenten.
|
Boschendal

| Das Weingut Boschendal
(boss en dal = Wald und Tal)
ist eine der ältesten
Weinfarmen der Neuen Welt
und liegt mit seinen 3500 ha
am Eingang zum Franschhoek-
Tal zwischen Simonsberg und
den Groot Drakenstein Bergen.
1685 wurde es von dem
Hugenotten Jean Le Long
gegründet. 1715 ging es in den
Besitz der - ebenfalls
hugenottischen - Brüder Pierre,
Abraham und Jacques de Villier
über, die Boschendal zu Größe
und Respekt verhalfen. Aus
dieser Zeit stammt auch der
Weinkeller von Boschendal,
der heute aber natürlich mit
modernster Technik
ausgestattet ist.
|
Bouchard Finlayson

| Bouchard Finlayson wurde 1991
gegründet und liegt im
Weinbaugebiet Walker Bay nahe
der Küste von Hermanus. Auf der
17ha umfassenden Farm werden
je zur Hälfte Pinot Noir und weiße
Sorten wie Chardonnay,
Sauvignon Blanc und
Weißburgunder angebaut. Der
Boden besteht aus Lehm und
Kies, die darunterliegenden
Schichten aus Lehm und
Schiefer, die reich an Mineralien
sind und außerdem ein guter
Feuchtigkeitsspeicher.
Der Winemaker Peter Finlayson
hat Önologie in Stellenbosch und
in Geinsheim im Rheingau
studiert. Er arbeitet mit
traditionellen Methoden und wird
von seinem französischen
Partner Paul Bouchard aus dem
Burgund unterstützt.
Die Weine werden nach
französischem Vorbild erzeugt
und sind von besten Ergebnissen.
1989 wurde Finlayson für seinen
1986 Pinot Noir vom Diners Club
zum südafrikanischen "Winzer
des Jahres" gewählt. Auch heute
gehört sein Pinot Noir zum
Besten was das Land zu bieten
hat.
|
Bouvet Ladubay

| Bouvet-Ladubay ist einer der
ältesten und renommiertesten
Schaumweinhersteller an der
Loire. Das Haus, das sich bis
vor wenigen Jahren im Besitz
der Champagner-Familie
Taittinger befand, gehört
heute dem indischen
Braugiganten United
Breweries, hat sich aber
unverändert auf traditionelle
Schaumweine der Loire
wie ‚Saumur Brut’
oder ‚Crémant de Loire’
spezialisiert. Patrice
Monmousseau, seit 1970
Geschäftsführer von Bouvet-
Ladubay, verfügt über
modernste technische
Ausrichtung und produziert
ausgesprochen seriöse
Schaumweine moderner
Stilistik und Machart. Sie sind
technisch brillant realisiert und
beweisen damit, daß die
Trauben vorbildlich reif
gelesen und sauber und
gekonnt verarbeitet werden.
In Duft und Charakter
eigenständig, erinnern sie im
Geschmack, je nachdem, ob
sie aus Chenin Blanc, Pineau
de la Loire oder Chardonnay
gekeltert wurden, an
Frühlingsblüten und
reife „gelbe“ Farbtöne, an
frischen Honig oder auch
welke Sommerblüten. Ihre
trockene, cremig weiche,
lebendige Textur macht sie
ausgesprochen angenehm und
bekömmlich im Trunk, weil sie
säurearm und mild im
Charakter sind. Ihre weiche
Seidigkeit ist untrügliches
Zeichen ihrer sorgfältigen
Verarbeitung und erfüllt ihren
Namen Crémant (von
cremeux = cremig) mit Sinn
und Inhalt. Daß sie
ausgesprochen preiswert und
preisstabil sind, macht die
Schaumweine von Bouvet-
Ladubay fast schon zu
Selbstläufern; derart
zuverlässiges Niveau zu derart
wertem Preis ist nicht nur
beste Eigenwerbung, sondern
auf dem Markt auch kaum
ähnlich überzeugend zu finden.
|
Bründlmayer

| Seit 1980 bewirtschaftet Willi Bründlmayer
Bründlmayer das Weingut zusammen m
mit seiner Familie.
Sie lieben und achten ihre Grundstücke
Grundstücke, denn sie bilden das
Kernstück des Familienweinguts. Die
Weingärten des traditionellen
Weingutes Bründlmayer liegen in
Langenlois, 70 km nordwestlich von
Wien am Kreuzungspunkt zweier Täler,
dem Kamptal und dem Donautal.
Die bewaldeten Hügel des Waldviertels
schützen die Weingärten vor eisigen
nordwestlichen Winden. Tagsüber
erhitzt die Sonne die steinigen
Terrassen, nachts sickert die frische,
würzige Waldluft durch das Kamptal in
die Langenloiser Arena. Das
Zusammentreffen heißer Tage und
kühler Nächte, die Vereinigung von
Donau- und Kamptal, die geologische
und klimatische Vielfältigkeit der Lagen prägen die Weine.
prägen die Weine.
|
Buitenverwachting

| Buitenverwachting (= Jenseits
aller Erwartungen) ist Teil des
ersten Weingutes am Kap, das
von Simon van der Steel
gegründet wurde. Das
Herrenhaus stammt aus dem
Jahr 1796. Die Angestellten
leben mit ihren Familien direkt
aus dem Gut in kleinen
kapholländischen Häusern. Es
gibt einen Kindergarten, eine
kleine Ambulanz und
Gesellschaftsräume. Das
Weingut liegt im Weinbaugebiet
Constantia, nur 12 km von der
False Bay und dem Atlantik
entfernt. Vom höchsten Punkt
der Farm hat man einen
herrlichen Blick über das
Constantia Tal und den Ozean.
1980 kauften Christine und
Richard Müller das Weingut,
geleitet wird es heute vom
Deutschen Lars Maack. Auf
dem 100 ha großen Weingut
werden rote und weiße
Trauben im Verhältnis 50:50
angebaut, zurzeit werden Teile
der Rebfläche neu bepflanzt.
Es ist das erste Weingut
Südafrikas, das organischen
Weinbau praktiziert. Es wird
nicht künstlich bewässert und
die Rinderhaltung dient zur
Gewinnung von Dung. Pro
Hektar wird der niedrige Ertrag
von nur 5 Tonnen Trauben
geerntet, was eine hohe
Aromakonzentration sichert.
Die Weine von
Buitenverwachting genießen
weltweit einen guten Ruf,
bereits seit einigen Jahren ist
das Weingut an der Spitze der
Sauvignon Blanc-Erzeuger am
Kap.
Lars Maack und sein
Kellermeister Hermann
Kirschbaum haben sich nun
vorgenommen, auch die
Rotweine an die Spitze zu
bringen. Der im Bordeaux-Stil
erzeugt Wein "Christine" ist im
Ergebnis überdurchschnittlich
und schon rar auf dem Markt.
Ebenfalls von guter Qualität
sind der Buiten Keur und der
Merlot. Auf der
südafrikanischen Veritas Wine
Show erhielten die Weine
bisher sechsmal Doppel-Gold
und zwölfmal Gold. Dem
Besucher des Weingutes wird
viel geboten, wie z.B. am
Mittag der legendäre Picknich-
Lunch unter den schattigen
Eichen. Das angeschlossene
Restaurant gehört zu den
besten des Landes.
|
Cà Maiol

| Das
Landwirtschaftsunternehmen
Cà Maiol stellt heute eine
Verbindung von Tradition
und Modernität dar und
besteht aus vier
Farmhäusern. Das älteste,
1710 vom Notar Sebastiano
Maioli erbaut und seit 1967
Hauptsitz der Aktivitäten, ist
Cà Maiöl.
Die Familie Contato hat im
Laufe der Jahre die
Ländereien Molino, Rocchetta
und Storta angegliedert, wo
neue Weinanpflanzungen
vorgenommen wurden, um
der stark wachsenden
Nachfrage
entgegenzukommen.
Im Zuge der Reorganisierung
des Weingutes wurde ein
moderner und geräumiger
Weinkeller sowie ein
architektonisch
avantgardistischer
Ausstellungsraum
konstruiert, wo die Produkte
des Weingutes verkostet
werden können –
angefangen beim Wein über
die Grappe bis hin zum Extra
Vergine Olivenöl der
Gardasee-Region.
|
Camparnaud Provence

| Camparnaud hat über 300 Jahre
Tradition in der Herstellung von
Weinen in einer der besten
Umgebungen der Provence. Dieses 40
Hektar Weingut produziert
Spitzenweine.
Camparnaud wurde vom
niederländischen Weinexperten Marnix
Engels im Frühjahr 2000 erworben. Er
renovierte das Anwesen und
Weinberge, so dass es eine State-of-
the-Art-Wein Anlage mit vollem
Respekt für Mensch und Natur
entstand.
|
Canneto

| Das Weingut Canneto, auf
dem westlichen Abhang von
Montepulciano, in der Nähe
der herrlichen Kirche
Madonna di San Biagio, hat
eine weit zurückreichende
Weinbautradition. Mit
grossem Respekt vor der
Tradition und der reichen
Weinkultur wurden seit dem
Kauf durch die Schweizer
Besitzer die Gebäude
restauriert, ein neuer
Weinkeller erstellt, neue
Maschinen und Anlagen
angeschafft, die Rebstöcke
und die Olivenbäume
gepflegt und erneuert.
Die Gesamtfläche erstreckt
sich über rund 48 Hektaren,
von denen rund 26 Hektaren
mit Weinstöcken bepflanzt
sind. Fünfzehn Hektaren
davon sind für den Vino
Nobile eingeschrieben. Die
Reben stehen auf
mittelschwerem
kieselhaltigem Mergelboden,
auf einer Höhe zwischen 350
und 400 m ü.M. An den
vorwiegend gegen
Südwesten gerichteten
Hängen werden die Reben im
horizontalen, bespornten
Kordonsystem erzogen. Auf
vier weiteren Hektaren Land
werden Oliven für das eigene
Olio extra vergine di oliva
kultiviert.
|
Cantina di Colognola Ai Colli

| Die Cantina di Colognola ai Colli wurde
1955 von 12 Winzern aus der
gleichnamigen Ortschaft (Colognola ai
Colli) gegründet. Heute ist die Cantina
mit ihren 800 Mitgliedern und über
2.300 Hektar einer der größten
Weinbergbesitzer in der Region Veneto
und profitiert als Partner in einem
Verbund von dem „Know How“
absoluter Spezialisten - vom Weinberg
bis zur Abfüllung. So kann man auch
von einer der modernsten und
innovativsten Kellereien des ganzen
Landes sprechen.
|
Cantina di Custoza

| Die Weinberge der DOC
Bianco di Custoza liegen in un
unmittelbarer Nähe des Ga
Gardasees und profitieren vo
vom einzigartigen Mi
Mikroklima, das sich hier ge
gebildet hat. Es herrschen di
die selben Bedingungen wie an
an den Küstengebieten des Mi
Mittelmeers, das besonders fü
für den Weinanbau geeignet is
ist. Überreste von Weinreben ge
gehen auf die etruskischen un
und römischen Zeiten zurück.
Die Cantina di Custoza wurde
1968 gegründet, und verfügt
heute über die modernsten
Produktionstechnologien.
Knapp 300 Mitglieder
bewirtschaften 1.000 ha. im
Herzen der DOC Custoza.Bei
der Vinitaly 2010 wurde sie
als bester Produzent der
Region Veneto gekürt.
|
Cantina di Montalcino

| In diesem für die Rebenkultur von der
Natur besonders begünstigten
Ambiente arbeitet die "Cantina di
Montalcino", die einzige in der Zone
aktive Kooperative, die 1975
gegründet und von den Cantine
Leonardo 1990 übernommen wurde.
Die 90 Winzermitglieder gewinnen ihre
an die Genossenschaft zugelieferten
Trauben aus insgesamt 108 Hektar
eigenen Weinbergen, wobei sie
während des gesamten Rebzyklusses
auf die Unterstützung von
erfahrenenen Önotechnikern und
Agronomen zählen können, um die
angestrebte Höchstqualität der
Trauben zu erreichen, die zur
Weiterverarbeitung perfekt gesund und
ausgereift und im Vollbesitz aller für
hochwertige Weine erwünschten
Substanzen im Keller eintreffen
müssen.
Hier wird das Konzept einer flexibel
dem Zeitgeist angepassten
kooperativen Struktur nachvollzogen,
wie man sie von zahlreichen Betrieben
der "Neuen Welt" her kennt, die auf
den internationalen Märkten
emergieren. Mit dem technischen
Rückhalt der Betriebsexperten sollen
die Winzermitglieder zu einer
wachsend akkuraten
Traubenproduktion angeregt werden,
wobei das dem höchsten
Qualitätsstandard genügende Lesegut
auch entsprechend mehr bezahlt wird.
|
Cantina Paladin

| Die Arbeit im Weingarten und im
Weinkeller ist sehr traditionsreich.
Diese kulturellen Erfahrungen
spielen auch in der Zukunft eine
große Rolle. Der Wein ist für Carlo,
Lucia und Roberto Ausdruck
authentischer Leidenschaft; durch
Forschung und Erfahrung heben
sie zugleich Tradition und
Innovation hervor.
Hingabe und Eifer im Keller
schaffen enge Verbindungen zu
der Familie, den Menschen und
dem Gebiet und besiegeln
Freundschaften und große
Freuden.
|
Cantina Santadi

| Die Cantina di Santadi
entstand 1960 dank des
Einsatzes einer Gruppe von
Weinbauern, die von der
ETFAS, der Einrichtung zur
Umwandlung des
Grundbesitzes und der
Agrarflächen Sardiniens,
koordiniert wurden, mit dem
Ziel die Trauben gemeinsam
weiterzuverarbeiten und den
so erzielten Wein gemeinsam
zu verkaufen. So entstand
die Kellerei in Santadi, im
Südwesten Sardiniens,
mitten im Herzen der Sulcis-
Region.
Bis in die 80-ger Jahre hinein
beschränkte sich die Kellerei
auf die Erzeugung und den
Verkauf von offenen Weinen
und es wurden erste
Versuche des Verkaufs von
Flaschenweinen
unternommen, die jedoch
keinen großen Erfolg hatten.
Mitte der 70-ger Jahre kam
es dann mit dem neuen
Verwaltungsrat unter der
Leitung des heutigen
Vorsitzenden Antonello Pilloni
zur Wende. Die neue
Führungsgruppe zeichnete
sich durch ihren
Enthusiasmus und ihre
Leidenschaft aus und es
gelang ihr, als Berater den
international bekannten
Önologen Giacomo Tachis an
Land zu ziehen, der sich das
Schicksal der Cantina di
Santadi zu Herzen
genommen hat. Dank seines
großen Einsatzes vollbringen
die Weine der Cantina di
Santadi einen
Qualitätssprung und werden
sofort auch auf den
wichtigsten Märkten
akzeptiert und erhalten dank
ihrer Qualität und dank der
starken Identität wichtige
Auszeichnungen.
Es beginnt damit der bis
heute anhaltende Weg des
Aufstiegs, das Markenzeichen
der Weine aus Santadi wird
damit immer bekannter und
inzwischen sind die Weine
der Kellerei auf der ganzen
Welt bekannt und beliebt.
Der Erfolg ist ganz sicher auf
die Leistung des gesamten
Teams zurückzuführen, d.h.
die Weinbauern, die
Geschäftsführung, das
Vertriebsteam, die
Mitarbeiter und die Arbeiter,
die allesamt - dank ihrer
großen Professionalität - zu
einem Aushängeschild dieser
Region wurden.
|
Cantina Terlan

| Mitten im Weinbaugebiet
Terlan wurde im Jahr 1893
eine der ersten
Kellereigenossenschaften
Südtirols gegründet. Damals
setzten sich 24
Weinbauern das Ziel der
gemeinsamen Produktion und
Absatzförderung. Heute
gehört die Kellerei Terlan mit
ca. 100 Mitgliedern, einer
Anbaufläche
von 150 ha und einer
Gesamtjahresproduktion von
11.000 hl bzw. 1,2 Mio.
Flaschen zu den kleineren
Betrieben des Landes. Die
überschaubare
Größe trägt wesentlich zur
Qualitätssicherung bei. Unter
der sachkundigen Kontrolle
des Önologen Rudi Kofler
reifen im modernen
Kellereibetrieb 70
% Weiß- und 30 % Rortweine,
die allesamt die DOC-
Klassifizierung haben.
Terlaner Weine haben die
Besonderheiten von Klima
und Boden in sich
gespeichert. Bei ihrem
sorgsamen Ausbau wird
größter Wert auf die Erhaltung
und Betonung des Gebietstyps
gelegt. Das Ergebnis sind
unverwechselbare, sehr
eigenwillige Weine, die sich
durch Frucht und Rasse, aber
auch durch bestechende
Dichte und Langlebigkeit
auszeichnen.
|
Cantina Tramin

| Es war das Jahr 1892, in dem Christian
Schrott, ein Priester aus Paris,
beschloss eine Winzergenossenschaft
in Tramin (Termeno) zu gründen. Mehr
als 100 Jahre danach hat sich die
Kooperative Tramin zu einem Betrieb
entwickelt, der die Anstrengungen von
ungefähr 270 Winzern auf einer
Oberfläche von 230 Hektar koordiniert.
Tramin kontrolliert sehr streng die
Züchtung, wodurch im Laufe der Jahre
ein besonders hohes Qualitätsniveau
erzielt wurde. Die Anstrengungen des
Betriebes und des besonders begabten
Weinmachers Willi Stürz sind auch von
der Weinwelt außerhalb Italiens nicht
lange unbemerkt geblieben. Ihre Weine
sind heute sowohl national als auch
international für ihre konstant hohe
Qualität bekannt.
|
Cantine di San Marzano

| Die Cantine di San Marzano zählt
1500 Winzer, die 1200 ha Weinberge
bewirtschaften.
Seit Ende der Kooperation mit
Farnese Anfang 2014, weht dort ein
neuer Wind und die Kellerei soll zur
Vorzeige-Genossenschaft
avancieren.
Es werden aktuell große
Umbaumaßnahmen und
Kellererweiterungen vorgenommen.
Bei den verarbeiteten Rebsorten
handelt es sich um autochthone
Rebsorten, die den Weinen ihren
unverwechselbaren Charakter
verleihen.
|
Cantine Lenotti

| Bereits 1906 erschien im
Zusammenhang mit der
Herstellung des "Bardolino
classico" der Name LENOTTI auf
einer Weinkarte aus jener Zeit.
Damals verkaufte das
Unternehmen ausschließlich
offene Weine in Fässern und
Korbflaschen. Bis 1968 gelang es,
den Aufgabenbereich beständig
zu erweitern und sich auf die
Erzeugung von Qualitätsweinen
zu spezialisieren, indem die
heimischen Traubensorten zum
Wein verarbeitet wurden und
Dieser an die zahlreichen lokalen
Abfüller geliefert wurden. Mit dem
vorrangigen Ziel, die Kunden
qualitativ hochwertige Produkte zu
wettbewerbsfähigen Preisen
anbieten zu können, wurde 1968
mit der Abfüllung und dem
Direktvertrieb der Weine
begonnen. Seit über 40 Jahren
wird die Gesamtproduktion
ausschließlich in Flaschen
verkauft. Sie hat sich seitdem
infolge eines progressiven und
kontinuierlichen Wachstums
insbesondere auf den
Auslandsmärkten sowohl
hinsichtlich der Quantität als auch
des Produktangebots erheblich
vergrößert.
|
Cape Point Vineyards

| Die Cape Point Vineyards
befinden sich
auf einem schmalen Streifen
der
Halbinsel zwischen dem
eisigen Atlantik und den
warmen Strömungen der False
Bay.
Dort herrscht ein einzigartiges
maritimes Klima, das ideal ist
für
die Erzeugung hochwertiger
Weine.
Hoch über der Halbinsel
gelegen,
umgeben vom
Naturschutzgebiet Cape Point
befindet
sich das Weingut in einer
Kulisse
der herrlichen Panoramen mit
atemberaubendem Meerblick.
Gebaut
auf einem Fundament aus
Innovation und Leidenschaft
für
Weltklasse-Exzellenz ist Cape
Point Vineyards
verpflichtet, den Schutz der
Umwelt bei der Herstellung
seiner
preisgekrönten Weine zu
wahren.
Diese können zurückgeführt
werden
auf ein hervorragendes
Terroir, der
intensive Fokus auf das Land
und die
Erhaltung der klassischen
Produktionsmethoden. Hinzu
kommt,
dass
Cape Point Vineyards Weine
nur in begrenzter Menge
produziert
und exklusive Qualität schätzt.
|
Casa Vinicola Garofoli

| Bereits 1871 widmet sich Antonio
Garofoli der Erzeugung und dem
Verkauf lokaler Weine. Der Sohn
Gioacchino übernimmt und erweitert
die väterlichen Aktivitäten und gründet
1901 das Weingut Gioacchino Garofoli.
Als nach dem zweiten Weltkrieg seine
beiden Söhne Franco und Dante, die
Nachfolge antreten, wird das Haus
Gioacchino Garofoli 1950 in eine
Gesellschaft umgewandelt, die
unmittelbar einen beachtlichen
Entwicklungskurs verzeichnet. Der
Tradition folgend, treten Anfang der
70er Jahre auch Francos Söhne Carlo
und Gianfranco in den Familienbetrieb
ein, in dem sie mehr als zwei
Jahrzehnte lang mit der älteren
Generation zusammenarbeiten und
sowohl auf produktiver als auch auf
kaufmännischer Ebene mit neuen
Impulsen zur Weiterentwicklung des
Weingutes beitragen. Garofoli ist heute
eine Aktiengesellschaft unter dem
Vorsitz von Carlo und Gianfranco
Garofoli. Die Betriebsphilosophie ist
stets die gleiche geblieben:
Stetige Erneuerung der
Produktionstechniken, doch immer mit
Respekt für traditionelle und
historische
Weinbereitungsmethoden; ein
wachsames Auge auf die
Entwicklungen und Bedürfnisse des
Marktes, doch gleichzeitig
überlieferten, der Tradition des
Territoriums entwachsenen,
besonderen Werten verbunden.
|
Castello di Bossi

| Castello di Bossi, ursprünglich als
Turmburg erbaut und später zur
heutigen vierseitigen Festung
erweitert, liegt in der Gemeinde
Castelnuovo Berardenga, in der
südlichen Hälfte des Chianti
Classico Anbaugebiets.
Der Boden besteht überwiegend
aus Tuff, gelber Tonerde, Kalksand
und Bruchstein. Castello di Bossi‘s
Weinberge sind nach Südost bis
West ausgerichtet und liegen ca.
350 m über dem Meeresspiegel.
Castello di Bossi begann vor über
40 Jahren, neben Sangiovese
auch Cabernet Sauvignon und
Merlot anzubauen und zählt zu
den Pionieren der Region im
Anbau dieser beiden Sorten.
|
Castello di Volpaia

| Volpaia wurde im 11. Jahrhundert als
befestigte Burg im Grenzgebiet
zwischen Siena und Florenz von der
florentinischen Familie „della Volpaia“
gebaut. Zur Zeit der Renaissance
brachte sie viele berühmte Künstler
und Gelehrte hervor. Die Geschichte
von Volpaia und den Familien, die jene
Burg bewohnten, waren immer mit der
Entwicklung des Weinbaus in der
Chianti-Region eng verbunden.
Heute wie im 11. Jahrhundert ist die
ganze Burg in die Wein- und Olivenöl-
Produktion involviert. Die modernsten
Technologien sind in den alten
Gemäuern untergebracht. Die Seele
der Kellerei und auch aktuelle
Besitzerin ist Giovannella Stianti, eine
starke, energiegeladene und
charaktervolle Frau – wie die Weine
von Volpaia.
Seit einigen Jahren arbeitet Volpaia nur
mit biologischem Anbau und erst
dieses Jahr ist die gesamte Produktion
auch biologisch zertifiziert.
|
CATURRA

| CATURRA COFFEE verarbeitet nur
ausgewählte Rohkaffees vor allem
aus den ostafrikanischen
Anbaugebieten, aber auch aus
Kolumbien, Guatemala und Costa
Rica. Sie werden nachhaltig
angebaut, sorgsam geerntet,
schonend in der Trommel geröstet
und dann nochmals sechs bis
zehn Tage gelagert. In dieser Zeit
entfalten die Bohnen ihr volles
Aroma. Erst danach werden die
feinen und raffinierten Blends
komponiert, die Kaffeeliebhabern
eine breite Auswahl für jeden
Anlass und jeden Geschmack
bieten.
Eine von CATURRA COFFEE neu
entwickelte Spezialität sind die
afrikanischen „Single Origin
Estates“ Kaffees. Sie sind nicht
nur sortenrein, sondern stammen
jeweils ausschließlich von einer
einzigen, ausgewählten Farm.
Ähnlich wie edle Weine entfalten
diese Kaffees die für ihr spezielles
Klima und ihren Boden typischen
Aromen und Bouquets.
Unverwechselbar und voller
Charakter ermöglichen sie
Kaffeekennern eine Reise des
feinen Geschmacks durch die
besten Anbaugebiete Malawis,
Tansanias, Kenias und Zimbabwes.
CATURRA COFFEE ist ein im
besten Sinne soziales
Unternehmen und trägt damit
ganz praktisch zur Entwicklung
auf dem afrikanischen Kontinent
bei. Von der Förderung und
Unterstützung nachhaltig
wirtschaftender Kaffeebauern über
attraktive und stabile
Arbeitsplätze in der Rösterei bis
hin zur Ausbildung von Barrista
und der Förderung der
Kaffeekultur in Afrika mit dem
eigenen CATURRA DEVELOPMENT
PROGRAMME reichen seine
Aktivitäten. Auch die benötigten
Verpackungsmaterialien werden
so umweltfreundlich wie möglich
ausgewählt und produziert. Und
nicht zuletzt unterstützt CATURRA
COFFEE eine Kampagne zur
Erhaltung der bedrohten
Nashornpopulation Südafrikas
auch für künftige Generationen.
|
Cavalli Tenuta Degli Dei

| Cavalli Wein wird auf der
Tenuta degli Dei produziert,
die Roberto Cavalli vor etwa
30 Jahren in Panzano in
Chianti kaufte. Lange Zeit
nutzte er das Gut als
Zufluchtsort vor dem Glamour
und Trubel seiner Welt. Dann
kam sein Sohn Tommaso, der
das Landhaus in ein
produktives Unternehmen
verwandelte. Wie alle anderen
Projekte, die Tommaso bis zu
diesem Zeitpunkt in Angriff
genommen hat, bewegt er
auch diese Sache
entschlossen voran. Sein Ziel
ist es – wie sollte es bei
einem Mitglied der Familie
Cavalli anders sein –
Außergewöhnliches zu
schaffen. Das Gut liegt 30
Kilometer von Florenz gleich
hinter der Ortschaft Panzano
in Chianti. Direkt hinter dem
Gut breiten sich fächerartig 70
Hektar aus, die Wald, Oliven,
Weiden und Wiesen sowie
dreieinhalb Hektar Rebfläche
beheimaten. Die Weinberge
befinden sich - 400 bis 450
Metern über dem
Meeresspiegel - auf den
höchstgelegenen und
sonnigsten Arealen der
Tenuta. Sie wurden nach
ausgiebigen
Bodenuntersuchungen in
einzelne Parzellen unterteilt
und engzeilig mit Merlot,
Cabernet Franc, Cabernet
Sauvignon, Petit Verdot und
Alicante Bouchet bepflanzt.
|
Cave de Vire

| Die Cave de Viré wurde 1928
gegründet und über die Jahre
weiterentwickelt. In den siebziger
Jahren des letzten Jahrhunderts, als
das Mâconnais seine Rebfläche von
1.500 auf 3.500 Hektar steigerte,
erzeugte die Genossenschaft zwischen
11 und 14 Prozent der jährlichen
Gesamtmenge.
Zum ersten Mal stellten die Winzer von
Viré 1963 einen Antrag beim INAO,
dem Institut National des Appellations
d’Origine, um eine eigene Appellation
zu erwirken. Ohne Erfolg. Als sich
ihnen zehn Jahre später sechzehn
andere Gemeinden des Mâconnais bei
einem neuen Vorstoß angeschlossen
hatten, lehnte das Institut erneut ab,
dem der Antrag zu ausgeufert
erschien. Beim dritten Ansatz 1988
zeigten die Winzer, dass sie viel
dazugelernt hatten, und stellten ihn
auf solide Fundamente. Nicht zuletzt
bewiesen Verkostungen von bis zu 20
Jahre alten Weinen, dass Viré sich
tatsächlich als eigenes Terroir abhebt.
Die Reaktion des Instituts fiel dieses
Mal positiv aus, aber es schlug den
Zusammenschluss mit der
Nachbargemeinde Clessé vor.
Außerdem wurden nur hochwertige
Hanglagen mit kalkreichen Böden
anerkannt. Zum 70. Geburtstag der
Cave 1998 konnten die Winzer die
erste Lese der so lange ersehnten
Appellation einbringen
|
Cederberg

| Eingebettet in eine der
atemberaubendsten
Landschaften der Erde, den
Cederberg Mountains, liegen
die Weinberge der Familie
Nieuwoudt.
Die Cederberg Mountains
wurden zum Naturschutzgebiet
erklärt und sind sowohl für
Wanderungen und
Tierbeobachtungen als auch
als Mekka für Astonomen
bekannt.
Inmitten der imposanten
Felsformationen baut David
Nieuwoudt Weine höchster
Eleganz aus.
Sowohl die Böden als auch die
klimatischen Verhältnisse
erlauben es, selbst in sehr
heißen Jahren ausgezeichnete
Weißweine zu produzieren.
Alleine schon als
höchstgelegener Weinkeller
mit über 1.100 Metern über
dem Meeresspiegel ist
Cederberg Cellars eine
Besonderheit am Kap!
Durch diese hohe Lage
werden die Reben im Winter
alljährlich von Schnee bedeckt
und bekommen somit die
nötige Ruhephase, um im
Herbst Trauben höchster
Qualität hervorzubringen.
|
Celler Malondro

| Das Weingut Celler Malondro
gehört Joan Carlos Estivill,
der in Cornudella
aufgewachsen ist. Joan
Carlos hat nie etwas anderes
gelernt außer Wein zu
machen, das aber kann er
herausragend gut. Neben
seinen eigenen 10 Hektar
kontrolliert er weitere 40
Hektar von kleineren
Weinbauern aus der
unmittelbaren Umgebung,
berät diese bei der Arbeit in
ihren teils mehr als 60 Jahre
alten Weinbergen.
Zusammen mit dem
studierten Önologen Ramon
Valls wird jede Parzelle
spezifisch überwacht, werden
Erntemengen und der
Zeitpunkt akribisch
festgelegt. Das Ziel ist
einfach formuliert: Sie wollen
Spitzenwein erzeugen und
dies geschieht in erster Linie
im Weinberg, denn nur aus
perfekten Trauben können
perfekte Weine entstehen.
Während des intensiven
Längenwachstums der
jungen Rebbögen nutzen
Joan Carlos und Ramon ein
fast ausschließlich hier
verwendetes ringförmiges
Metallgestell, das eine
optimale Regulierung des
Längenwachstums und ein
gezieltes Laubmengen-
Management erleichtern.
Dieser Aufwand dient allein
dem Ziel, kleinere und
konzentriertere Trauben
ernten zu können, die den
Weinen Rückgrat und Wärme
geben. Im Keller verfährt
man nach einem simplen
Prinzip: Nicht Wein machen
steht hier im Vordergrund,
sondern möglichst viel vom
Spitzenterroir bewahren
durch kontrolliertes
Nichtstun. Mit dem Jahrgang
2008 schafften Joan Carlos
und Ramon mit ihrem
Besllum den endgültigen
Durchbruch. Die jahrelange
Arbeit trägt Früchte und der
Wein, eine Cuvée aus
Garnacha, Carinena und
einem Hauch Syrah, ist ein
echtes Meisterwerk. Viele der
großen Namen des Montsant,
oftmals vier- oder fünfmal so
teuer, mussten sich in
Blindverkostungen mit
hinteren Plätzen begnügen.
|
Cellier d'Eole

| Die Céllier d’Eole ist eine
Genossenschaft.
|
Champagne Remy Massin & Fils

| Es war Rémy Massin, die
vierte Generation der
Familie, die 1974 die Marke
Rémy Massin & Fils kreierte.
Rémy war dynamisch,
leidenschaftlich und ehrgeizig
und er war sehr
entschlossen, seine Trauben
zu benutzen, um seinen
eigenen Champagner zu
machen. Anstatt allein zu
arbeiten, gründete er eine
Firma mit seinem Sohn
Sylvère, der gleichermaßen
unternehmungslustig war
und auch ein echter
Perfektionist war. Rémy
übernahm die Arbeit in den
Weinbergen, während
Sylvère die Rolle des
Önologen übernahm.
Im Jahr 2002 trat Cédric,
Sylvères Sohn, nach
Abschluss seines Studiums in
Önologie und Weinbau in die
Firma ein.
Champagne Remy Massin &
Fils liegt in der Côte des Bar-
Gegend. Dies ist der
südöstlichste Teil der
Champagne mit den meisten
Sonnenstunden der
gesamtem Champagne-
Region. Das Rémy Massin &
Fils Weingut befinded sich an
den offen gelegenen Hängen
am Anfang des Arce-Tal, die
gut belüftet sind und sogar
mehr Sonnenschein erhalten
als die Hänge im weiteren
Verlauf des Tals.
|
Chapoutier

| Das im Jahr 1808 gegründete
Weingut M. Chapoutier wird
heute von Michel Chapoutier
geführt, einem der zweifellos
besten Winzer der Rhône.
Seine höchsten Ansprüche an
die Qualität seiner Weine
machen ihn zu einem
überzeugten Anhänger des
ökologischen Weinbaus. Als er
1998 das Weingut von seinem
Vater übernahm, stellte Michel
Chapoutier die gesamte
Produktion konsequent auf
Bio-Anbau um. Für die
Domaine Weine ging er noch
einen Schritt weiter: die
Weine der Sélections
Parcellaires, Crozes-
Hermitage und Hermitage
werden nach biodynamischen
Weinbaumethoden erzeugt.
Diese, auf den Ideen des
Anthroposophen Rudolf
Steiner beruhenden
Methoden, begreifen die Erde
in einem umfassenden Sinne
(Muttergestein, Ackerboden
und die alles umgebende Luft)
als ganzheitlichen
Organismus, dessen
sorgfältige Pflege auch
kosmische Einwirkungen mit
einbezieht. Eine Sorgfalt und
Achtsamkeit, die den Weinen
ihre unvergleichliche Qualität
verleiht. Konzentriert,
hocharomatisch und dicht,
sind sie der vollendete
Ausdruck ihres
Rebsortencharakters, ihrer
Böden, ihres Jahrgangs.
Wahre Kostbarkeiten, die
verdient das höchste Lob der
Fachpresse ernten.
|
Charles Smith

| Seit 1999 vinifiziert der
ehemalige Rockband-
Manager und Autodidakt in
Sachen Weinbau und
Kellertechnik Charles Smith
Weine in Washington State.
Diese erregen wegen ihres
ausgesprochen guten Preis-
Leistungsverhältnis und der
einzigartigen Etiketten große
Aufmerksamkeit.
Die Trauben stammen
vorwiegend von den besten
Terroirs des Walla Walla
Valleys und der Wahluke
Slope Gegend, direkt am Fuß der Blue
Mountains. Das Klima ist durchwegs
kühl, die Böden bestehen aus
fragmeintierten Basalt und
kalkhaltigen Schwemmböden, welche
noch auf Überschwemmungen der
Eiszeit zurückzuführen sind.
|
Chateau d'Esclans

| »Bei einem Schluck dieses
Rosés hört man die Engel
flüstern...«, O-Ton Sacha
Lichine, seit 2006 neuer
Besitzer von Château
d´Esclans, auf dem der Wein
entsteht. Und wirklich, dieser
klare, direkte, reine und
fabelhaft fruchtbetonte Rosé
verfügt über eine Anmut, die
geradewegs verzaubert.
Oenologe Patrick Léon – kein
Geringerer als der frühere
Kellermeister von Château
Mouton Rothschild, gelingt es,
die ganze Frische und die
herrliche Primärfrucht in
Reinkultur auf die Flasche zu
bringen.
|
Château de Beaucastel

| Château de Beaucastel liegt
fünf Kilometer südöstlich von
Orange, an der nördlichen
Grenze der Appellation
Châteauneuf-du-Pape. Das 30
Hektar große Weingut
Coudoulet de Beaucastel
befindet sich genau im Osten
des Beaucastel Weinguts, auf
der anderen Seite der
Autobahn A7. Es oft als Baby
von Beaucastel bezeichnet,
denn untersucht man den
Boden von Coudoulet, so
entdeckt man zahlreiche
Parallelen zu dem von
Beaucastel. Er besteht aus
einer maritimen Molasse-
Schicht aus der Miozän-Zeit,
überlagert von runden
Kieselsteinen aus dem alpinen
Diluvium. Diese Kieselstein-
Schicht beeinflusst
entscheidend die Weine von
Beaucastel. Sie speichert
tagsüber die intensive Wärme
der Mittelmeer-Sonne und gibt
sie den Reben nachts langsam
wieder ab. Die Reben können
so im Frühjahr gut wachsen.
Im Laufe eines langen
Mittelmeer-Sommers kann
gelegentlich auch
Wassermangel auftreten und
die Reben beanspruchen.
Das Weingut von Beaucastel
hat in den 30 Jahren des
biologischen Anbaus damit
keine Probleme. Die Reben
von Beaucastel können
Trockenperioden unbeschadet
überstehen, denn sie haben
auf dem porösen und
durchlüfteten Boden ein
Wurzelsystem entwickelt, das
tief in den Boden dringt und
leicht Wasser findet.
|
Chateau de La Presle

| Die Familie Penet erzeugt auf
ihrem Château de la Presle
ausgezeichnete Loire Weine
aus der Region Touraine. Die
große Stärke ist ihr
ausgesprochen duftiger
Sauvignon blanc.
|
Chateau de Millet

| Das Château de Millet ist ein
60ha großes Weingut in der
Gascogne im Südwesten
Frankreichs und wird seit fünf
Generationen von der Familie
Dèche bewirtschaftet. Das im
westlichen Teil des Armagnac
und im Bas-Armagnac
gelegene Weingut ist
mittlerweile auf die
Herstellung exzellenter Weine
spezialisiert, stellt aber immer
noch Armagnac her. Die mit
Ton vermischten Sandböden
eignen sich ideal für die
Bereitung fruchtiger und
zugänglicher Weine.
|
Château de Tréviac
|
|
Chateau des Eyssards

| In Monestier, im westlichen
Teil des Bergerac-Gebietes
und am linken Ufer der
Dordogne befi ndet sich das
Familienweingut„Chateau des
Eyssards“. Familie Cuisset
betreibt
Integrierten Anbau. Die
Weinlese findet bei kühleren
Temperaturen über Nacht
statt, um die Oxydation des
Lesegutes zu minimieren.
|
Château des Tourtes

| In der Kommune von Saint Caprais de
Blaye en Gironde, 60 km nördlich von
Bordeaux, findet man das 63 ha große
Château des Tourtes.
Auf 15 ha werden Weinreben der Sorten
Sauvignon blanc (80%), Sémillon (15%),
Muscadelle und auf weiteren 48 ha die
roten Sorten Merlot (72%), Cabernet
Sauvignon (14%), Petit Verdot, Malbec
und Carménère angebaut.
Das Château des Tourtes, hat eine
familiengeprägte Historie die 1967 von
Philippe und Lise Raguenot mit Visionen
gegründet wurde.
Heute betreiben die 2 Familien die beide
Weingüter Chateau des Tourtes und
Chateau Haut Beyzac auf der ggü.
liegende Seite in der AOC Haut Medoc in
Personalunion
|
Château Dutruch Grand Poujeaux

| Das Château Dutruch Grand
Poujeaux trägt den Namen
des Eigentümers, der dieses
Weingut um 1850 gegründet
hat. Im Jahr 1967 übernahm
mein Onkel François
Cordonnier das Anwesen von
den Nachfahren Dutruchs.
Zuvor war François
Cordonnier unter anderem
mehrere Jahre Verwalter des
bekannten Loire-Schlosses
Chenonceau. Mit seinen
reichhaltigen Erfahrungen und
Fachkenntnissen, die er dort
und in vielen anderen
Weinbaugebieten Frankreichs
erwerben konnte, hat er der
Führung des Weinguts und der
Weinbereitung ein
unverwechselbares Profil von
Dynamik und Eleganz
verliehen.
Das Weingut Château Dutruch
Grand Poujeaux umfasst etwa
30 Hektar und liegt
großenteils auf dem von der
Garonne geformten
Höhenrücken aus Kiesböden,
der den ausgezeichneten Ruf
der Weine von Grand
Poujeaux begründet.
Die Kiesböden des
Anbaugebietes bieten für den
Weinbau mehrere Vorteile:
Sie sorgen für eine
ausgezeichnete natürliche
Entwässerung und eine
Rückstrahlung der
Sonnenwärme auf die
Trauben. Zudem erlauben sie
es den Wurzeln, bis weit in die
Erde einzudringen und so die
komplexe Schichtung des
Terroirs zur Geltung zu
bringen. Die Armut der
Kiesböden ist dabei der
Verknappung und
Konzentration der Beeren
förderlich, was der
besonderen Qualität der
Weine zu Gute kommt.
|
Château Haut Beyzac

| Das Château Haut Beyzac liegt der
Kommune von Vertheuil in der Appelation
Haut Médoc, also am linken Ufer der
Gironde (50 km nördlich von der Stadt
Bordeaux).
Das Weingut wurde 1904 gegründet und
1997 von den Familien Raguenot Lallez
Miller in ein modernes Weingut
umstrukturiert.
Es genießt heute einen hohen Stellenwert
in der Reihe der bekannten Chateaus der
Gegend. 2001 wurde der erste Jahrgang
vorgestellt. Es werden 3 Weine produziert.
Die typischen Sorten Merlot, Cabernet
Sauvignon und Peti Verdot werden hier
auf rd. 26 ha angebaut. Die Weine werden
ähnlich wie im gegenüberliegenden
Weingut auf Basis vom Merlot vinifiziert.
|
Chateau La Baronne

| Anbau: Naturnaher Anbau
(organische Düngung,
Verzicht auf synthetische
Düngemittel und Pestizide).
Ausschließlich Handlese.
Der italienische Agronom und
Oenologe Stefano Chioccoli
sowie Marc Dubernet, die zu
den führenden Wein-Beratern
zurzeit gelten, stehen der
Familie Lignères sowohl für
die Führung des Weinbergs
als auch für die Vinifikation
und den Ausbau der Weine
zur Seite.
|
Chateau Lancyre

| Das Pic Saint Loup zählt zu
den 12 Grand Cru Gemeinden
der Coteaux du Languedoc.
Die Weine dürfen den
Gemeindenamen der
Hauptappellation anfügen.
Eines der führenden
Weingüter aus Pic Saint Loup
ist das Château de Lancyre,
20 km nördlich von
Montpellier gelegen. Es wurde
1970 von den Familien
Durand und Valentin
übernommen, die auf
biologischen Weinbau
umstellten und die Erträge
drastisch reduzierten. Die
Weinberge liegen auf
geologischen Formationen aus
marinen bzw. kontinentalen
Ablagerungen, vorwiegend
aus der Kreidezeit. Der Boden
besteht überwiegend aus
tonhaltigem Kalkstein.
Aufgrund unterschiedlicher,
tektonischer Verwerfungen
und über die Jahrtausende
entstandener Ablagerungen
hat diese Region eine
besondere Ausgangslage für
den Weinanbau. Dies wird
durch die klimatischen
Bedingungen verstärkt.
Durchschnittlich rund 890mm
Regen, mit nur ca. 35mm im
Juli und ca. 150mm im
Oktober sorgen für eine
günstige Wasserversorgung
der Reben. Die
durchschnittliche Temperatur
von 14,3° darf nicht darüber
hinweg täuschen, dass es
starke
Temperaturschwankungen
zwischen Nacht und Tag gibt.
Die teilweise sehr hohen
Temperaturen verleihen den
Weinen einen hohen,
natürlichen Zuckergehalt, die
kühlen Nächte sorgen für die
Säurebildung, die den Weinen
die Frische und Rasse
verleiht.
|
Chateau Maucoil

| Die Geschichte des Château Maucoil
begann vor einigen Jahrhunderten. Alte
Dokumente behaupten, dass ihre
ersten Bewohner Römer waren und
dass sie dort eine Basis für die
Legionen von Caesar gründeten.
Später erbte Joseph de la Pise, Herr
von Maucoil und Archivist des Hauses
von Orange-Nassau, der holländischen
Königsfamilie, das Gut und das
Schloss, das 1624 erbaut wurde. Von
da an wurde der Weinanbau zu einem
wichtigen Teil der Geschichte des
Château Maucoil
Eine Reihe von erhabenen Familien
übernahm die Zügel des Weingutes
und half, seinen Ruf zu etablieren. Die
Familie Arnaud erwarb 1995 das Gut.
Bénédicte, die jüngste Tochter der
Familie Arnaud, übernahm das Château
mit ihr Ehemann Charles Bonnet im
Jahr 2009.
Die 25 Hektar Rebfläche in der
Châteauneuf-du-Pape werden seit
2011 in der ökologischen
Landwirtschaft gepflegt.
|
Chateau Minuty

| Geschichte von Chateau
Minuty
Seit knapp 300 Jahren ist die Familie
Matton im Weinbau verwurzelt - zuerst
auf der Domaine Chateauneuf in
Vidauban, an der ehemaligen Route
Napoléon, dann auf Chateau Minuty,
das Gabriel Farnet, der Großvater der
heutigen Besitzer, im Jahr 1936
erwarb. Mitte des 19. Jahrhunderts,
unter der Regierungszeit Napoleons
III, war Chateau Minuty das Juwel der
Familie Germondi gewesen. Die
Germondis besaßen rund 2000 Hektar
Ackerland auf der Halbinsel zwischen
Calvaire und dem Golf von Saint-
Tropez und hatten sowohl das
Chateau Minuty als auch die Kapelle
erbaut, die später der Cuvée de
l'Oratoire ihren Namen gab. Gabriel
Farnet legte Weinberge an, erbaute
eine eigene Kellerei und restaurierte
Chateau Minuty zu glänzender Pracht.
Noch heute rühmen sich nicht wenige
der Villen und Hotelpaläste entlang der
Côte d'Azur, einige der frühen
dickbauchigen Burgunderflaschen von
Chateau Minuty, einem der nur 23
klassifizierten Gewächs der Côtes de
Provence zu besitzen.
Weinanbau bei Chateau
Minuty
Als Farnets Tochter Monique und ihr
Ehemann Etienne Matton, der selbst
viele Jahre Vorsitzender der
Klassifizierten Gewächse der Region
gewesen war, das Weingut Chateau
Minuty übernahmen, begannen sie
die Neupflanzung von traditionellen
provenzalischen Rebsorten in den
Weinbergen. Sie achteten auf eine
konsequente Ertragsreduzierung und
streng qualitätsorientierte Vinifikation
und sicherten damit den exzellenten
Ruf der Chateau Minuty-Weine.
Heute liegt die Zukunft des Weinguts
Chateau Minuty sicher in den Händen
der Brüder Jean-Etienne und François
Matton, der eine Betriebswirt, der
andere Önologe. Sie ersetzten die
Carignan- und Ugni-blanc-Reben
weitgehend mit Grenache und Rolle,
statteten das Weingut Chateau Minuty
insgesamt mit modernem,
leistungsstarken Gerät aus und
verliehen der Marke mit ihrer klaren
Konzentration auf schlanke, frische,
elegante Roséweine ein jugendliches
und zugleich anspruchsvolles Image.
|
Chateau Mont-Redon

| Jean Abeille und Didier Fabre
bewirtschaften heute das
Familienweingut von 150
Hektar, von denen 95 auf der
Gemarkung Châteauneuf-du-
Pape liegen, die zu den
besten Lagen der Appellation
zählen. Die
Nachfolgegeneration hat
inzwischen auch im
Unternehmen seinen festen
Platz gefunden. Die Rotweine,
von Pierre Fabre ausgebaut,
werden bis zu drei Wochen
auf der Maische vergoren und
anschließend 18 Monate lang
im Eichenholzfass ausgebaut.
|
Chateau Montus (Brumont)

| Chateau Montus ist wohl das
bekannteste Weingut in der
Brumont Familie.
In 1980 kaufte Alain Brumont
das Château Montus im
Anbaugebiet Madiran (im so
genannten Hinterland von
Bordeaux). Brumont gilt als
Spitzenrepräsentant der
Appelation.
Die A.O.C: Madiran darf mit
vollem Stolz als die
„dynamische A.O.C. für
Rotwein“ in Südwestfrankreich
bezeichnet werden; sie hat den
traditionell sehr Tannin
betonten Weinen einen neuen
Stil verpasst.
Das Madiran bzw. die Gascogne
kannte Weinbau bereits in
gallo-römischer Zeit, wo sich
Pilger auf dem Weg nach
Santiago de Compostella an
Weinen labten.
Die Weine – wie schon der Name
der Hauptrebsorte TANNAT
erahnen lässt, weisen einen
adstringierenden, tanninherben
Charakter auf, was sie
historisch als idealen
Verschnittpartner für
Bordeauxweine machte, die in
früheren Jahren weit heller
und „schwächer“ ausfielen, als
man sie heute kennt.
Tannat-Weine bedürfen generell
einer langen Flaschenreifung
(Prestige und Vielle Vigne aus
älteren Jahrgängen zeigen
heute eine beeindruckende
Frische und Lebendigkeit). Die
jüngeren Jahrgänge bringen
Weine hervor, die schon früher
genussreif sind, was durch
Abbeeren, Mikrooxidation und
Holzmanagement gelingt, ohne
ihr enormes Lagerpotential zu
verlieren.
Auch bringt der Bereich
Madrian einen feinen Weisswein
hervor: Pacherenc du Vic-Bilh.
Für diese Weisswein sind die
einheimischen Sorten Arrufiac,
Courbu und Petit Manseng zu
mind. 60% vorgeschrieben.
Manseng, Sauvignon blanc oder
Sémillion dürfen zusammen im
Verschnitt nicht mehr als 10%
ausmachen. Die Trauben können
teilweise erst im Dezember
gelesen werden und ergeben je
nach Reife trockene oder süße
Weine.
|
Chateau Roumieu

| Das Château Roumieu ist seit Beginn
des 18. Jahrhunderts in Familienbesitz.
Aufgrund der Verbundenheit zur
Pilgerfahrt nach Santiago de
Compostella findet sich die
charakteristische Jakobsmuschel im
Wappen des Châteaus. Die Weinberge
von Château Roumieu liegen auf dem
Plateau von Haut-Barsac.
Zu Château gehören 15 Hektar
Weinberge im Sauternes. Die
Rebanlagen sind alle zwischen 30
und 40 Jahre alt und sind mit
Semillion, Sauvignon blanc und
Muscadelle bestockt.
|
Chateau Ste Michelle

| Chateau Ste. Michelle hat wahre
Pionierarbeit in und für Washington
State geleistet. Das 1934 gegründete
und damit älteste Weingut der Region
kombiniert erfolgreich traditionelle
Weinbereitung mit innovativen "Neue
Welt"-Methoden. Chateau Ste. Michelle
ist zudem eines der wenigen
Weingüter, das streng getrennte
Verfahren für die Vinifikation von Weiß-
und Rotweinen hat. Während die
Rotweine in der River Ridge Winery, im
Süden des Columbia Valley bereitet
werden, vinifiziert man die Weißweine
in Woodinville, 15 Meilen nordöstlich
von Seattle. Mit einer Größe von rund
35 ha (87 acres) beherbergt dieses
Weingut jährlich über 250.000
Besucher, die zu Ausflügen,
Weinproben, Dinners und Open
Air Konzerten anreisen. Als "Vorzeige-
Winery" ist Woodinville zugleich der
Hauptgeschäftssitz des Unternehmens.
|
Chateau Villars

| In nahezu zwei Jahrhunderten
haben sich sieben
Winzergenerationen derselben
Familie um den Weinberg von
Château Villars gekümmert.
Schon allein daran kann man
erkennen, welchen
wesentlichen Stellenwert die
Tradition auf diesem
Familiengut einnimmt. Aber
seit über zwanzig Jahren hat
sich die Qualitätsentwicklung
der Weine von Château Villars
auch an den Regeln der
modernen Önologie orientiert.
Dank dieser Stellungnahme
ist das Gut zu einem der
wegweisenden Produzenten
der Appellation geworden.
Der Weinberg von Château
Villars liegt auf den Hügeln
des Isle-Tals und besteht aus
Lehm-Kalk-Böden. Diese Art
von Terroir ist besonders
geeignet für Weine mit großer
aromatischer Finesse in der
Nase und bemerkenswerter
Eleganz am Gaumen. Die
unterschiedlichen Parzellen
und Rebsorten werden erst
nach einer strengen
Reifekontrolle gelesen. Es
geschieht häufig, dass die
Lese mehrere Wochen
andauert, so dass jede
Traube erst bei ihrer
maximalen Reife geerntet
wird. Seit 1978 werden die
Weine ausschließlich in
Fässern ausgebaut, die wir
jedes Jahr zu einem Drittel
erneuern.
Vom Weinberg bis hin zur
Flasche wird alles mit größter
Sorgfalt und technischer
Strenge bis ins geringste
Detail überwacht, damit sich
die Weine von Château Villars
würdige Vertreter der Familie
der Großen Bordeaux nennen
dürfen.
|
Cielo e Terra

| Die Cantine wurde von
erfahrenen Winzern der Berici-
Hügel mit Liebe zu ihrem Land
gegründet. 1999 entwickelte
sich eine enge
Zusammenarbeit mit der
Winzerfamilie Cielo, die sich
seit 100 Jahren und in vierter
Generation dem Weinbau
widmet.
Zu Ehren des
Renaissancebaumeisters -
Andrea Palladio, geboren
1508 - präsentiert Cielo e
Terra 2 Spitzengewächse von
den Hügeln Berici unter dem
Namen "Cinquecento" (500.
Jahrestag) , darunter diesen
Rosso Barrique.
|
Clos du Serres

| Gründung im Jahre 1998 : 15
Parzellen werden ausgesucht,
die zum neuen „Clos du
serres“ gehören sollen. Auf
Okzitanisch bedeutet „serres“
Hügel. Sébastien Fillon
übernimmt 2006 das Weingut,
Béatrice folgt ihm 2010.
Lage:
12 Hektar Weinreben auf den
Vorläufern des Larzac.
St Jean de la Blaquière: 14
km von Jonquières entfernt,
20 km von Aniane sowie 45
km im Nordwesten von
Montpellier, zwischen der
romanischen Abtei von St
Guilhem le Désert und
dem „Lac du Salagou“.
Appellation: Terrasses du
Larzac - A.O.C Languedoc -
Südfrankreich.
2004 ist das
Weinbaugebiet „Les Terrasses
du Larzac“ als Appellation mit
kontrollierter
Herkunftsbezeichnung „Coteau
x du Languedoc“ anerkannt
worden. Diese Anerkennung
verpflichtet das Weingut zu
einer Einteilung in Parzellen
und zu besonderen
Herstellungsbedingungen, die
ein hohes Qualitätsniveau
garantieren und die Typizität
des Terroirs bewahren:
Verwendung lokaler
Rebsorten, Ertragsmengen
unter 45 hl/h, eine gute
Traubenreife, kurzer
Rebschnitt…
|
Collefrisio

| Collefrisio ist in den Hügeln
von Frisa (CH) in den
Abruzzen aus dem Treffen
von Amedeo De Luca und
Antonio Patricelli, Winzer der
dritten Generation, geboren.
Collefrisio befindet sich in
einem geographischen
Kontext, der seit jeher dem
Anbau von Reben und der
Weinproduktion zugeneigt ist
und in der Lage ist, einen
hohen Qualitätsstandard mit
einer großen Anzahl von
Flaschen der verschiedenen
Reben zu kombinieren und
sich als mittelständisches,
aber flexibles Unternehmen
zu positionieren.
|
Colome Estate

| An Bodegas Colomé ist
eigentlich alles
außergewöhnlich: Der höchste
Weinberg der Welt mit
Rebflächen in Höhen von 2.500
bis zu 3.015 Metern, das
bewirtschaftete Weingut
Argentiniens mit einer
Produktion seit 1831 und
Rebstöcke im Alter von zum
Teil über 150 Jahren, die noch
vor der verheerenden Reblaus-
Plage aus Frankreich kamen.
Zudem setzt der Besitzer, der
Schweizer Winzer,
Kunstsammler und Mäzen
Donald Hess, für die
Bewirtschaftung seiner
Weinberge auf die Prinzipien
biodynamischen Landbaus, die
auf den Erhalt eines
natürlichen Gleichgewichts im
Weinberg zielen. Die Trauben
für Colomé Estate stammen
zum Teil von 90-150 Jahre
alten Rebstöcken und von drei
jüngeren Pflanzungen zwischen
1.600 und 2.500m Höhe. Die
tiefdunkle, vollmundige,
intensiv aromatische Cuveé
offenbart Aromen von
Kirschen, Brombeeren, weißem
Pfeffer und Veilchen. Sie
präsentiert sich am Gaumen
elegant, reif und samtig mit
perfekt eingebundenen, seidig
weichen Tanninen.
|
Columbia Crest

| Columbia Crest ist eine der
ersten Premium-
Weinkellereien
in Washington State. Seit der
offiziellen Eröffnung im Jahr
1984 jagt eine Auszeichnung
die nächste. Denn neben
köstlichen Weinen ,,für jeden
Tag" erzeugt Columbia Crest
eben ganz besonders exquisite
Premium-Qualitäten. Seit 1993
unterstützt ,,Opus One"
-Kellermeister Ray Einberger
das Team und ist heute
verantwortlicher Winemaker
für
die komplette Columbia Crest
Weinproduktion.
|
Corder Elgin Valley Vineyards

| When Ian and Anette Corder
bought this beautiful apple
farm in 2003, they had one
goal in mind. To grow and
produce wine that could be
ranked amongst the best in
the world.
The conditions were perfect.
The farm was situated on the
Elgin Valley plateau which is a
good 300 metres above sea
level, a stones throw away
from the sea with a cool
climate which is ideal for the
slow ripening of Sauvignon
Blanc grapes. And the soils,
being weathered Bokkeveld
Shale or Glenrosa, buffer the
vines against heat and
drought stress and keep the
ground loose for a healthy
root growth.
So it was, in 2004, that the
transformation began into
what it is today. A
spectacular, new world wine
farm which utilizes the most
modern viticultural practices
and wine making techniques
to make one of the Elgin
Valley's finest wines.
|
Craggy Range

| Für Craggy Range ziehen zwei
Ausnahmetalente an einem Strang,
Terry Peabody mit samt seiner Familie
und der legendäre Winemaker Steve
Smith. 1997 kamen sie überein, in der
Hawkes Bay von Neuseeland ein
Unternehmen aufzuziehen, das
Weltklasseniveau hat. Das Terroir, auf
das ihre Wahl fiel, ist spannend. Nach
der großen Flut von 1876 hatte der
Ngaruroro sich ein neues Flussbett
gesucht. Zurück ließ er ein recht
abwechslungsreiches Gelände, teils aus
Kies, teils Schwemmland, das sich im
angenehm sonnig-warmen Klima des
Tals rasch begrünte. Da es weder für
den Obst- oder Gemüseanbau, noch
zur Schafszucht zu dienen schien, lag
es lange brach. Bis lokale Winzer darin
das ideale Terroir entdeckten für
bestimmte Rebsorten.
Wärmespeichernde Böden mit
zahlreichen Steinen und anderen
Mineralstoffen wurden mit Merlot und
Cabernet Franc bestockt, oder mit
Syrah, Malbec und Cabernet
Sauvignon. Die kühleren Regionen mit
weniger Steinen erhielten Chardonnay.
Als Chairman des Unternehmens
bestimmt Terry Peabody die
strategische Ausrichtung und verwaltet
die Ressourcen. Partner Steve Smith
ist der Managing Director. Ihm
unterliegt die Produktion der Weine,
zur Seite hat er zwei international
ausgebildete Nachwuchstalente, Adrian
Baker und Rod Easthope.
|
Creation Wines

| Die Geschichte von
Creation Wines
ist so alt wie die Berge, die
das Rebgut umgeben. Sie
reicht
zurück zu der Zeit als
Mutter
Erde Südafrikas
bezauberndes
Heaven and Earth Valley
(Himmel und Erde Tal) mit
seinen
hervorragenden
Rebbaubedingungen schuf.
Zugleich
ist die Geschichte jung.
Seit 2002 setzt das
dynamische
Team auf dem Gut sein
Talent
ein, um eine
herausragende
Weinlinie
aufzubauen. Die
Oenologen Jean Claude
Martin und
Christoph Kaser weisen
zusammen 30 Jahre
internationale
Erfahrung in der
Weinbereitung auf. Diese
Fachkenntnisse setzen sie
ein, um
den Reichtum der Natur
und die
Einzigartigkeit des Terroirs
im
Wein zu entfalten.
|
Crystallum

| Die Brüder Andrew und Peter-Allan
Finlayson bilden als Söhne des
berühmten Peter Finlayson von
Bouchard-Finlayson das engagierte
Team hinter Crystallum. Ihr Vater ist
bekannt dafür, dass er Dank seines
Pinoniergeists als erster Pinot Noir in
das "Hemel-en-Aarde Valley" brachte.
Eigentlich ist Andrew gelernter
Architekt und Peter-Allan studierte
Philosophie und
Wirtschaftwissenschaften an der
Universität von Stellenbosch. Es sollte
jedoch nicht lange dauern, bis die
Verlockung des Weins die beiden
Brüder, die die dritte Generation der
Finlayson-Weinfamilie bilden, zurück in
den Weinkeller zog.
Die Kellerei Crystallum wurde 2007 mit
einer ersten Produktion von 4134
Flaschen Sauvignon Blancs gegründet.
Mit dem 2008er Jahrgang wurde
zudem die Produktion der
burgundischen Sorten Pinot Noir und
Chardonnay eingeleitet, welche heute
die ausschließlichen Sorten des
erstklassigen Weinportfolios
Crystallums ausmachen. Mit großem
Erfolg! 4- und 5-Sterne-Bewertungen
in Südafrikas berühmten Platters
Weinführer sowie bemerkenswerte
Auszeichnungen und Preise legen
Zeugnis der herausragenden Qualität
Crystallums ab.
|
Darling Cellars

| Darling Cellars, 1949 unter dem
Namen Mamreweg Wine Cellar
gegründet, liegt nördlich von Cape
Town im Gebiet Darling an der
Westküste Südafrikas.
Cape in Südafrika ist ohne Zweifel eine
der schönsten Stellen der Welt:
Meeresbrise, Gebirgsketten und ein
fruchtbarer Boden sichern wichtige
Resourcen für die Weinproduktion. Das
West Coast Gebiet an der
südafrikanischen Westküste ist eines
der unberührtesten Weingebiete, und
heute gibt es hier eine Menge
Qualitätsrebstöcke mit vornehmen
Traubensorten.
Bei Darling Cellars betrachtet man den
Weinbau gleichermaßen als Kunst wie
als Handwerk. Den Merkmalen des
Terroirs und typischen Charakter der
einzelnen Rebsorten wird dabei
besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Alle Rebanlagen sind traditonell dicht
bepflanzt mit Buschreben, die für eine
außerordentliche Qualität der Weine
garantieren.
Es folgt eine sorgfältige Auswahl der
Trauben und ein abschließender
schonender Prozess und am Ende
besteht kein Zweifel daran, dass Abé
Beuke lebt und umsetzt was er über
seine Philosphie gesagt hat.
|
De Toren

| Den Dulk Emil und Sonette
verließen 1991 Johannesburg,
um in Stellenbosch, ihren
Traum zu verwirklichen. Sie
fanden am Hügel Poladraai
ein Stück des Himmels", wie
der stolze Inhaber des Kellers
De Toren Private stets
bemerkt und gründeten das
Weingut De Toren. Ein bisher
unentdeckter Juwel der
südafrikanischen
Weinindustrie. Trotz der
Hitzewelle kurz vor der Ernte
sind die Winzer am Kap mit
der Ernte 2006
außerordentlich zufrieden.
Auch die Rotweinsorten, vor
allem Shiraz, waren
Nutznießer des goldenen
Herbstes."
|
De Trafford

| Die De Trafford Farm liegt
versteckt in den Hügeln
unterhalb des Helderberges.
Der Name hat nichts mit
dem Stadion von Manchester
United zu tun, wenn auch
hier Meisterweine gemacht
werden.
Man muss ca. 15 Minuten
über Schotterstrassen
fahren, um von der
Hauptstrasse bis zum abseits
gelegenen Kleingut
vorzudringen.
David Trafford, gelernter
Architekt, hat diese Boutique
Winery in wenigen Jahren
zum Erfolg geführt. Auf den
Etiketten ist der Grundriss
seiner Winery abgebidlet, die
er selbst entworfen und
gestaltet hat. Neben den im
Programm geführen Weinen
macht er auch kleine Mengen
Pinot Noir, Strohwein,
Shiraz, Chenin Blanc und
Cabernet Franc.
Hier werden Weine mit
ausgeprägtem Charakter und
Eigenständigkeit erzeugt.
INDIVIDUALITÄT wird gross
geschrieben und jedem Wein
sein eigener Platz gegeben.
Bei den Wenien gilt grosse
Konzentration, viel Dichte
durchflochten mit
unabdingbarer Eleganz und
Komplexität.
|
De Wetshof

| Danie de Wet ist ein
Schwergewicht des
südafrikanischen Weinbaus.
Und das nicht nur aufgrund
seiner Statur, sondern weil der
Mann eine Vision hat und diese
zu Weinen macht, die weltweit
Beachtung finden. Dabei hat
Danie, der jüngste Spross
einer Winzerfamilie, die seit
1693 am Kap zuhause ist, kein
Problem damit, gegen den
Strom zu schwimmen. So holte
er Anfang der 70er Jahre
Chardonnay-Rebstöcke, die
mit Einfuhrverbot und
Quarantänevorschriften belegt
waren, nach Südafrika und
legte damit den Grundstein für
eines der bedeutendsten
Chardonnay-Häuser der Welt.
Nicht minder unkonventionell
ist Danies Idee, mit einer
Meute von 600 Enten auf
Käferjagd in seinen
Weinbergen zu gehen. Oder
seine über Satelliten (!)
gesteuerte
Bewässerungsanlage, die in
der Lage ist, einzelne
Weinbergsparzellen wetter-
und rebsortengerecht zu
bewässern. Weitsicht und
Sturheit haben Danie de Wet
zu einer Leitfigur am Kap
gemacht. Seine Weine haben
im Laufe der Jahre alles
gewonnen, was es zu gewinnen
gibt. Von Goldmedaillen bei
nationalen und internationalen
Wettbewerben bis zu
regelmäßigen
Höchstbewertungen im „John
Platter“, der Weinbibel am Kap
der Guten Hoffnung. Und
dennoch bleibt Danie ruhelos.
Sein neuester Coup ist eine
Serie von Premium Young
Wines, die schon wenige
Monate nach der Lese – sie ist
auf der südlichen Halbkugel
bereits im März abgeschlossen
– mit großem Vergnügen zu
genießen sind. Danie hat die
drei Weine, denen er seinen
Namen gab, nicht zu
belanglosen Primeurs
ausgebaut, sondern zu
wunderbar fruchtigen, herrlich
frischen und beeindruckend
aromatischen Weinen, die
rundum Spaß machen. „Wir
streben nicht nach höchsten
Auszeichnungen, sondern nach
ultimativem Trinkgenuss“, sagt
Danie de Wet und lächelt. Wer
den Schrank voller Pokale in
seinem Arbeitszimmer gesehen
hat, weiß nicht, wie viel er
davon glauben soll. Wer sich
aber ganz einfach auf seinen
Gaumen verlässt, schmeckt,
dass Danie meint, was er sagt!
|
Delheim

| DELHEIM, Stellenbosch - Das
Familienweingut Delheim in
Stellenbosch ist nicht nur seit
langem ein Begriff in
Südafrika, sondern auch in
Deutschland eines der
renommiertesten vom Kap
überhaupt. Die Familie
Sperling - unter der Führung
von Michael „Spatz“ Sperling
und seiner Frau Vera brachten
das bereits 1699 gegründete
Weingut zu weltweitem Ruhm
und machte es zu
einem „Muss“ für jeden
Südafrikareisenden. Dass
diese Weine auch weiterhin
Entdeckungen bleiben, dafür
sorgt die Generation
nach „Spatz“, die Geschwister
Viktor und Nora Sperling.
Die einzigartigen Bedingungen
am Simonsberg in
Stellenbosch sind die
Grundlage für Weine von
ausgeprägter Struktur. Der
Stil des Hauses ist es, Weine
zu erzeugen, die sowohl für
ihre Lage als auch für ihre
Rebsorte ausgeprägte
Typizität zeigen.
Das Weingut liegt hoch oben
an den südwestlichen Hängen
des Simonsbergs, in einem
Landstrich, der als „Drie
Sprong“ bekannt ist.
Ursprünglich gehörte das Land
einem Angestellten der
holländischen East India
Company, dessen Job es war
jedes Mal eine Kanone
abzufeuern, wenn sich Schiffe
in der Table Bay zeigten. Die
Siedler eilten dann sofort
nach Kapstadt, um ihre
Produkte zu verkaufen.
Delheim ist Mitglied der
Biodiversity-
Bewegung, um die
einzigartige und unglaublich
vielfältige Pflanzenwelt im Kap
zu schützen und/oder wieder
anzusiedeln.
|
Di Majo Norante

| Di Majo Norante keltert seit
1800 seinen Wein aus
eigenen Trauben, wovon die
alten Keller unterhalb der
Piazza in Campomarino und
im dortigen alten Palast der
Familie Zeugnis ablegen. Die
Hingabe an den Weinbau
wurde erst an Luigi, dann an
Alessio di Majo vererbt und
wird aktiv im Zusammenspiel
mit der Leidenschaft für
Forschung und Innovation
praktiziert. Di Majo Norante
erzeugt Weine aus eigenen
Lagen, die insgesamt 85
Hektar des antiken
Lehensbesitzes der Marchesi
Norante di Santa Cristina
umfassen. Im Zuge
umfangreicher
Modernisierungsmaßnahmen
wurde den
Bereitungsanlagen ein aus
dem Jahr 600 stammender
Getreidespeicher zur Seite
gestellt, der nun als
Barriquekeller fungiert. Diese
Maßnahme verdeutlicht die
önologische Philosophie Di
Majo Norantes: Anlehnung
an die traditionellen Werte
des Rebbaus und der
Weinbereitung bei
gleichzeitiger
Berücksichtigung sämtlicher
spezifischer Eigenschaften
mediterraner, eigenständiger
Rebsorten.
|
Diemersdal

| Die Herstellung von Wein ist tief
verwurzelt bei der Familie Diemersdal.
Sechs Generationen von Winzern
stellen mit Leidenschaft erlesene Weine
auf der seit dem 1800 Weinfarm her.
Heute sind Diemersdal Weine bekannt
für seine preisgekrönten roten und
weißen Weine.
Diemersdal Weine sind der
vollkommene Ausdruck der
unterschiedlichen Böden der
Durbanville Wine Valley, eines der
ältesten Weinbaugebiete in den Cape
Winelands. Die unterschiedlichen
Böden und Pisten bieten die optimalen
Bedingungen zur Herstellung von
hochwertigen Weinen mit prominenten
Sortencharakter. Das trockene Land
entwickelt konzentrierte Aromen,
gleichmäßig gereift durch die
kühlenden Seewinde aus dem Atlantik.
|
Diemersfontein Wine Estate

| Das Diemersfontein Wine and
Country Estate ist ein überaus
erfolgreicher
Weinproduzent. Die Kellerei
und die Weinberge liegen am
Rand von Wellington in den
Cape Winelands. Die
Besitzerfamilie Sonnenberg
kultiviert dort schon seit drei
Generationen verschiedene
Früchte- und Traubenkulturen.
Mit Hilfe von Fachleuten wurde
eine Kellerei erbaut, die es
erlaubt, in einer idealen
Kombination von traditioneller
und moderner Kellertechnik die
Früchte der 183 ha
Rebpflanzungen zu absoluten
Premiumweinen zu keltern.
Mit dem Diemersfontein
Pinotage startete das Weingut
Diemersfontein
durch in die ABSA Top Ten. Die
Premiumweine werden unter dem Label
Label Carpe Diem angeboten.
Erwähnenswert ist auch
David Sonnenbergs
Engagement in
das
Black-Empowerment Wein-
Projekt
Thokozani, dass hilft, der
zuvor
benachteiligten schwarzen
Bevölkerung Zugang zu
Bildung und
Wirtschaft zu ermöglichen.
|
Dieter Meier PURO

| Vielleicht erinnern Sie sich noch an das
Schweizer Popduo Yello mit dem
Sänger Dieter Meier. Doch die
Musik ist nur eine
Leidenschaft des
facettenreichen Künstlers und
erfolgreichen Geschäftsmannes.
Eine andere große Leidenschaft
ist die ökologische
Landwirtschaft. Seit Jahren
schon ist Meier überzeugter
Biofarmer in Argentinien: in
der Pampa Humeda züchtet er
Rinder, in Agrelo Alto
produziert er Wein. Beides mit
Bio-Zertifikat (ArgenCert).
Agrelo Alto gilt als bestes
Weinbaugebiet von Mendoza.
Viele große Produzenten kaufen
hier ihre Trauben oder haben
sogar ihren Sitz in der
Region. Die trockenen,
steinig-sandigen Böden sind
extrem mineralreich; eine
Folge der in Millionen Jahren
mit dem Schmelzwasser der
Anden angeschwemmten
Ablagerungen. Das
Schmelzwasser füllt auch die
Flüsse und Grundwasserseen der
Umgebung, aus denen die Winzer
ihren Teil für die gezielte
Bewässerung der Weinberge
ableiten. Ohne Bewässerung
ginge in den staubtrockenen
Lagen nicht viel. Erst die
behutsame tröpfchenweise
Versorgung mit Feuchtigkeit
garantiert die regelmäßige
Qualität der Trauben. Doch die
Trockenheit hat vor allem gute
Seiten. Sie schützt die Reben
vor Fäulnis und
Pilzkrankheiten; ein enormer
Vorteil gerade für den
ökologischen Weinbau, der auf
Fungizide oder andere
chemische Pflanzenschutzmittel
konsequent verzichtet! Auch
das Klima ist optimal für den
Weinbau. Warme Tage und kühle
Nächte lassen den Trauben
genügend Zeit, ihre volle
physiologische Reife zu
entfalten und dabei zugleich
eine frische Säure zu
bewahren. Mit kräftigem
Rebsortenausdruck und feiner
Balance von aromatischer
Frucht, sanft gereiftem
Tannin, Säure und Alkohol sind
sie das perfekte Rohmaterial
für die Bereitung
international anerkannter
Spitzenweine.
Dieter Meier wurde 1945 in
Zürich geboren. Er begann
seine berufliche Karriere als
Performance- Künstler und
experimenteller Filmemacher.
Zusammen mit Boris Blank
gründete er 1997 YELLO, die
als Pioniere der
elektronischen Popmusik gelten
und Soundtracks für zahlreiche
Filme geschaffen haben. In den
späten 1990er Jahren hat sich
der Künstler und Avantgardist
seinen langjährigen Traum
erfüllt: Im argentinischen
Mendoza erwarb er ein Weingut
in der Grösse von 380
Hektaren, wovon bis heute rund
120 Hektaren bepflanzt sind.
|
Dieu Donné

| Wörtlich übersetzt bedeutet
Dieu Donné Gottesgeschenk.
Das Weingut liegt in
Franschhoek hoch oben auf
den steilen südwestlich
ausgerichteten Ausläufern der
Franschhoek Mountains. 1984
wurde es von seinem heutigen
Besitzer Robert Maingard
gegründet.
Auf einer Anbaufläche von ca.
40 ha werden rund 200.000
Flaschen pro Jahr produziert,
davon sind ca. 2/3 Rotweine.
Seit 1996 ist Stefan du Toit
Kellermeister und hat mit
seinen Weinen schon etliche
Erfolge erzielt. Dabei kommen
ihm die vorher in Kalifornien,
bei Nederburg und auf dem
Chateau Margaux
gesammelten Erfahrungen
zugute.
|
Diffonty Cuvée du Vatican

| Kein Wein ist so mit der
Geschichte des Papsttums
verbunden, wie der
Châteauneuf-du-Pape. Sein
Ursprung geht auf das
päpstliche Exil von 1309 bis
1376 in Avignon zurück, als
Papst Johannes XXII. auf
Schloss Châteauneuf-du-Pape
residierte und den Weinbau
kräftig förderte. Ganz diesen
historischen Wurzeln
verbunden ist es bei der
Domaine Diffonty seit 1959
Tradition, zu Ehren eines neu
gewählten Papstes eine Kiste
Cuvée du Vatican nach Rom
zu schicken. Der heilige Vater
bedankt sich stets mit einem
Segen und lobt die exzellente
Qualität des Weins. Diese ist
noch besser geworden seit
der junge Jean-Marc Diffonty
die Leitung des
Familienbetriebes
übernommen hat. Er verfolgt
einen fruchtigen, modernen
Stil und hatte schnell den Ruf
weg, einer
der "dynamischsten
Revolutionäre der Appellation"
zu sein, wie es Weinpapst
Robert Parker formulierte.
|
Domaine Bellevue

| Die Domaine Bellevue
befindet sich in Noyers sur
Cher, auf der rechten Seite
des Cher-Tals, im südlichen
Teil des Touraine-
Anbaugebietes. Der leichte
kieselhaltige Boden mit einem
Untergrund von Lehmkalk
eignet sich besonders für die
Erzeugung fruchtiger
Weißweine.
|
Domaine Berthelemot

| Seit seiner Gründung im Jahr
2006 durch die
Verschmelzung der Güter
von Jean Garaudet und Yves
Darviot ist Domaine
Berthelemot bei den
Weinliebhabern mit seinen
feinen Weinen in den USA,
China, Australien,
Großbritannien, Belgien und
natürlich auch in Frankreich
bekannt.
Der Ruf der Domain wurde
nicht nur auf die vielen
Verdienstpreise und
Kommentare von Kritikern
im Handel aufgebaut,
sondern auch durch neue
Akquisitionen und
Appellationen: nach Beaune,
Pommard, Monthelie,
Meursault ab 2012 wird die
Tätigkeit auf Grundstücke in
Puligny, Chassagne und
wieder Meursault erweitert,
um die Nachfrage nach
Weißweinen zu erfüllen.
|
Domaine Berthenet

| Das Weingut Berthenet liegt
in Montagny, ein typisch
burgundisches Dorf mit
einem Amphitheater von
Weinstöcken. Die Familie
Berthenet baut hier schon
seit vier Jahrhunderten Wein
an und die Weinstöcke
werden auf den besten
Hängen der Weingärten
gepflanzt. Auf dem Gut wird
mit Respekt und
Leidenschaft für die lokalen
Klimate von Montagny
gearbeitet, während es in der
Technologie hochmodern ist.
Der Weingarten wird auf
Basis nachhaltigen Weinbaus
verwaltet, d.h. weniger
Pestizide und mehr Respekt
vor der Umwelt. Um für gute
Biodiversität zu sorgen und
den Boden zu verbessern,
lässt man hier Gras inmitten
der Reihen wachsen. Jede
Parzelle ist einzigartig und
diese Vielfalt spiegelt sich
auch in den Weinen aus
Montagny und Burgund wider.
|
Domaine Bousquet

| Jean Bousquet ist ein visionärer
Winzer, der 1997 seinen 120ha großen
Besitz in Carcasonne aufgab, um hier
in Tupungato die Weinbaubedingungen
seiner kühnsten Träume erfüllt zu
sehen. Seine argentinischen Weinberge
der Region Mendoza liegen
durchschittlich in 1200 Metern Höhe,
Rebkrankheiten gibt es hier nicht,
ökologischer Anbau ist die Regel, nicht
die Ausnahme. Seine Erfahrungen mit
der argentinischen Paraderebsorte
Malbec haben auch ihre Wurzeln in
Frankreich - in der Region um
Carcassonne ist sie keine Seltenheit.
Seine Weine sind das Idealbild der
Vorteile der neuen Welt in
Gemeinschaft
mit den Errungenschaften der alten
Welt - dichte saftige Frucht vereint mit
Charakter und Individualität.
|
Domaine de Bellevue, Raphael Mid

| Die Domaine Bellevue von Raphael
Midoir, Winzer in 5. Generation,
befindet sich an der Loire (Centre)
in der Gemeinde Chémery. Auf 20
der 27 Hektar Gesamtfläche
werden weiße Rebsorten
angebaut, wovon der Löwenanteil
auf den Sauvignon Blanc entfällt.
Auf den restlichen 7 Hektar
werden Cabernet Sauvignon,
Cabernet Franc, Gamay und
Malbec kultiviert. Das Alter der
Rebsorten geht bis 35 Jahre, das
Terroir ist geprägt von Ton,
Feuerstein und Tuffstein.
|
Domaine de Grachies

| Lage: Gascogne-Gebiet,
150 km südöstlich von
Bordeaux. Die Gascogne
genießt als Heimat der
ältesten gastronomischen
Traditionen Frankreichs (auch
des Armagnac), einen guten
Ruf.
Boden: Die Weinberge der
Domaine de Grachies sind auf
Hügellagen verteilt, wo
lehmige Sandböden
dominieren.
Klima: Eher atlantisches als
mediterranes Klima, etwas
geschützt vor den
Ozeanwinden durch die
Landes-Wälder im Westen.
Fläche: insg. 70 Ha. (davon
20 Ha. für die Erzeugung von
Côtes de Gascogne weiß)
Besitzer: Aline & Jean-Claude
Fontan, Familienbetrieb in der
3. Generation.
Die Kinder Nadège und
Sylvain sind seit 2000 auch
involviert und jeweils für den
Vertrieb und die Vinifikation
zuständig.
|
Domaine de Montlong

| Pomport, eine der 5
Gemeinden im Herzen der
Appellation Monbazillac,südlich
vom Bergerac-Gebiet.
Die Weinberge liegen auf
einem Plateau (Hochebene) in
südwestlicher Ausrichtung, das
das Tal der Dordogne
überragt, mit Ton- und
kalkhaltige Lehmböden.
Das Klima ist eine Mischung
aus Bordelais-Einflüssen und
kontinentalen
Witterungsbedingungen.Die
Feuchtigkeit der herbstlichen
Morgennebel zwischen
Dordogne und Gardonette
führt zur Edelfäule (Botrytis
cinerea), die für die
Erzeugung von edelsüßen
Weinen erforderlich ist.
Die Domaine de Montlong wird
in der 3. Generation von der
Familie Lambert als
Familienbetrieb geführt.
|
Domaine des Malandes

| Die Domaine des Malandes ist ein
Familienbetrieb, der sich durch die
Verknüpfung von traditionellem
Winzerkönnen mit der bestmöglichen
modernen Ausrüstung auszeichnet.
Daraus resultieren Weine von hoher
Qualität, die seit Jahren regelmäßig bei
nationalen und internationalen
Wettbewerben ausgezeichnet werden.
Die privilegierten Lagen, der Anbau nach
den Richtlinien des integrierten Anbaus
sowie die extreme Sorgfalt bei der
Vinifizierung tragen maßgebend dazu
bei, dass Weine von großer Finesse
entstehen können, die den typischen
Ausdruck ihres Terroirs besitzen.
Seit 1972 befindet sich das Weingut
unter der Leitung von Madame Lyne
Marchive, die aus einer
alteingesessenen Winzerfamilie stammt
und die seit 2006 von dem jungen
Önologen Guénolé Breteaudeau
unterstützt wird.
|
Domaine E. Guigal

| „Guigal ist einer der besten
Winzer der Welt!“ Über den
bescheidenen Marcel Guigal
aus Ampuis im
Rhônetalwerden die
überschwänglichsten
Lobeshymnen
gesungen. „Wine
Spectator“, „The Wine
Advocate“ oder „WeinWisser“
sind sich einig: Marcel Guigal
(„Man of the Year 2006“
des „Decanter“), unterstützt
von seinem Sohn Philippe, ist
ein begnadetes
Ausnahmetalent. Vom
süffigen Alltagswein bis zum
Spitzenwein setzt das
Weingut an der Rhône seit
Jahren Maßstäbe. Das
bedeutende französische
Weinhandelshaus und
Weingut E. Guigal hat seinen
Hauptsitz im Château
d&Aelig;Ampuis, einem
aufwendig renovierten
Renaissance-Schloss aus
dem 16. Jahrhundert. Das
Unternehmen wurde im
Jahre 1946 von Étienne
Guigal gegründet. Sein Sohn
Marcel Guigal übernahm im
Jahre 1961 die Leitung.
Marcel gilt als einer der
Pioniereder Region, der
bedeutend zur Qualitäts-
Verbesserung der Rhône-
Weine beitrug.Neben seinen
Lagenweinen gilt Marcel
Guigals besonderes
Augenmerk den
Alltagsweinen wie dem Côtes
du Rhône rouge. Jahr für
Jahr ingroßer
Stückzaeerzeugt, steht
dieser Wein beispielhaft für
das konsequente
Qualitätsstreben im Hause
Guigal.
|
Domaine Fichet

| Dieses Familienweingut
gehört der Familie Fichet seit me
mehreren Generationen.
1976 machte die Familie
einen entscheidenden Schritt
nach vorn, als Francois Fichet
Fichet und seine Frau
Christiane ihre
Zusammenarbeit mit der
lokalen Winzer- Genossenschaft aufkün
aufkündigten und fortan die Weinbe
Weinbereitung und die Vermarktung selber
selber in die Hand nahmen. Seit den 90er J
90er Jahren sind es ihre beiden Söhne Pierre
Pierre
Genossenschaft aufkündigten
und fortan die Weinbereitung
und die Vermarktung selber
in die Hand nahmen. Seit
den 90er Jahren sind es ihre
beiden Söhne Pierre-Yves
und Olivier, die das Weingut
gemeinsam führen.
|
Domaine Houchart

| Lage: Puyloubier, 15 km
östlich von Aix-en-Provence,
am Fuße des „Montagne
Sainte Victoire“, der
zahlreiche Künstler u.a.
Cézanne, Picasso oder
Kandiski inspirierte. Dieser
berühmte Berg gab der 2005
neu geschaffene
Sub-Appellation Côtes de
Provence „Sainte Victoire“
seinen Namen.
Sie umfasst 7 Gemeinden an
den Ausläufern des Berges.
Der Boden von rötlicher
Farbe mit einem starken
Anteil an kalkhaltigem Geröll,
das von den umliegenden
Berge
herunterkommt, ist
stellenweise kiesig, oftmals
steil und sehr gut gelegen.
Die kargen und Wasser
durchlässigen Böden eignen
sich sehr gut für den
Weinanbau.
Die Sonneneinstrahlung ist
optimal ; das Klima ist etwas
kühler als in der übrigen
Provence, leicht kontinental,
geschützt von mediterranen
Einflüssen.
Das Anbaugebiet profitiert
außerdem vom regelmäßig
wehenden „Mistral“, der durch
die Weinberge fegt und sie
trocken hält.
Hier gedeihen eine der
finessenreichsten Weine der
Provence, die sich durch
belebende
Frische und mineralische Note
charakterisieren.
Die Hälfte der Domaine
Houchart liegt in der
Appellation „Sainte Victoire“.
Fläche: 90 Ha.
Besitzer: Famille Quiot. Diese
Domaine gehörte bereits 1890
Aurélien Houchart,
dem Urgroßvater der heutigen
Besitzerin Geneviève Quiot.
|
Domaine Lafage

| Ein wenig mehr als 200
Hektar Land umfasst das
Anbaugebiet der
DomaineLafage rund um die
Täler von Roussillon.
Zwischen Perpignan und der
Mittelmeerküste gelegen,
zwischen lauen Höhen und
salziger Gischt,
zwischen „mar i muntanya“,
in einer Welt für sich, einer
Welt der Kontraste. So
dominiert bei den Weinen der
östlichen Hänge, die zur See
gerichtet sind, die Frische und
mit zunehmender Ausrichtung
nach Süden steigt das
Fruchtaroma. Auf den Höhen
sind es vor allem nussige
Töne, die vom langsamen
Reifeprozess zeugen. Ebenso
mannigfaltig wie die
Umgebung sind so auch die
Weine von Lafage: von der
trockenen und vollen weißen
Frische bis zum prunkvollen
Rot von Le Vignon, über reife,
natürliche und schrittweise
errungene Süße.
Bereits in der sechsten
Generation bewirtschaftet die
Familie Lafage Weinberge auf
Katalanischem Boden. Im
Umfeld der heutigen
archäologischen Stätte
Villarnau dominieren die
Weinberge das Gebiet mit
einem atemberaubenden
Ausblick auf die Albères, eine
Erweiterung der Gebirgskette
der Pyrenäen. Heute unter
der Leitung des Önologen
Jean Marc Lafage, der mit 36
Jahren das
Familienunternehmen
begeistert weiter führt, und
seiner Frau Eliane. Beide
wurden sie von ihren
Vorfahren inspiriert und
lernten die Weinherstellung in
Californien, Australien,
Südafrika und Chile. Nach
diesen Lehrjahren in den
größten Weinhäusern,
begannen sie dann schließlich
1996 ihren ganz eigenen Wein
Le Vignon anzubauen und
übernahmen 2001 den Keller
von Jean-Marc’s Vater.
|
Domaine Le Galantin

| Im Weingut "Le Galantin",
in der Nähe des Meeres
auf einem besonders schönen
Fleckchen Erde gelegen, laden Achille
und Liliane Pascal Sie ein, ihre Weine
zu entdecken, die auf den trockenen
und sonnenüberfluteten Weinterrassen
des "Plan du Castellet" wachsen.In
dem Weingut werden die berühmten
Rebsorten von Bandol (Mourvhèdre,
Grenache und Cinsault) angebaut und
traditionsgetreu zu Rotwein, Rose
und Weisswein verarbeitet.
Die Weinqualität von Le Galantin ist
inzwischen in Frankreich und in der
Welt bekannt.
Das Weingut wird übrigens in
zahlreichen professionellen Ratgebern
erwähnt.
|
Domaine Moissenet-Bonnard

| Die Domaine Moissenet-Bonnard liegt
in Pommard, einem der berühmtesten
Weinbau-Dörfer von Burgund. Es ist in
der Familie seit acht Generationen und
wurde von Jean-Louis Moissenet-
Bonnard, dem jetzigen Besitzer, 1987
übernommen. Er erweitert später das
Weingut zu den Meandault- und Auxey-
Duresses-Appellationen. Das Anwesen
produziert neun Rotweine, drei
Weißweine und einen weißen Crémant
de Bourgogne.
|
Domaine Montrose

| Domaine Montrose liegt
neben Pezenas in Languedoc,
etwa 15 Kilometer vonm
Mittelmeer entfernt.
Domaine Montrose wurde in
1701 gegründet, als Joseph
Alazard ”Die Drei Eidechsen”
als Wappen bekam. Sein
direkter Nachkomme ist
Bernard Coste, der heute an
der Spitze des Weinguts
arbeitet.
Das Gleichgewicht und die
Persönlichkeit der Weine
Montrose verdankt man der
Harmonie, die zwischen der
Reichhaltigkeit der Erde, der
Gefälligkeit des
mittelländischen Klima und
dem seit Generationen
gesamelten Wissens der
Familie Coste.
|
Domaine Senechaux

| Die Domaine Senechaux
liefert seit Jahren konstante
Ergebnisse auf hohem Niveau
und hat damit einen Platz in
der Gruppe der großen
Gewächse des Chateauneuf
erarbeitet. Jüngst ist sogar
nochmals ein Aufwärtstrend
erkennbar. Der Wein ist
regelmäßig schon ein bis zwei
Jahre nach der Abfüllung gut
trinkbar, hält aber
erfahrungsgemäß gut 15 bis
20 Jahre. Der Preis ist
angesichts des hohen Niveaus
noch auf dem Teppich
geblieben. Schön, dass es das
noch gibt. Das Team von
Lynch Bages im Bordelais
genauer in Pauillac hat hier
mit dem 2006er das Ruder
übernommen. Wir dürfen also
noch viel erwarten von dieser
Domaine
|
Domaine Vieux Lazaret

| Familie Quiot, seit 2
Jahrhunderten Winzer von
Generation zu Generation.
Es gehören insg. 170 Ha.
Rebfläche und mehrere
Domäne verschiedener
Appellationen (auch
Châteauneuf-du-Pape und
Côtes de Provence) zu
diesem Familienbetrieb. Der
Sitz der Vignobles Quiot
befindet sich in Châteauneuf-
du-Pape. Die Gesellschaft ist
eine "Société Anonyme" (AG),
wobei alle Anteile der Familie
Quiot gehören.
|
Domaines Robert Vic

| Mit den Ursprüngen eines
römischen Landguts bis zur
mittelalterlichen Architektur des
XIII. Jahrhunderts und als
Sehenswürdigkeit eingestuft,
katapultiert Sie das Weingut
Domaines Robert Vic
mitten in die Geschichte des
Languedoc!
Die Weine der Domaines Robert Vic sind von die
sind von dieser uralten
Kultur und der wilden Natur
inspiriert.
Sie finden frische und leichte
Weißweine, großartige Roséweine
für lange Sommerabende und
Rotweine mit echt noch nicht
dagewesener Persönlichkeit und
Charme.
Als landwirtschaftlicher Betrieb in
der Römerzeit und befestigte Burg
im Mittelalter ist das Weingut
Domaines Robert Vic in
Vias erhobenen Hauptes durch die
Zeiten gekommen.
Seit 1905 von der gleichen Familie
bewirtschaftet, zeugt es heute von
der Verbundenheit, die die
Menschen an ihre Scholle bindet.
|
Dominio De Tares

| Das Weingut liegt in der
Region El Bierzo (León) in
einer außergewöhnlichen
Gegend, umgeben von
Weinbergen.
Dominio de Tares verbindet
die Tradition des Anbaus und
der Modernität in der
Ausarbeitung, um das Beste
aus den Rebsorten zu
gewinnen.
Unser Ziel ist es, großartige
Weiß- und Rotweine zu
produzieren, die den reinen
Carácter von El Bierzo
ausdrücken.
El Bierzo Reichtum übersetzt
in Qualität und Geschmack in
unseren Terroir-Weinen
Die geographische Lage von
El Bierzo, zusammen mit
seinen morphologischen
Merkmalen und seiner
Mikroklima mit sanften
Temperaturen und milder
Feuchtigkeit, begünstigt die
Produktion von großen
Weinen aus einheimischen
Sorten.
|
Dona Paula

| Das Weingut Doña Paula
liegt in der Region Mendoza
auf 1.000 m über dem
Meeresspiegel und besitzt
Rebberge in den
herausragenden
argentinischen
Anbaugebieten Luján de
Cuyo (Ugarteche) und
Tupungato (Cordon del
Plata).
Diese Regionen sind vor
allem durch kühlende, von
den Anden kommende Winde
und von den durchschnittlich
300 Sonnentagen im Jahr
geprägt. Nach Aussage der
Winzer, ist die
ausgezeichnete Qualität der
Böden für den Weinanbau in
diesem Gebiet sofort - auch
ohne Analysen - an den hier
wild wachsenden Disteln "Los
Cardos" zu erkennen.
Doña Paula ist eine neue, mit
modernster Technik
ausgestattete Kellerei. Der
international erfahrene
Weinmacher Stefano
Gandolini produziert dort
qualitativ hochwertige,
sortenreine argentinische
Weine.
Die Typizität der
Rebsortenweine ist auch der
bewerkenswert intensiven
Klonenselektion zu
verdanken, mit der sich Viña
Doña Paula befasst.
|
Drouhin Vaudon

| In der Altstadt von Beaune
befindet sich das 1878
gegründete Haus Joseph
Drouhin. Der Pflege der
Weinberge, dem Ausbau und
der Reife der Weine widmet
sich Drouhin mit gleicher
Sorgfalt. Im Wein findet sich
so eine Betonung des
natürlichen Ausdrucks des
wertvollen Terroirs.
Die edle Weißweinsorte
Chardonnay hat im Burgund
ihre Heimat. In Chablis ergibt
die Traube einen würzig-
mineralischen Weißwein,
dessen Rasse und Finesse
seinen Weltruf begründet hat.
|
Du Toitskloof

| 40 km nördlich von Kapstadt,
in einem Seitental des Breede
River Valley, am Fuße des
gleichnamigen Passes liegt die
Genossenschaft Du Toitskloof.
In der modernen Kellerei
werden ausschl. Trauben der
22 angeschlossenen
Weinbauern aus der
renomierten Weinbauregion
Breedekloof verarbeitet. Ein
Aushängeschild von de
Toitskloof ist der Sauvignon
Blanc, der seit Jahren
populärsten Wein seiner Art in
Südafrika.
Die Weine sind überragend in
Preis / Leistung.
|
Durbanville Hills

| Durbanville ist ein nördlicher
Vorort von Kapstadt, der 1658
gegründet wurde. Das
gleichnamige Weingut,
Durbanville Hills, liegt neben den
Weinbergen von "Klein
Rooseboom", nur 30 km von
Kapstadt entfernt in den Hügeln
des Tygerberges. Es ist ein sehr
junges Weingut - 2001 wurden
die ersten Weine des Jahrgangs
1999 unter diesem Label
veröffentlicht - und es handelt sich
dabei um eine Kooperation
zwischen dem Besitzer, der
Distillers Cooperation und sieben
Winzern aus Durbanville. Das
beeindruckende Hauptgebäude
mit seinem modernen High-Tech-
Keller thront auf einem Hügel, von
dem man eine atemberaubende
Aussicht auf den Tafelberg, die
Tafelbucht und Robben Island hat.
300 Hektar des Weingutes stehen
unter Reben, weitere 240 Hektar
sind bereits bepflanzt. Das Klima
ist dem in Consatntia ähnlich, mit
einer kühlenden Seebrise vom
Atlantik und Indischen Ozean und
relativ hohem Niederschlag.
|
Ecker Eckhof

| Das Weingut "Ecker - Eckhof
Eckhof" ist ein
Familienbetrieb, der im
idyllischen Dorf Mitterstockstall
Mitterstockstall liegt. Der
Name "Eckhof" leitet sich von der
der Lage des Weingutes, das an einer W
Wegkreuzung liegt und
und dem Familiennamen "Ecker" ab.
Der national, sowie in
international ausgezeichnete Betrieb
mit einer Rebfläche von 18 Hektar,
wird von Bernhard Ecker geführt, der
den Hof seiner Eltern, Johann und
Marianne, in deren Sinne weiterführt, mit
mit dem Ziel, ehrliche und
charaktervolle Weine zu produzieren.
Dass das Weingut großen
Wert auf Tradition legt,
spiegelt sich auch im Logo
des Betriebes wieder. Der
Großvater, Johann Ecker,
war einer der letzten
Weinhüter von Stockstall. Ein
Weingartenhüter, in
Ostösterreich auch "Hiata"
genannt, bewachte die
Trauben. Ihr
Erkennungsmerkmal war der
sogenannte "Hüterstern".
Dieser Hüterstern ist fixer
Bestandteil des "Ecker-Logo".
|
Edgebaston

| Edgebaston: Die Winzerfamilie
Finlayson steht als Synonym für die
neue Ära im südafrikanischen Weinbau.
Seit 3 Generationen bauen Finlaysons
am Kap der guten Hoffnung Wein an.
Jüngstes Mitglied David Finlayson leitet
mit der Kellerei Glen Carlou, Paarl
eines der besten Weingüter Südafrikas.
Edgebaston ist ein kleines 24 ha
Weingut mit erstklassigen Weinlagen
am Fuße des Simonsbergs in
Stellenbosch. David und Vater Walter
haben die Farm im Jahr 2004, mehr als
Hobby gekauft um in kleinem Umfang
Weine auf höchsten Niveau zu
erzeugen. Ein Konzept, das aufgeht,
denn Kritiker rund um den Erdball
geraten ins Schwärmen.
Finlaysons Weine haben bereits einige
der wichtigsten Preise der Weinwelt
eingeheimst. Ein echter Geheimtip für
Geniesser!
|
Elena Walch

| Elena Walch, von Beruf
Architektin, widmet sich seit
1985 ausschließlich und mit
großem Einsatz den eigenen
Weinbergen. „Guter Wein
wächst nicht von selbst!“ sagt
Elena Walch, wenn man mit ihr
über Qualität spricht. So hat
die Quereinsteigerin die beiden
Südtiroler Cru-Lagen Castel
Ringberg und Kastelaz, beide
im Alleinbesitz der Familie
Walch, in den letzten Jahren
kompromisslos umgekrempelt.
Stück für Stück musste die mit
Vernatsch bepflanzte Pergola
den modernen Guyot-Anlagen
mit Rebsorten wie
Chardonnay, Sauvignon Blanc,
Cabernet und Merlot weichen.
Geringe Erträge, gesundes
Lesegut und schonender
Ausbau mit äußerst gezieltem
Einsatz von Holz erbringen
geschliffene, fruchtige und
elegante Weißweine mit feiner
Sortenstilistik, sowie
gehaltvolle und harmonische
Rotweine, reinste „Tiger auf
Samtpfoten“.
|
Ernie Els Wines

| Aus einem Hobby des südafrikanischen
Profigolfers und Nationalheld Theodore
Ernest Els, genannt Ernie, ist ein
Weingut und Weine von höchster
Qualität entstanden. Dass Ernie Els
nicht nur weltklasse Golfspielen kann,
bezeugt er mit jeder Einzelnen seiner
Weinkreationen. 1999 war die Idee
geboren, neben dem perfekten Schlag
auch den perfekten Wein zu kreieren.
So gründete Els mit dem vielfach
ausgezeichneten Winemaker Louis
Strydom das Weingut.
Mit Weinen wie dem „Big Easy“ hat
sich Els selbst ein Denkmal gesetzt –
seine Beweglichkeit, Kraft und
Leichtigkeit beim Golfspielen brachten
ihm diesen Spitznamen ein.
Inzwischen hat das Weingut einige
hochprämierte Wein-Kreationen
geschaffen. Schon der erste Jahrgang
wurde von Weinpapst Robert Parker
mit hervorragend 93 von 100 Punkten
ausgezeichnet – die höchste
Bewertung, die je ein südafrikanischer
Wein bekam. Auch sonst werden die
Weine stets exzellent ausgezeichnet,
sei es vom südafrikanischen
Weinkritiker John Platter oder den
renommierten Weinmagazinen Wine
Spectator und Wine Advocate.
|
Estancia Estate

| Der Name Estancia ist die
spanische Übersetzung des
Wortes „Estate“ und soll
damit zum Ausdruck bringen,
dass die besten Weine immer
eine Essenz ihrer Herkunft
sind.
Bei Estancia wird die
Weinbereitung von Anfang
an optimal betreut:
detaillierte Auswertung der
Bodenbeschaffenheiten,
Auswahl des Rebmaterials,
Zeitpunkt der Ernte, Ausbau
im Keller und Lagerung der
Weine.
Diese hohe Kunstfertigkeit
von der Traubenlese bis zur
Abfüllung in die Flasche
ergibt Weine von
herausragenden Qualitäten,
die ihre Herkunft reflektieren.
|
Explicit, Jorge Rosa Santos

| Jorge Rosa Santos ist ein
Familiengut am Monte do Mata
Mouros, in der Gemeinde Glória,
Estremoz. Seit der Zeit des Marquis
von Pombal ist die Familie Santos in
der Landwirtschaft tätig und die
jetzige Generation hat die Initiative
ergriffen, dieses kleine
Weingeschäft zu beginnen.
Ende 2012 hat das Unternehmen die
Garage verlassen und wurde ein
kleines Weinhaus mit einer
Kapazität für die Herstellung von
100.000 Liter Wein gebaut. Dennoch
ist handeln in kleinen Mengen von
wesentlicher Bedeutung für die
Qualität der Weine.
Der Name Explizit stammt aus dem
Lateinischen und bedeutet etwas,
was offenbart/präsentiert ist. Die
Rebstöcke wachsen auf sandigen
Böden mit Granit
|
Fairview

| Fairview wurde bereits 1693
gegründet und ist seit 1937
im Besitz der Familie Back.
Heute lenkt Charles Back
mittlerweile in der dritten
Generation das Weingut.
Fairview liegt an den
südwestlichen Hängen von
Paarl Rock am Kap der Guten
Hoffnung mit spektakulärer
Sicht auf den Tafelberg. Die
eigenen Weinberge liegen in
den verschiedenen Regionen
von Western Cape (Paarl,
Swartland, Darling und
Stellenbosch), so dass immer
die passenden geografischen
und klimatischen
Bedingungen für die
verschiedenen Rebsorten
genutzt werden. Hier gilt die
Prämisse von Charles
Back „go where the terroir
is“, um die Möglichkeiten
einer größeren Vielfalt
optimal zu nutzen. Heute
bietet das Weingut eine
Palette an charakteristischen
und unverwechselbaren
Weinen aus allen Top-
Regionen an.
|
Farnese

| Der Namensgeber dieses
Familienunternehmens ist
Prinz Farnes der im Jahre
1582 Prinzessin Margarete
von Österreich in Ortona (
Abruzzen ) heiratete. Die
Prinzessin förderte den
lokalen Weinbau und machte
seine Produkte an den
europäischen Höfen bekannt.
Tradition, alte Weinberge in
Höhenlagen zwischen 80 und
400 Metern sowie stark
reduzierter Einsatz von
chemischen Spritz- und
Düngemitteln sind Grundlage
der Weinbereitung bei
Farnese. Zwei Kellermeister
mit internationalem
Erfahrungsschatz kümmern
sich um Weinberge und
Keller, unterstützt von
modernster Technik. Die
Weine sind klar vinifiziert,
fruchtbetont, mit
individuellem Charakter.
Versehen mit einer
anziehenden Ausstattung
bieten die Farnese-Weine viel
Wein fürs Geld und gehören
somit zu unseren echten
Neuentdeckungen.
|
Fazi Battaglia

| Die Geschichte von Fazi
Battaglia beginnt im Jahr 1949
in Cupramontana und ist von
Beginn an mit dem Wein aus
den Marken par excellence
verbunden, dem Verdicchio
dei Castelli di Jesi DOC
Classico. Ein Wein, der bis
dahin nur wenig bekannt war
und der heute in der ganzen
Welt berühmt ist, in seiner
typischen Flasche in
Amphorenform.
Eine qualifizierte Produktion
ist das Prinzip eines
anhaltenden Erfolgs. Der
Bedarf wuchs derart, dass das
Unternehmen Fazi Battaglia
1956 an seinen neuen
Standort in Castelplanio
übersiedelte. In den sechziger
Jahren erreichte Fazi Battaglia
beachtliche Dimensionen, um
der starken Nachfrage nach
Verdicchio von garantierten
Qualität begegnen zu können.
Ausgehend vom Erwerb
weiterer hochwertiger
Anbauflächen, die zu den
schönsten Weinbergen im
klassischen Gebiet Castelli di
Jesi wurden und hat Fazi
Battaglia eine Ausdehnung
von 300 Hektar erreicht.
1969 übernahm Fazi Battaglia
das alte adelige Weinhaus
Fassati im Chiantigebiet und
machte es berühmt mit der
Produktion von Vino Nobile di
Montepulciano DOCG. Der
Erfolg der Fassati-Weine
beginnt, wie der der von Fazi
Battaglia, im Weinberg. Die
Weingüter, auf denen die
Reben gepflanzt werden,
werden sorgfältig ausgewählt
und betreut, um die höchste
Qualität der Trauben für ihren
Wein zu garantieren. Diese
Aufmerksamkeit setzt sich im
Keller fort, in einer
beispielhaften Symbiose
zwischen den besten
Traditionen und modernster
Technologie. So wird die
Küferei von Fazi Battaglia
beständig modernisiert und
verfügt über wertvolle Fässer
aus slawonischer und
französischer Eiche, die -
fachkundig eingesetzt - dem
Wein komplexe Aromen und
Schmelz verleihen.
|
Fetzer Vineyards

| Das Weingut Fetzer Vineyards
befindet sich im Mendocino
County, im Norden von
Kalifornien, und wurde 1958
von dem Forstwirt Barney
Fetzer gegründet. 300 Hektar
Land sollten ihm eine gute
Grundlage für die
Forstwirtschaft geben. Einige
Weinbergsparzellen waren
ebenfalls dabei. Diese
weckten seine Leidenschaft
für den Weinbau. In den 60er
Jahren stellte er den Weinbau
verstärkt in den Vordergrund
und baute mit seinen beiden
Söhnen John und Jim einen
kleinen Weinkeller. Heute
besteht Fetzer Vineyards aus
fünf Weingütern.
1968er startete Firmengründer Barney
Fetzer seine eigene kleine Rebellion,
indem er sein Rebland konsequent
nach umweltbewussten
Weinbaumethoden bewirtschaftete –
als erster kalifornischer Winzer und
lange bevor der
Begriff „Nachhaltigkeit“ zum
Schlagwort wurde. Heute arbeitet die
„Grüne Kellerei“ aus der Provinz
Mendocino zu hundert Prozent mit
erneuerbaren Energien. Regelmäßige
Prämierungen in allen relevanten
Weinwettbewerben sind ein
eindrucksvoller Beleg für das hohe
Qualitätsniveau der
kalifornischen „Wein-Rebellen“.
|
Fleur du Cap

| In der Nähe der Stadt
Stellenbosch befindet sich, tief
in den Papegaaiberg
hineingetrieben, der
berühmte "Bergkelder".
Alljährlich kommen aus
diesem Betrieb einige der
meist gefeierten Weine
Südafrikas, darunter auch die
Selektion "Fleur du Cap", die
nach dem von Gouverneur
Willem Adriaan van der Stel
errichteten Gästehaus
benannt wurde. Seit 1968
werden die Fleur du Cap
Weine im Bergkelder
abgefüllt. Gerade in den
letzten Jahren erfuhren die
Weinqualitäten bei Fleur du
Cap einen tollen Aufschwung.
|
Francis Ford Coppola Niebaum

| Francis Ford COPPOLA
presents „Rosso & Bianco“,
Sonoma, Der bekannte
Regisseur Francis Ford
Coppola kaufte 1979 einen
Teil der ehemals
weltberühmten Inglenook
Estate im Napa Valley, die
vom finnischen Kapitän
Niebaum 100 Jahre vorher
gegründet worden war. Dies
war jetzt zu klein geworden,
so dass er dort nur noch seine
Flaggschiffweine produziert.
Für seine anderen Weine
erwarb er 2007 das
ehemalige Château Sovereign
im Sonoma Valley, um ihnen
ein dauerhaftes Zuhause zu
geben. Die Weine sind dabei
alles andere als oberflächliche
Hollywood Sternchen. Sie
besitzen eine ganz
persönliche Note, sind kräftig,
rundherum perfekt balanciert,
lang und angenehm mild.
|
Franciscan Estate

| Franciscan Estate wurde 1973
gegründet. Es werden nur
Trauben allerhöchster Qualität
verwendet, um so Weine mit von
außerordentlichem Charakter zu
schaffen. Das Weingut liegt in
Oakville, mitten im Herzen des
Napa Valley. So bekannte Namen
wie Opus One, Swanson, Silver
Oak und Groth sind die Nachbarn.
|
Franz Haas

| Seit 1880 produzierrt Franz
Haas Wein.
In jenem Jahr wurde das
Fundament des heutigen
Betriebs gelegt, der seit
sieben Generationen jeweils
in die Hände des
Erstgeborenen Franz Haas
übergeben wird.
Dank der konstanten
Anstrengungen seiner Inhaber
und Mitarbeiter hat das
Weingut Franz Haas im Laufe
der Jahre die heutige Gestalt
angenommen.
Franz Haas verarbeitet
Trauben von 50 Hektar, von
denen 28 Hektar sein
Eigentum bzw. gepachtet sind.
Die restlichen Hektare
gehören Weinbauern mit
Lagen in besonders begehrten
Mikrozonen.
Sein Ziel ist es,
Qualitätsweine mit langer
Lebensdauer, typischem
Charakter und ausgeprägter
Persönlichkeit präsentieren zu
können.
|
Fryer's Cove

| Im Jahr 1999 wurden die
ersten Reben des Weingutes
in Strandnähe angepflanzt.
Dieser Bereich, der 820
Meter vom Ufer entfernt und
etwa 20 Meter über dem
Meeresspiegel liegt, besitzt
ein ideales Mikroklima, die
den einzigartigen Geschmack
und Charakter der Fryer
Cove Weine ausmachen.
Von Kapstadt ausgehend,
windet sich die R362 entlang
der malerischen Westküste.
An dieser weitgehend
unberührten Küste liegt
Doringbaai, die Heimat eines
kleinen, aber feinen
Fischerdorfes und wohl
weltweit der einzige
Weinberg so nahe am
Atlantischen Ozean.
|
Gaja Ca Marcanda

| Angelo Gaja hat es sich nie
leicht gemacht, wenn es
darum ging, den idealen
Standort für einen großen
Wein, oder wie in
CA MARCANDA ein ganz
neues Weingut zu finden.
1996 ist es nach langen
Verhandlungen gelungen,
einen bedeutenden Besitz in
der Maremma, auf dem
inzwischen 60 ha Reben
stehen, zu kaufen.
Wie auch beim SPERSS, sind
die Namen seiner neuen
Weine MAGARI und
CAMARCANDA zweideutig und
beinhalten gleichermaßen ein
Quäntchen Ironie und auch
Glücksgefühle. Neben den
Weinbergen ist eine Kellerei
entstanden, die alles an neuer
Technik beinhaltet und
architektonisch einmalig ist,
ohne diese wunderschöne
Landschaft durch futuristische
Elemente zu strapazieren. Es
ist eben ein anderes und
besonderes Weingut, wie man
es sich in seiner Schönheit
und Perfektion nur von Angelo
Gaja vorstellen kann und wohl
auch erwartet.
|
Galil Mountain Winery

| An den Hängen von Galiläas Hügeln
in ihrem grünen Überschwang, ihrer
Wildnis und ihren Strömen, liegen
die jungen Weinberge der Galil
Mountain Winery, einem
Gemeinschaftsunternehmen der
Golan Heights Winery und des
Kibbuz Yiron.
Im Jahre 1996 dehnte die Golan
Heights Winery ihre Bepflanzung
von Weinbergen im Kadesh-Tal in
Zusammenarbeit mit den Kibbuze
Malkiya und Yiftach aus. Diese
Weinberge schlossen sich den
Weinbergen von Ramot Naftali an,
welche seit 1983 Cabernet
Sauvignon-Trauben produzieren.
Im Jahre 1997 wurde der erste
Weinberg im Kibbuz Yiron bebaut.
Zur selben Zeit entschloss sich der
Kibbuz eine Kellerei in der
unmittelbaren Umgebung seines
bewohnten Gebietes zu gründen.
Und so nahm 2000 die Galil
Mountain Winery ihre Arbeit auf.
Diese Kellerei ist ein Unternehmen,
das die einzigartigsten Merkmale
des Oberen Galiläa mit dem
Expertenwissen der Golan Heights
Winery bezüglich der Produktion von
Qualitätsweinen kombiniert.
|
Geyser Peak Winery

| Die ursprüngliche Geyser
Peak Winery wurde im Jahre
1880 von Augustus Quitzow,
einem Pionier des
kalifornischen Weinbaus, in
Geyserville gegründet. Die
Geysire in dieser Gegend
sind Teil eines riesigen,
spektakulären geothermalen
Gebietes, wo die
geothermischen
Bodenaktivitäten über
Jahrtausende einen
fruchtbaren, für den Weinbau
bestens geeigneten Boden
hervorgebracht haben. Das
Weingut gehört zu den
ältesten und
renommiertesten Weingütern
Kaliforniens.
|
Giacosa Fratelli

| Unsere Firma hat eine mehr
als hundertjährige
Geschichte, eine
Familiengeschichte, die von
den vom Vater an den Sohn
vermittelten Werten geprägt
ist. Wer jeweils von einer
Generation zur nächsten den
Weinbau führt, hat zwei
Bezugswerte klar vor Augen:
Natürlichkeit und Qualität,
die leitenden Prinzipien und
Grundlagen unserer
Firmenphilosophie, die in
allen Verarbeitungsphasen
präsent sind, vom Weinberg
zum Keller. Mit Leidenschaft
und starkem Willen arbeiten
wir tagtäglich auf dem Land,
in der Überzeugung, dass
unser Wein in erster Linie
dessen Essenz ausdrücken
soll. Da wir die Weingärten
direkt bearbeiten,
kontrollieren wir den
Ursprung unserer
Weintrauben von den
Wurzeln beginnend.
|
Glaetzer

| Die Glaetzer zählen zu den
ältesten Weinbaufamilien
Australiens. Die Glaetzer
kamen 1888 auf einem
Dampfschiff von Hamburg
nach Adelaide und ließen sich
im fruchtbaren Barossa Valley
nieder. Als Brandenburger
war ihnen der Weinbau so
fremd wie ihre neue Heimat –
aber er erschien ihnen ebenso
vielversprechend.
Mit Mut, Tatkraft und reichlich
Pioniergeist legten sie den
Grundstein für ihr mittlerweile
legendäres Family Business
Glaetzer Wines. Das heutige
Oberhaupt der Familie heißt
Colin Glaetzer und ist einer
der berühmtesten Winemaker
Australiens. Er hat enorm viel
für den Weinbau seiner
Heimat geleistet aber noch
mehr für den Fortbestand der
Wein-Dynastie Glaetzer.
Colins Frau Judith ist gelernte
Önologin.
Seine drei Söhne sind es
auch. Und sogar zwei ihrer
Frauen. Nach drei Jahrzehnten
als Winemaker in großen
australischen Weinkellereien
hat sich Colin 1995 auf dem
Höhepunkt seiner Karrriere
entschlossen, selbst eine
Winery zu gründen und sich
dem kleinen, ultimativ feinen
hinzugeben. Super Premium-
Weine mit ausgeprägtem
Terroir-Charakter in streng
limitierter Menge sind das
beeindruckende Resultat.
Während Colin für die ersten
Jahrgänge noch selbst
verantwortlich zeichnete,
macht heute seine Sohn Ben
die ausgezeichneten Weine
von Glaetzer Wines. Ben ist
gerade einmal 30 Jahre
alt, „Australia’s Young
Winemaker of the Year 2004“,
Mitbegründer von Heartland
Wines und Miteigentümer von
Mitolo Wines.
|
Glen Carlou

| Das Weingut befindet sich im Besitz der schweizer Weingruppe Hess. Zusammen mit den
Gründern, Walter Finlayson und seinem Sohn David, wurde Glen Carlou zu einem der
besten Weingüter Südafrikas ausgebaut. Mittlerweile häufen sich exzellente Bewertungen
und Auszeichnungen. So wurde der Syrah (Jahrgang 2004) von John Platter nicht nur mit
der Höchstnote von 5* bedacht, sondern noch zusätzlich als Wein des Jahres geadelt. Und
der Grand Classique (Jg.2004) belegte in einer Blindverkostung der Zeitschrift Stern unter
219 Weinen den 10.besten Platz. In Relation zum Preis (beste Schnäppchen) war das
Ergebnis noch besser.
Mittlerweile werden jährlich über 300.000 Flaschen produziert, ausschließlich im
Eichenausbau. Die Weinberge sind etwa zur Hälfte mit Chardonnay bepflanzt. Die restliche
Fläche ist mit Viognier und Rotweinsorten bebaut. Die roten Sorten sind u.a. Cabernet
Sauvignon, Merlot, Malbec, Pinot Noir, Shiraz, Tempranillo und Zinfandel.
Die Trauben der einzelnen Chardonnay-Parzellen werden separat mit verschiedenen
Hefestämmen gekeltert. Der Jungwein wird anschliessend 6 bis 10 Monaten auf der Hefe
belassen. Durch zusätzliches Aufrühren alle 2 Monate erhält der Wein Komplexität und
Geschmacksreichtum, bewahrt aber seine Frische. Die Reife erhält der Wein in franz.
Eichenfässern. Die Rotweine gären in Edelstahltanks und reifen danach in französischen
und amerikanischen Eichenbarriques.
|
Glenelly

| Das Weingut Glenelly liegt in
der besten Stellenboscher
Lage, wurde im 17.
Jahrhundert gegründet und
gehört seit 2003 der
bekannten Bordeauxwinzerin
May-Eliane de Lancquesaing,
es wurde weitgehend neu
bepflanzt, und sehr auf
Nachhaltigkeit geachtet. Seit
2007 erscheinen die ersten
Weine in dieser neuen Ära
des Weinguts, Ziel ist es,
typisch südafrikanische Weine
höchster Qualität zu
produzieren, und nicht
einen "Abklatsch" des
Bordeaux anzustreben.
|
Glenwood

| Etwas außerhalb von
Franschhoek, im etwa fünf
Kilometer entfernten
Robertsvlei, liegt das Weingut
Glenwood Vineyards. Es
werden ausschließlich
französischstämmige
Rebsorten angebaut:
Chardonnay, Sauvignon
Blanc, Merlot und Syrah.
DP Burger, Winemaker von
Glenwood, lässt ausschließlich
sortenreine Weine keltern.
Gemäß seinem
Credo "simple, natural
quality" verzichtet er völlig
auf den Einsatz übertriebener
Kellertechnik oder die
Entwicklung
geschmacklich "designter"
Weine.
Er lässt lieber das Mikroklima,
die Besonderheiten jedes
Jahrgangs und die typischen
Eigenschaften der angebauten
Varietäten zur Entfaltung
kommen. Um dies zu
erreichen, setzt er auf
komplette Handarbeit im
Weinberg, langsame,
kontrollierte Gärung und
großzügige Ausbauzeiträume
der Barrique-Weine.
DP Burger fördert außerdem
mit der Wiederanpflanzung
der "Fynbosch" genannten
Bodenvegetation den Erhalt
der typischen Biodiversität
des Robertsvlei und sieht
seine Arbeit in der Tradition
der im 17. Jarhundert aus
Frankreich eingewanderten
Hugenotten - letztere
gründeten seinerzeit
Franschhoek und brachten
den Qualitätsweinbau nach
Südafrika.
Neuerdings gibt es mit dem
Okamai auch ein
sensationelles Sushi-
Restaurant auf der Farm.
Wohl einzigartig in
Südafrika......
|
Gosset Champagne

| Das traditionsbehaftete
Weinhaus Gosset hat seinen
Sitz im Herzen der
Champagne und befindet
sich seit dem Jahre 1584 in
Ay. Das Streben nach
höchster Qualität zählte stets
zu den lobenswerten
Zielsetzungen des Hauses.
Wir sind nicht ohne Stolz der
älteste und damit
langjährigste deutsche
Importeur. Mit der Tradition
über fast 30 jähriger
Geschäftsbeziehungen zu
diesem Champagnerhaus
konnten wir die
kontinuierlichen
Anstrengungen im Bereich
Qualität und Ansehen stets
mit verfolgen. Heute steht
Champagne Gosset für
höchste Ansprüche und ein
außergewöhnlich gutes Preis-
Leistungs-Verhältnis. So
werden bereits für die
Einstiegscuvée “Brut
Excellence” fast
ausschließlich Trauben aus
Grand Cru-Lagen verwendet.
Die mittlerweile auf unter
1% reduzierte Dosage
spricht für die
ausgezeichnete Qualität
dieses Champagners. Alle
Champagner aus dem Hause
Gosset, dem ältesten
Weinhaus in der Champagne
überhaupt, werden nach dem
traditionellen Verfahren
ausgebaut und lagern
mindestens drei Jahre auf
der Flasche, ehe sie in den
Verkauf gelangen.
|
Graham Beck Wines

| GRAHAM BECK – Robertson /
Franschhoek Das Weingut
geht nun in die dritte
Familiengeneration über. Es
wurde 1983 vom
Unternehmer Graham Beck
gegründet, der damals die
Madeba Farm außerhalb der
Stadt Robertson kaufte, mit
dem Ziel, in dieser Region ein
Weltklasse-Weingut zu
gründen. Der Erfolg wurde auf
den zweiten Weinkeller in
Franschhoek, der ältesten
Weinbauregion Südafrikas,
ausgeweitet. Beide Weinkeller
sind nicht nur mit den
modernstem Equipment
ausgestattet, sondern
verfügen auch jeweils über
eine eigene Abfüllanlage, so
dass die Qualität vom
Weinberg bis zur Flasche
komplett von einem Team
kontrolliert werden kann.
Die eigenen Weinberge sind
auf vier verschiedene Farmen
in der Western Cape Provinz
verteilt (Franschhoek (97ha);
Firgrove - Skoongesig (36ha)
und Vredenhof (64ha) und
Madeba (189ha)).
Hinzukommt noch Lesegut
von ausgesuchten Top-
Weinbauern aus der Western
Cape Region. Die daraus
resultierende Vielfalt an
Terroirs bietet dem Weingut
ideale Anbaubedingungen für
eine große Vielzahl von
Rebsorten und damit eine
breite Palette an
unterschiedlichen Top-
Weinen. Die beiden Weingüter
in Firgrove liegen in
Stellenbosch’s Helderberg
District, von hier stammen die
meisten roten Rebsorten für
die Premium Weine.
|
Groote Post

| Der Newcomer in den Darling
Winelands an der Atlantikküste
oberhalb Kapstadts. Seit Mitte
der Neunziger Jahre haben sich
die Besitzer Peter und Nicholas
Pentz entschlossen, auf
Gemüse- und Getreideanbau
zu verzichten und ganz auf den
Weinbau zu setzen. Auch hier
finden sich die idealen
Bedingungen zur Erzeugung
intensiver, lebendiger
Weißweine und herzhafter,
kräftiger Roter. Die Sonne
wandert den ganzen Tag über
die Rebflächen, die sich in
sauberen Parzellen angelegt
über die sanften Hügel
erstrecken. Alle Weinberge
schauen auf den nur in 5-6km
Entfernung gelegenen Atlantik,
dessen kühle Brisen die
Sommerhitze auf angenehme
28°C mäßigt und eine späte
und gleichmäßige Reife
garantiert. Seit 1999 der erste
Jahrgang abgefüllt wurde zeigt
der junge Winemaker Lukas
Wentzel, wohin der Weg geht:
nach ganz oben zu den besten
südafrikanischen Weinen! Bei
einem durchschnittlichen
Hektarertrag von nur 30-40
hl/ha kann er mit einem
hervorragenden und gesunden
Lesegut spielen, was er auch
mit Enthusiasmus tut. In den
120 Hektaren Hanglagen
gedeihen Chenin Blanc,
Sauvignon Blanc, Chardonnay,
Merlot, Pinot Noir, Cabernet
Franc und Shiraz. Auf die in
vielen Neue Welt Weinbergen
übliche Bewässerung verzichtet
man bei Groote Post ganz. Die
Weinberge sind bereits bis zu
18 Jahre alt, für
südafrikanische Verhältnisse
ein recht hohes Alter. Die aus
dem 18.Jh. stammende Farm
liegt idyllisch am Fuße der
Hügelkette. Das Farmhaus ist
wegen der damals häufigen
kriegerischen
Auseinandersetzungen mit den
Hottentotten stark befestigt,
daneben finden sich eine
eigene Farmschule für die
Kinder der Mitarbeiter und
verträumte Picknickplätze im
Schatten weit ausladender
Weiden.
|
Guardian Peak

| 2005 baute Jean Engelbrecht,
Eigentümer von Rust-en-
Vrede, für seine 1998
geschaffene Weinlinie
Guardian Peak in Stellenbosch
eine neue Kellerei mit
angeschlossenem
Spitzenrestaurant. Guardian
Peak wurde als Kompliment
an alle Outdoor-Fans kreiert,
die einen gesunden, aktiven
Lifestyle leben, flexibel und
dynamisch sind. Die Weine
sind zugänglich und eignen
sich zum Genuss immer und
überall.
|
Guicciardini Strozzi

| Adel verpflichtet! Unter
diesem Motto werden in der
Fattoria Cusona Weine
höchster Perfektion erzeugt.
Prinz zu Strozzi, der letzte
männliche Nachfahre der
einflußreichen toskanischen
Dynastie Strozzi, besitzt nicht
nur das mit Abstand schönste
Castello, sondern auch einige
der besten Weinberge der
Region.
|
Hamilton Russell Vineyards

| Anthony Hamilton Russell hat
dem südafrikanischen
Weinbau wichtige Impulse
gegeben. Er macht Terroir-
Gewächse von einer
Vielschichtigkeit und Eleganz,
die so manchen großen
Burgunder erblassen lassen.
1991 übernimmt er die
Leitung des elterlichen
Weinguts in der Nähe des
Fischerorts Hermanus in der
Walker Bay. Es liegt im Hemel-
en-Aarde- Valley,
dem »Himmel-und-Erde-Tal«
in unmittelbarer Nähe des
Atlantiks. Als eine der ersten
Maßnahmen lässt er die
Bodenbeschaffenheit Parzelle
für Parzelle untersuchen und
die Trauben unterschiedlicher
Lagen separat vinifizieren.
Das Ergebnis ist eindeutig, die
besten Weine liefert steiniger
Schieferboden mit hohem
Tonanteil. Fortan wird nur
noch das Lesegut dieser
Böden für die Weine von
Hamilton Russell Vineyards
verwendet.
|
Hammeken Cellars

| Riverview Vineyard ist die am
nördlichsten gelegene Rebfläche in
Monterey County. Das Weingut
liegt auf einer Sandbank mit
Aussicht auf dem Meer und dem
Salinas auf zwei Meilen südöstlich
von Soledad angrenzend an den
Pinnacles. Es ist die ideale Lage für
den Anbau von Pinot Noir und
Chardonnay. Diese Lage hat einen
hervorragenden Luftstrom und die
Ausrichtung nach dem Südwesten
sorgt für maximale
Sonneneinstrahlung. Das Obst
reift dadurch langsam und
gleichmäßig.
Die Böden sind gut dräniert und
bestehen aus Granit. Das Klima
von Monterey Bay wird vom kalten
Wasser des „Blue Grand
Canyon“beeinflüsst. Eine
klimatische Region, die die Tiefsee
mit den Weinbauregionen von
Monterey verbindet.
|
Hammeken Cellars; Radio Boca

| Radio Boca ist ein Weinprojekt von
Hammeken Cellars, welches
verschiedene Bodegas in
Weinregionen Spaniens betreut
und sich zur Aufgabe gemacht
hat, die Authentizität und
Tradition der spanischen
Rebsorten in ehrliche, moderne
und wettbewerbsfähige Weine zu
produzieren. Dabei ist man immer
auf der Suche nach Weinbergen
mit altem Rebbestand, deren
Erträge dann gering, aber
qualitativ hochwertig sind.
Inzwischen ist man auch in den
recht unbekannten,
aufstrebenden Weinregionen wie
Bierzo, Jumilla, Rias Baixas,
Somontano oder Yecla fündig
geworden. Radio Boca steht für
spanische Weine und deren
klassische Rebsorten, die einfach
nur ein unkompliziertes
Trinkvergnügen bereiten sollen.
|
Hartenberg Estate

| Der Name Hartenberg kommt
aus dem Afrikaans und
bedeutet „Herz der Berge”.
Das Hartenberg Weingut liegt
in der Region Stellenbosch, 54
km östlich von Kapstadt. Es
umfasst ca. 150 ha, wovon
zwei Drittel mit Reben
bepflanzt sind. Neun
verschiedene
Bodenstrukturen gibt es auf
den 100 ha Weinanbaufläche.
Außerdem sind auf
Hartenberg sehr
unterschiedliche
mikroklimatische Verhältnisse
anzutreffen. So wird für jede
Rebsorte die optimale
Anbaufläche und der am
besten geeignete Bodentyp
ausgesucht. Angebaut werden
nahezu alle Rebsorten, die am
Kap zuhause sind.
Seit 1993 ist Carl Schultz für
den Weinkeller verantwortlich.
Unter seiner Hand entwickelte
sich Hartenberg Estate zu
einem der führenden
Weingüter Südafrikas. Der
Merlot und der Shiraz gehören
zu den besten der gesamten
Kapregion.
Carl Schultz erhielt 2005 für
seinen Merlot die
Auszeichnung „Winemaker of
the Year” und ist Mitglied der
Cape Winemakers Guild.
|
Haute Cabrière

| Am Ufer des Franschhoek
River gelegen, wurde dieses
Land am 22.12.1694 dem
Hugenotten Pierre Jourdan
übergeben und hat daher eine
lange Tradition im Weinbau.
Die Weinberge liegen nach
Westen ausgerichtet auf den
steinigen Ausläufern des
Franschhoek-Passes. Der
Keller Haut Cabrière ist in
eine Flanke des Passes
gegraben und das Lesegut
kann durch das Dach
eingebracht werden. 1982
kaufte Achim von Arnim das
Gut, der vorher schon
erfolgreich bei Le Bonheur,
Bergkelder und Boschendal
gearbeitet hat und Weinbau in
Deutschland studiert hat. Er
folgt seinem Credo Wein wird
nicht gemacht - er wächst und
schenkt daher der Sinne und
dem Boden besondere
Beachtung.
Angebaut werden
hauptsächlich Chardonnay
und Pinot Noir mit 10.000
Rebstöcken pro Hektar. Die
Schaumweine werden streng
nach dem
Champagnerverfahren
ausgebaut entweder in der
Blanc de Blanc-Version
(ausschließlich Chardonnay)
oder als Cuvée Brut
(zusätzlich mit Pinot Noir). Sie
gehören zu den besten am
Kap.
Dem Weingut angeschlossen
ist ein Restaurant, das zu den
zehn besten Südafrikas
gehört und schöne Ausblicke
auf die Weinberge und den
Faßkeller bietet. Weinproben
und Kellertouren werden von
Achim von Arnim persönlich
geführt, der viele schöne
Geschichten rund um den
Wein zu erzählen weiß und
manchmal auch eine Flasche
Sekt nach der Manier seiner
preußischen Vorfahren öffnet:
mit dem Säbel.
|
Heartland

| Heartland Wines ist ein Joint Venture
von sieben jungen Leuten, die sich
2001 zusammen getan haben, um aus
ihrer Vorliebe für guten Wein eine
gemeinsame Unternehmung zu
machen.
Wie sehr ihnen das Projekt am Herzen
liegt, bringen sie bereits mit dem
Namen ihrer neu gegründeten Winery
zum Ausdruck: Heartland.
|
Henschke

| Der Name "Henschke" weist
bereits auf seine Deutsche
Herkunft hin: Der Gründer
Johann Christian floh
aufgrund seines
Glaubenszugehörigkeit einst
aus Schlesien und gründete
1861 in der Nähe von
Keyneton das Weingut
Henschke. Im Laufe der Zeit
blieb man stets der
Philosophie des Gründers
treu: einen hohen
Qualitätsanspruch zu
gewährleisten. 1958 setzte
Cyril den Grundstein für die
heutige Popularität von
Henschke: Er erzeugte den
ersten Jahrgang von Hill of
Grace und war somit
verantwortlich für die
Erfolgstory von Henschke.
Der Terroirgedanke spiegelt
sich in diesem
unverwechselbaren
reinsortigen Shiraz aus einer
einzigen Parzellen
namens "Hill of Grace" wieder
und Henschke tritt mit dieser
Rarität aus Oz den Beweis an,
dass man auch in Australien
charaktervolle Weine -
geprägt von der Bodenart und
dem Kleinstklima - erzeugen
kann. Heute wird das Weingut
von Stephen Henschke und
seiner Frau Prue geführt
|
Herdade do Esporao

| Weniger als 170 km
südöstlich von Lissabon
entfernt, in der Nähe der
historischen Stadt
Reguengos de Monsaraz,
stehen wir in einer typischen
Landschaft der Region Baixo
do Alentejo. Hier, zwischen
sanften Ebenen und
langgeschwungenen Tälern,
die von kleinen Bachläufen
geformt wurden,
Getreidefeldern, Weinbergen
und Olivenhainen, befindet
sich die Herdade do Esporão.
Das historische Weingut
wurde Ende des 19.
Jahrhunderts von der großen
portugiesischen Weinfamilie
Roquette übernommen und
zu einem wahren Juwel des
Alentejo ausgebaut.
Monte Velho ist im
Heimatland Portugal die Nr.
1 unter den erschwinglichen
Premiumweinen und die
Esporão Reserva Weine
findet man vor allem in der
vorzüglichen Gastronomie
des Landes, eignen sich die
Weine doch in besonderer
Weise als Essensbegleiter.
|
Heredad Ugarte

| Im Jahre 1870 begann Don Amancio
Ugarte in San Vicente de la Sonsierra
seine eigenen Weine zu keltern. Am
Pilgerweg zu Santiago, zwischen der
Bergkette „Sierra de Tolono“ und der
mittelalterlichen Kleinstadt Laguardia
in Paganos, direkt im Herzen der Rioja
Alavesa, baute im Jahre 1989 der
Enkel des Gründers, Victorino Eguren
Ugarte, seine neue Weinkellerei:
die „Heredad Ugarte“.
Das Traubengut stammt aus den
eigenen 105 ha Weinbergen in bestem
lehmig-kalkigen Gelände der Rioja
Alavesa. Geschützt von den kalten
Nordwinden durch die Bergkette Sierra
de Tolono, in Südausrichtung, wachsen
außerordentlich reife Trauben heran.
Die Weine werden noch weitgehend in
handwerklicher Tradition hergestellt,
aber mit Hilfe moderner Kellertechnik.
Das besondere dieser Kellerei sind
unterirdische Höhlen (Calados), die 20
m tief im Boden liegen und in denen
das ganze Jahr über eine konstante
Luftfeuchtigkeit von ca. 80 % und
gleichmäßige Temperaturen um 12 °C
herrschen.
|
Hermanuspietersfontein HPF

| Hermanuspietersfontein liegt eingebettet
in einem Tal zwischen Bergketten in der
Nähe von Stanford und dem atlantischen
Ozean. Knapp ein Fünftel des 320 ha
umfassenden BWI-zertifizierten
Landstückes, "Biodiversity and Wine
Initiative Champion", sind mit Reben
gepflanzt. Das Spektrum an
Traubensorten ist gross: es werden
Sauvignon Blanc, Semillon, Nouvelle,
Cabernet Sauvignon, Merlot, Petit
Verdot, Cabernet Franc, Merlot,
Mourvedre, Viognier, Shiraz und
Grenache vinifiziert.
Alle HPF Weine kommen mit einer
einprägsamen Geschichte im
Weinnamen daher, die drei
herausragenden Hermanuspietersfontein
Weine wurden nach Familienmitgliedern
benannt. Es sind dies der HPF Die
Arnoldus, ein Bordeaux Blend, der HPF
Die Martha, eine Assemblage im
Rhonestil, und der HPF Die Bartho, ein
weißer Blend dominiert von Sauvignon
Blanc.
|
Hess Collection

| Der Lebenslauf von Donald
Hess liest sich so, als hätte
man ihn selbst gern gelebt.
1936 in Bern geboren, ließ er
sich in München zum
Braumeister ausbilden und
übernahm nach dem frühen
Tod seines Vaters bereits mit
zwanzig die familieneigene
Brauerei Steinhölzi in Bern.
1961 gründete er die Valser
Mineralquellen AG und machte
diese zur Nr. 1 in der Schweiz,
bevor er sie an Coca Cola
verkaufte. Die Erlöse aus
seinen Geschäften investiert
Donald Hess seit einigen
Jahrzehnten parallel in seine
zwei großen Leidenschaften:
den Wein und die Kunst. Heute
nennt der zurückhaltende
Schweizer neben der Hess
Collection Winery im Napa
Valley, die Glen Carlou
Vineyards in Südafrika, Peter
Lehmann Wines in Australien
und die Bodega Colomé in
Argentinien sein Eigen. Vier
Kellereien auf vier Kontinenten
und jede von ihnen kann
unzweifelhaft für sich in
Anspruch nehmen, zu den
Besten ihres jeweiligen
Heimatlandes zu zählen. In
jeder Kellerei gibt es eine
öffentlich zugängliche
Kunstsammlung. Die größte ist
die Hess Collection in
Kalifornien. Für Weinfreunde
noch interessanter als die
Werke dieser Sammlung sind
jene, die in den Weinbergen
der Hess Collection Winery am
Mount Veeder entstehen. Sie
liegen 600 Meter über dem
Talgrund des Napa Valley auf
vulkanischer Erde und sind
durch die kühlende Brise des
nahen Pazifik für die
Erzeugung hochklassiger
Weine wie geschaffen. Einmalig
für das ganze Napa Valley ist
die Vinifikation der Cabernets
in offenen Edelstahl-Gärtanks,
in denen eine pneumatisch
geführte Stahlplatte die
Traubenmaische in den
gärenden Most taucht und
beide in sanfter Bewegung
hält. So gelangen weniger
Gerbstoffe und mehr
Geschmackstoffe in den jungen
Wein. Ein Beweis dafür, wie
sehr man bei Hess bereit ist,
auch ungewöhnliche Wege zu
beschreiten, um das oberste
Ziel des Chefs zu erreichen:
Qualität!
|
Hidden Valley

| Das Weingut Hidden Valley ist knapp
50 Kilometer westlich von Kapstadt
entfernt. Nachdem Inhaber Dave
Hidden von einem Professor erfuhr,
dass die qualitativ hochwertigsten
Böden an den Hängen des Helderberg
in Stellenbosch aufzufinden sind,
beschloss er, seinen lang gehegten
Traum in die Tat umzusetzen. Mit viel
Geduld und Entschlossenheit realisierte
er diesen Traum 1998, als er eine Farm
nahe dem Helderberg kaufte. Die
jahrelange Arbeit macht sich bezahlt:
Der Aufstieg in die Liga der luxuriösen
Weingüter ist dank zahlreicher
Auszeichnungen gesichert.
|
Hogue Cellars

| Das Weingut wurde 1982 von
den Brüdern Mike und Gary
Hope gegründet und war damit
eines der ersten Weingüter im
Bundesstaat Washington. Es
liegt im Columbia Valley,
östlich der Gebirgszüge der
Caskade Range, einer
Großlage, welche die
Appellationen Yakima und
Walla Walla umfasst. Klima und
Böden lassen Trauben von
großer Fruchtintensität und
hoher natürlicher Säure
heranreifen. Ursprünglich
bauten die Hogues Äpfel,
Tafeltrauben und Hopfen an.
1974 stellten sie ein kleines
Stück Land zur Seite, um zu
sehen, ob die Lage für den
Anbau von Weintrauben
geeignet wäre. Das Ergebnis
sprach für sich und fortan
entwickelte sich Hogue zum
führenden Weingut im
Bundesstaat. Noch heute sind
die Hogue Brüder in Weinberg,
Keller und Marketing des
Betriebes tätig. Kellermeister
ist seit 20 Jahren der im Napa
Valley ausgebildete David
Forsyth.
|
Hole in the water

| In dem Familienweingut
produziert Winemaker Jeff
Sinnott den duftigen
Sauvignon Blanc, der den
prägnanten neuseeländischen
Typus dieser Rebsorte
bestens repräsentiert. Die
Weinberge ca. 40 ha befinden
sich in Marlborough,
Waihopai Valley. Waihopai
bedeutet auf Maori „Loch im
Wasser“.
|
Huerta de Albala

| Die Philosophie von Huerta de
Albalá ist es, Weine
herzustellen, die die Reinheit
des sortentypischen
Geschmacks zum Ausdruck
bringen, eine elegante
Struktur mit sanften Tanninen
aufweisen und die gleichzeitig
exquisit, kraftvoll und
komplex sind.
Angefangen von der
sorgfältigen Arbeit im
Weinberg bis hin zu den
hochqualitativen Techniken
des Weinkelterns entstehen
unsere Weine in reiner
Handarbeit, unter
kontrollierter Beibehaltung
der individuellen Nuancen und
des Terroir-Charakters der
Weinberge.
Es werden nur Früchte
höchster Qualität ausgewählt,
die sorgfältig in Alliier-Eiche
fermentiert und gereift
werden, um zu eleganten
Weinen von Intensität und
Komplexität zu reifen.
|
Iona

| Das Gebiet Elgin im
Südosten von Kapstadt ist
eines der jüngsten
Weindistrikte des Landes.
Noch sind es wenige
Erzeuger, aber ihre Zahl
steigt. Als Andrew Gunn und
seine Familie 1997 dort eine
alte Apfelfarm erwerben,
sind sie erst die zweiten.
Ihre Weingärten legen sie
auf einem 420 Meter hoch
gelegenen Plateau an, von
dem man den nur 3
Kilometer entfernten Ozean
erblickt – ein Volltreffer,
denn schon nach wenigen
Jahrgängen sorgen ihre
fesselnden Weine für Furore,
allen voran der Sauvignon
Blanc. Neben den
eiszeitlichen
Schwemmlandböden ist das
kühle Klima das Geheimnis
des Erfolges. Das Weingut
benannte Andrew Gunn nach
der westschottischen
Insel Iona, in Anlehnung an
seine Vorfahren. Er stammt
aus einem der ältesten Clans
Schottlands, deren Linie sich
bis zu den Wikingern
zurückverfolgen lässt.
|
Jamieson Ranch Vineyards

| Jamieson Ranch Vineyards
ist das südlichste Weingut im
Napa Valley. Mehr als 300
Hektar Weinberge auf
sanften Hügeln profitieren
von den kühlenden Brisen
und dem Nebel der nahen
San Pablo Bay. Klimatische
Bedingungen, die die
Produktion von
außergewöhnlichen Weinen
begünstigen.
Die einzigartige Architektur
von Jamieson Ranch
Vineyards erinnert an einen
majestätische Berghütte, mit
hohen Decken,
Sitzgelegenheiten rund um
einen gemütlichen Kamin,
eine Aussichtsgalerie, und
eine spektakuläre Veranda,
die eine beeindruckende
Aussicht auf das Napa Valley
und die San Pablo Bay
bietet..
Chef Bill Leigon bringt seine
jahrzehntelange Erfahrung
aus Weinindustrie ein.
Zuletzt wirkte er 12 Jahre als
Präsident bei Hahn Family
Wines.
|
Jas D'Esclans

| Die Domaine du Jas
d'Esclans mit 50 Hektar
Weinbergen liegt 12 km
nördlich von Saint Tropez und
ist seit 2002 im Besitz der
Familie de Wulf. Die
Klassifizierung als CRU
CLASSÉ erhielt die Domaine
du Jas d'Esclans am 11.
Januar 1946, das vom
französischen
Weinbauministerium am 30.
Juli 1955 bestätigt wurde.
Damit wurde die jahrelange
herausragende Qualität der
Weine von Jas d'Esclans
gewürdigt. Insgesamt dürfen
nur 14 Weingüter der
Provence dieses
Qualiltätsprädikat führen.
|
Jean Leon

| Das Weingut Jean Leon wurde
im Jahre 1964 im Stil eines
Bordeaux-Chateau entworfen
und erbaut. Es steht zentral
an einer der höchstgelegenen
Stellen des Weinbergs und ist
von Rebstöcken umgeben.
Das äußere Erscheinungsbild
des Weingutes hat sich wenig
verändert. Es hat sein
klassisches Aussehen, das es
im Laufe der vergangenen 40
Jahre gehabt hat beibehalten.
Jedoch verfügte das Weingut
Jean Leon von Anbeginn an
stets über die neuesten
technischen Errungenschaften
zur Bereitung von
Spitzenweinen.
Die Philosophie des Weingutes
war stets auf die Qualität, die
Eleganz und eine limitierte
Produktion ausgerichtet,
damit eine persönliche
Überwachung aller Weine
während des gesamten
Bereitungsprozesses
gewährleistet blieb. Aufgrund
dessen werden trotz der
technischen Errungenschaften
des Weingutes immer noch
viele Arbeiten vollkommen
manuell und traditionell
durchgeführt, was eine
ausgezeichnete Kontrolle des
Vorgänge erlaubt.
Der Önologe Jaume Rovira
leitet nach wie vor die
Weinbereitung im Weingut
und bringt seine langjährige
Erfahrung, die er im Laufe der
Jahre seiner Tätigkeit auf dem
Weinberg und dem Weingut
gemacht hat mit ein.
Das Weingut Jean Leon
verfügt über ein erfahrenes
Team, bei dem ganz
besonders die Mitarbeiter, die
auf dem Weinberg tätig sind
hervorzuheben sind:
sämtliche Arbeiten werden
manuell ausgeführt, was uns
ermöglicht sowohl die
Trauben auf dem Weinberg
als auch im Moment der Lese
auf dem Selektionstisch
sorgfältig auszuwählen.
|
Jeanjean

| Lage: Caussiniojouls im Département
Hérault
(Languedoc), auf den Ausläufern der
Cevennen nördlich von Béziers.
Die Böden im Faugères-Gebiet
bestehen aus Schiefer und verleihen
den Weinen viel Finesse.
Die Maison Jeanjean hat sich für das
fabelhafte Terroir Faugères seit Jahren
eingesetzt und vinifiziert aus den
besten Parzellen dieser Appellation
mittlerweile ca. 10 % der gesamten
Produktion.
„Cécilia“ ist ein Markenname zu Ehren
einer Vorfahrin. Diese Marke entstand
aus der Motivation heraus, einen
typischen Wein für die Appellation zu
kreieren, der die Unterschrift von
Jeanjean trägt.
|
Jordan Winery

| Im Jahr 1982 kaufte der Vater von Gary,
Ted Jordan, das Gut mit 146 ha in
Stellenboschkloof und bepflanzte es mit
klassischen Rebstöcken die sich
besonders für die unterschiedlichen
Bodentypen und Hügel eigneten.
Zunächst wurden die Trauben an eine
Kooperative verkauft, aber mit
zunehmender Qualität wurde der
Entschluss gefasst, Weine unter eigenem
Label zu erzeugen. Als Gary 1990 nach
seinem Önologie-Studium aus den USA
zurückkehrte, übernahmen er und seine
Frau Kathy nun das Weingut. 1993 war es
dann endlich soweit. Die ersten Weine mit
Jordan-Etikett wurden auf den Markt
gebracht. Heute sind nunmehr 105 ha des
Gutes mit Rebstöcken bepflanzt und es
zählt zu den Top Betrieben am Kap. Das
einzigartige Preis-/ Genussverhältnis und
die geringen Mengen machen die Weine
rar. Die Weinberge liegen auf 160-410 m
Höhe und sind nach allen
Himmelsrichtungen ausgerichtet und
ermöglichen somit optimale Bedingen für
die verschiedenen Sorten. Einzigartiges,
mediterranes Klima durch Nähe zu
indischen Ozean und Atlantik mit frischen
Winden sorgen für ein geringes
Frostrisiko. Die Weinberge bestehen
zumeist aus mageren Lehmböden mit
Granit. Jordan Philosophie: Qualität
beginnt im Weinberg und setzt sich unter
Einsatz modernster Ausstattung im Keller
fort.
|
José Michel & Fils

| Im Herzen des
Champagnergebietes 4 km
von Epernay entfernt, finden
Sie das Traditionshaus von
José Michel und seinem Sohn.
Das Weingut ist seit 1847 in
Familienbesitz und hat sich in
4 Gernationen zu einem
außerordentlichen
Champagnerbetrieb
entwickelt. Die Champagner
von José Michel zeugen von
einem handwerklichen
Charakter mit viel Frucht und
Finesse!
|
Joseph Mellot

| Joseph Mellot:
Die Geschichte des Weinbaus der
Familie Mellot reicht bis 1513 zurück.
Bereits 1920 präsentierte Alphonse
Mellot seine Sancerre Weine auf der
Pariser Messe und erhiehlt zahlreiche
Prämierungen. 1946 übernahmen seine
Söhne Edmond und Joseph Mellot das
Weingut. In den 60er Jahren
exportierte Joseph Mellot bereits nach
Dänemark, Niederlande und
Großbritannien. 1984 übernehm sein
Sohn Alexandre Mellot, das Weingut,
das er umfangreich modernisierte, den
Export ausbaute und mehrere
Weingüter übernahm. Catherine
Corbeau-Mellot, die Frau des im Jahre
2005 sehr früh verstorbenen Alexandre
Mellot, leitet heute das Weingut
|
Kaiken

| Kaiken nennen die Mapuche
Indianer die patagonische
Wildgans, die das
Andengebirge bald nach
Chile, bald nach Argentinien
überquert. Und weil es im
Jahr 2001 auch Montes über
die Anden ins benachbarte
Argentinien zog, um hier
seine ausgesuchten
Qualitäten zu bereiten,
benannte er diese nach den
Gänsen: Kaiken. Mit seinem
zentralen Weinbaugebiet
Mendoza bietet Argentinien
einzigartige Wachstums- und
Reifebedingungen. Doch erst
optimale Bedingungen plus
Talent plus harte Arbeit
lassen wirklich große Weine
entstehen. Kritisch,
sorgfältig, geduldig sucht
Montes die besten Trauben,
Lagen, Weingüter, bevor er
sich schließlich für die (zu
Recht als solche
deklarierte) "First Zone" mit
Maipú, Cruz de Piedra,
Ugarteche, Agrelo sowie das
Valle de Uco entscheidet.
Trotz dieser strengen
Auslese der besten Erzeuger,
überwacht Montes sehr
genau alle Abläufe, vom
ersten Rebschnitt bis zu
Ernte. Die ganze
Leidenschaft und
bedingungslose Hingabe des
Winzers an Qualität,
Herkunft und Reben, findet
in diesen Weinen ihren
Ausdruck. Getreu Montes
Philosophie, stets
authentische, ehrliche
Spitzenweine mit ganz
eigener Persönlichkeit,
aromatischer Fülle und
Finesse zu bereiten.
|
Kanonkop

| Der Name Kanonkop stammt
von einem Hügel, von dem im
17. Jahrhundert
Kanonenschüsse abgefeuert
wurden, um die Bauern der
umliegenden Gegend zu
benachrichtigen, dass sich
Schiffe der Tafelbucht nähern.
Daraufhin wurden
Ochsenkarren beladen und
Obst, Gemüse und natürlich
Wein an die Seefahrer, die sich
im Fernen Osten befanden,
verkauft.
Der seit 1980 verantwortliche
Winemaker Beyers Truter
erzeugt einen der besten
Pinotages am Kap - hat in
seinem zweistöckigen
Barriquechai aber auch andere
Sorten versammelt. Der
ausschließlich in neuem Holz
ausgebaute „Paul Sauer“, der
Kanonkop Spitzencuvée, ist ein
Blend im Bordeauxstil! Beyers
Truter erhielt den begehrten
internationalen Titel
„Winemaker of the year
1991“.
Zwei eiserne Kanonen zieren
die Einfahrt des wohl
bekanntesten Südafrikanischen
Weingutes, das sich an den
Ausläufern des Simonsberges
befindet und über insgesamt
140 Hektar verfügt. Heute
befindet sich das Gut in der
vierten Generation in
Familienbesitz. Mary Sauer, die
Tochter des Gründers Paul
Sauer heiratete Jannie Krige,
der gemeinsam mit dem 1968
zum Team gestoßenen Jan
Coetzee den ersten eigenen
Wein im Jahr 1973 abfüllte.
Heute gehört das Weingut zu
den modernsten am Kap und
setzte schon früh Maßstäbe
hinsichtlich effektiver Arbeit im
Weinberg und im Keller.
|
Karl May Liebenauer Hof

| Das Weingut Karl May
Liebenauer Hof liegt in
Osthofen im südlichen
Rheinhessen -
mitten im Wonnegau. Mit
Peter und Fritz übernimmt
bereits
die 7. Generation das
Weingut.
Seit 2007 bewirtschaften Sie
Ihre Weinberge nach
ökologischen Richtlinien, was
den Verzicht auf Herbizide
und chemisch-synthetische
Mittel bedeutet.
Es gibt nichts Spannenderes
für Sie, als mit Ihren Weinen
ein Stück Natur in die Flasche
zu bringen. Sie bewirtschaften
eine Rebfläche von 14 Hektar,
das entspricht der Größe von
18 Fußballfeldern. 65.000
Rebstöcke werden von Ihnen
gepflegt. Viele fleißige Hände
sind im Einsatz, um den
Ertrag von Sonne und Erde
in den Weinen zu bündeln.
Im Keller heißt es Ruhe
bewahren und so wenig wie
möglich in den natürlichen
Gärungsprozess eingreifen.
Mit viel Geduld lassen Sie die
Weine sich zu dem
entwickeln, was sie werden
wollen.
Das Ergebnis sind lagen- und
sortentypische Spitzenweine
mit hohem Reifepotenzial.
|
Kirstenbosch

| Der Kirstenbosch wird von einer
Genossenschaft produziert und in
Dänemark von Globus Wine A / S
abgefüllt.
|
Kleine Zalze

| Das 100ha Weingut wurde im
Jahre 1683 von dem
deutschen Einwanderer
Nicholas Cleef gegründet.
Heute ist Kleine Zalze ein
modern geführtes
Familienunternehmen, dessen
Weine weit über Südafrikas
Grenzen hinaus hoch
geschätzt werden. Der
Weinkeller wird von dem
erfahrerenen Kellermeister
Johan Joubert geführt. Nach
umfassender Modernisierung
befindet sich der Keller
im “state of the Art” Zustand.
Kleine Zalze, mit seinen
hervorragenden Böden und
Microklima ist somit in der
Lage, Weine auf
internationalem Topniveau zu
produzieren und beweist dies
auch eindrucksvoll Jahr für
Jahr...
|
Kloovenburg

| Kloovenburg`s Weinberge
und
Olivenhaine bilden den
Eingang
zum malerischen Riebeek
Valley in der Region
Swartland.
Die Farm erstreckt sich
über
300 ha am unteren Fuße
der
Kasteel Berge, davon sind
130
ha mit Rebstöcken
bepflanzt,
25 ha mit Tafeltrauben und
30
ha mit Olivenbäumen.
Die Böden bestehen
hauptsächlich aus
Malmesbury
Schiefer, mit hohem
Lehmanteil in den höheren
Lagen. Die niedrigeren
Lagen
bestehen aus sandigem
Lehm,
ergänzt durch die örtlichen
fruchtbaren Hutton-Böden.
Diese unterschiedliche
Bodenbeschaffenheit
empfahl
die Bepflanzung von 60%
roten Reben und 40%
weißen
Rebsorten bestehend aus
Shiraz, Merlot, Cabernet
Sauvignon, Pinotage,
Chardonnay, Sauvignon
blanc.
|
Kloster Neustift

| Das Augustiner
Chorherrenstift Neustift liegt
im nördlichsten
Weinbaugebiet südlich der
Alpen. Die Höhenlage (600m –
900m), das frische Klima und
die mineralischen Böden
dieses Gebietes sind ideal für
eine optimale Entwicklung von
Aroma und Rasse der
typischen Eisacktaler
Weißweinsorten wie Sylvaner,
Müller Thurgau, Kerner,
Gewürztraminer und Veltliner.
Die roten Sorten gedeihen
hingegen in den südlichen
Stiftsbesitzungen. So wird der
Lagrein im Bozner Weingut
Mariaheim, die
Vernatschweine, der
Blauburgunder und der süße
Rosenmuskateller am
Marklhof in Girlan/Eppan
angebaut, eingekellert und
gereift.
Die über 850-jährige
Erfahrung gepaart mit
modernster Kellertechnik, das
erstklassige Fachwissen und
die große Begeisterung für
den Wein unserer Mitarbeiter,
lassen Jahrgang für Jahrgang
sehr charaktervolle Weine
entstehen, welche vor allem
Freude und Wohlgenuss
bereiten sollen.
|
Knipser

| Das Weingut KNIPSER ist seit
1850 ein Familienbetrieb und
liegt in der nördlichen Pfalz
zwischen Grünstadt und Bad
Dürkheim.
Die Weinberge befinden sich
in Laumersheim,
Großkarlbach und Dirmstein
mit einer gesamten Rebfläche
von 40 ha.
Laumersheim hat eine lange
Weinbautradition
und "figuriert in den Urkunden
des Klosters Lorsch des öfters
ausdrücklich mit Weinbergen,
so in der Schenkung des
Albulf vom 30.III. 769".
Das Weingut KNIPSER ist
Mitglied im "VDP - Die
Prädikatsweingüter" seit 1993
und Gründungsmitglied des
Deutschen Barriqueforums.
Mehrfach Gewinner des
Deutschen Rotweinpreises der
Zeitschrift "VINUM" sowie
Winzer des Jahres 1996 der
Zeitschrift "Der
Feinschmecker".
|
Kolb

| „Unsere Familie betreibt seit
über 40 Jahren in Kirchheim
an der Weinstraße Weinbau
und wird in 3. Generation
geführt. Unser Weingut hat
eine einzigartige Geschichte
in der die Kutsche eine
besondere Rolle spielt lesen
Sie mehr
Aber für uns hat hier alles
mit der Herstellung von
Fasswein angefangen.
Erst über Jahre hinweg, als
die Pfalz für Weinkenner
attraktiver wurde, haben wir
unsere eigene Kollektion aus
sortenreinen Weinen
ausgebaut. Heute
vermarkten wir mit
stolz zwei hervorragende
Weinlinien: Die Linie „Familie
Kolb“ und die Linie der
Spitzengewächse „Edition
Calèche“. So bieten wir für
nahezu jeden Geschmack
etwas – ob urtypisch deutsch
oder international ausgebaut.
Mit mir geht das Weingut
nun in die 3. Generation.
Mein Ziel ist es, die
traditionellen Werte meiner
Familie zu erhalten und neue
Ideen sowie moderne,
Weinbaumethoden im
Einklang der Natur behutsam
einfließen zu lassen.
Ich freue mich, wenn Sie uns
in unserem historischen
Weingut besuchen.“
Ihre Johanna Kolb
(Weingräfin Johanna I)
|
Konrad Wines

| Vor gut 10 Jahren von der
Familie von Konrad Hengstler
gegründet, produziert
Konrad Wines Premium
Weine der Rebsorten
Sauvignon Blanc, Riesling,
Gewürztraminer und Pinot
Noir.
Die Weinberge liegen in der
bekannten Anbauregion
Marlborough - in den
Appellationen Waihopai
Valley und Wairau Valley.
|
Krug

| Das Weingut Krug Gumpoldskirchen besteht
seit 1746. Mit 34 Hektar der besten Lagen
rund um Gumpoldskirchen mit seinen Lehm
und Kalkböden, sowie dem Klima der
Thermenregion entstehen hier wunderbare,
kraftvolle und vielschichtige Weißweine
und auch Rotweine mit langem Reife- und
Lagerpotenzial aber auch auch frühem
Trinkgenuss.
Die Rebflächen befinden sich an der klimatisch
begünstigten Thermenlinie. Auf Grund der
optimalen Bedingungen, wie
Bodenbeschaffenheit, Klima, sowie die Lage
der einzelnen Rieden, bietet die
Thermenregion die beste Voraussetzung
großartige Weiß- und Rotweine pro
produzieren zu können.
Der Weißweinanteil liegt bei 60%. Das
Ziel des Weingutes ist ausschließlich
Qualitätsweine zu produzieren. Um
dies zu erreichen, wird besonderes
Augenmerk auf die Pflege der
Weingärten gelegt. Nur gesundes und reifes
reifes Traubenmaterial gelangt in das
Presshaus.
|
La Motte

| La Motte liegt im Herzen des
malerischen Franschhoektal, umgeben
von den Wemmershoek-Bergen und
dem Franschhoek River. Die
Weinberge, die nach Süden und
Südwesten ausgerichtet sind, liegen
300 bis 400m üNN, die Morgennebel
und die kühlende Brise der See
verlängern die Reifephase und wirken
sich gut auf die Fruchtkonzentration
aus. Die Böden sind sandig und karg.
1695 kaufte der Deutsche Hans
Hattingh hier Land, das er 1709 an
seinen Nachbarn, den Hugenotten
Pierre Joubert verkaufte. Dieser
benannte es nach seinem französische
Heimatort "La Motte d'Aigues". 1752
wurde erstmals Wein angebaut und
das Herrenhaus entstand, welches
1975 zum Nationaldenkmal erklärt
wurde. Im 19. Jahrhundert gehörte die
Farm sogar einmal John Cecil Rhodes.
Aufgrund der langen Tradition ist heute
der Winzer Jacques Borman dem
französischen Weinstil verpflichtet und
das Winzerteam ist jedes Jahr in
Frankreich unterwegs, um sich neue
Ideen zu besorgen. Die besondere
Leidenschaft gilt dem Shiraz, der von
wilden, natürlich vorkommenden Hefen
vergoren wird.
|
La Tunella

| Drei Generationen, eine
Geschichte
Vor 50 Jahren legte
Großvater Min den
Grundstein; darauf baute
Vater Livio Zorzettig auf und
Massimo und Marco
Zorzettig, die gemeinsam mit
Mutter Gabriella die familiäre
Tradition bewahren, setzen
die Geschichte mit ihrem
Weinkeller La Tunella fort.
Sie und ihre unschätzbaren
Mitarbeiter, darunter der
hervorragende Önologe und
Freund Luigino Zamparo,
bringen Innovation und
Erfahrungswerte,
Neuentwicklungen und die
bewährte Tradition der Colli
Orientali del Friuli
miteinander in Einklang.
In den La Tunella Weinen
findet sich die edelste Frische
neuer und kreativer
Energien. Vergangenheit,
Erfahrung und Tradition
bleiben aber stets der solide
und beständige Keimboden,
aus dem Tag für Tag die
Zukunft hervorsprießen kann.
|
Laborie

| Im Herzen des von majestätischen
Bergketten umgebenen Tals von Paarl,
60 Kilometer von Kapstadt entfernt,
liegt das historische, original
französisch-hugenottische Weingut
Laborie. Es bietet Besuchern
unvergessliche Erlebnisse. 1972 von
KWV gekauft, umfasst das Weingut ein
wundervolles Herrenhaus, einen
historischen Weinkeller, ein Gästehaus
sowie das Laborie Restaurant. Weine
und Brandy von höchster Qualität
werden hier produziert.
Das restaurierte stattliche Herrenhaus
liegt inmitten grossartig gestalteter
Gärten. Es ist eines der ältesten und
architekturgeschichtlich wichtigsten
Gebäude der Paarl Region.
Besucher sind sehr willkommen und
eingeladen, den neuen Wein-
Wanderweg zu erkunden, der offiziell
im November 1998 eröffnet wurde. Auf
dieser Strecke kann sich der Besucher
von Laborie für ein Stündchen inmitten
von Weingärten ergehen und die
spektakuläre Aussicht genießen. Wein
und Picknick-Korb können im
Weinproberaum auf Bestellung gekauft
werden. Es gibt viele schöne Rastplätze
auf dem Wanderweg, die zum erweilen
einladen.
|
Lammershoek

| Das Weingut Lammershoek blickt auf eine
fast 300-jährige Tradition zurück: 1718
erscheint der Name erstmals in den
Chroniken und 1750 wurden die ersten
Weinberge angelegt. Seit 1995 ist das
Weingut im Besitz der
Familien Kretzel und Stephan.
Die Legende erzählt, dass der Name
Lammershoek – wörtlich übersetzt
bedeutet dies Lämmerecke – von der
Tatsache herrührt, dass in dem Wald, der
die Farm umgibt, einst Mutterschafe mit
ihren Lämmern Schutz vor dem schwarzen
Adler suchten, der auf der Landessprache
Afrikaans Lammerfanger heißt.
Das Weingut liegt an den
Ausläufern der Ostseite des
Paardebergs, etwa 50km
nordöstlich von Kapstadt, an
der Grenze der
Weinbauregionen Swartland
und Paarl. Das Swartland
bekam seinen Namen von Jan
van Riebeek, der die
Region „Het Swarte Land“
(Das schwarze Land), nannte,
wegen der Renosterbüsche
die die sanften Hügel
zwischen den Bergketten
bedecken und die sich bei
Regen schwarz verfärben.
|
Langmeil

| Mit einer reichen Tradition, die bis ins
Jahr 1842 zurückgeht, und einem
einzigartigen europäischen
(oberschlesischen) Einfluss ist Barossa
Valley zur bekanntesten Weinregion
Australiens geworden. Die Erwerbung
von fünf Sternen in sechs
aufeinanderfolgenden Jahren in James
Halliday’s Wine Companion machten
Langmeil schließlich zu einem
führenden Produzenten des Tals. Ziel
dieses Weinguts ist die Herstellung von
Topweinen aus Rebsorten, die zu
100% aus Barossa stammen und
hervorragend in diesem Gebiet
gedeihen. Obwohl einige ihrer
Weingärten wesentlich älter sind,
wurde Langmeil erst im Jahr 1996
durch die drei Freunde Chris Bitter,
Carl Lindner und Richard Lindner
gegründet. Das ursprüngliche Weingut,
das seit 1930 hier angesiedelt war,
wurde im Jahr 1988 geschlossen und
lag bis 1996 brach. Die sorgfältige
Restauration dauerte einige Jahre. Der
Chefwinzer Paul Lindner leitet noch
heute die Weinbereitung und legt sein
besonderes Augenmerk auf die
Herstellung von Weinen aus einzelnen
Weinbergen, mit minimalen Eingriffen
und vorsichtiger Filtration, um so
ausgesprochen gut balancierte Weine
mit subtiler Komplexität garantieren zu
können. Langmeil zeigt, dass man im
Barossa Tal in der Lage ist, nicht nur
leicht zugängliche Weine, sondern auch
komplexe Varianten mit
ausgezeichneter Lagerfähigkeit zu
erzeugen.
|
Langtry Estate

| Mit der Gründung der Guenoc
Valley AVA am 21. Dezember
1981, wurde Langtry Estate &
Vineyards der erste Hersteller
in der Nation mit eigener
Appellation. Mit hunderten von
Hektar Weinbergen hat Langtry
Estate eine Fülle von
Ressourcen für markante
Weine auf Weltklasse-Niveau.
Aufgrund der isolierten
Topographie hat Lake County
den Übergriffen der Zivilisation
widerstanden. Mount St.
Helena bildet die südliche
Grenze; Bear
Mountains im
Osten, Mayacamas im Westen,
Hull Mountain, und San Hedron
Grat nach Norden. Das County
wurde offiziell im Jahre 1861
aus Landabtretungen von Napa
und Mendocino County
gegründet. Spanische Siedler
brachten 1854 den Weinbau in
die Region. Bereits im Jahr
1900 gewannen Weine aus
Lake County Auszeichnungen
bei internationalen
Wettbewerben und
begründeten den guten Ruf der
Region für die Erzeugung
weltweit herausragender
Weine. Die Guenoc Weinberge
liegen 90 Meilen nördlich von
San Francisco, knapp über den
Hügeln von Calistoga und dem
Napa Valley auf einer hohen
Erhebung im südlichen Lake
County, im Bereich von 700 bis
1.200 Meter über dem
Meeresspiegel. Die klaren,
warmen Tage und kühlen
Nächte sind wichtige
Voraussetzungen, kombiniert
mit teils felsigen teils
Auenböden wie sie in keiner
anderen Appellation
Kaliforniens zu finden sind.
|
Laudun Chusclan Vignerons

| Das Weingut liegt am rechten
Ufer der Rhône, 15 km von
Châteauneuf du Pape, die
Laudun und Chusclan
Rebflächen kamen im
Rahmen der Côtes du Rhône
Villages Appellation d'Origine
Contrôlée (AOC) zusammen.
Die Winzer von Laudun
begannen im Jahr 1925 und
die der Chusclan im Jahr
1939. Seit 2008 haben sie
sich zusammengetan, um
sicherzustellen, dass ihre
Reben und Trauben exzellente
Weine hervorbringen.
|
Leopard´s Leap

| Leopard’s Leap bezieht seine
Trauben von besten Lagen
des südafrikanischen
Weinlands, bevorzugt von
den drei, zur Inhaberfamilie
Rupert gehörigen Premium-
Weingütern im Franschhoek
Valley. In drei Kategorien
produziert Leopard’s Leap
eine reichhaltige Auswahl
Weine für den heimischen
und internationalen Markt.
Die Weine zeichnen sich
durch ihren populären,
trinkfreudigen Stil aus und
bieten stets ein
ausgezeichnetes Preis-
Genussverhältnis.
|
LES DOMAINES ROBERT VIC SARL

| Bruno und Jérôme Vic sind
die fünfte Winzergeneration
der Familie Vic, die sich seit
1895 mit dem Weinbau
befasst. Gemeinsam leiten
die sympathischen Brüder
das Weingut „Domaine
Preignes les Vieux“, ein über
600 Jahre altes,
geschichtsträchtiges
Anwesen nahe des Ortes
Vias, zwischen Béziers und
Agde gelegen. Zusammen
mit den beiden
Weingütern „Domaine
Preignes le Neuf“
und „Domaine de
Médeilhan“, die von anderen
Mitgliedern der Familie Vic
geführt werden, bildet es die
Gruppe Domaines Robert Vic.
Typisch für die Region ist ein
deutliches Nachlassen der
Niederschläge ab den
Monaten April/Mai. Diese
Tatsache und ein
entsprechender Rebschnitt
führen zu geringen Erträgen
von 60 bis maximal 120
Beeren pro Rebstock: die
Voraussetzung zur
Erzeugung besserer
Qualitäten bei Domaines
Robert Vic. Die
Leistungsfähigkeit der
Domaines Robert Vic liegt
eindeutig in der Vinifikation
ausdrucksvoller und
fruchtiger Gewächse zu
erschwinglichen Preisen.
Zudem entstehen alle Weine
der Domaines Robert Vic
nicht in einer anonymen
Kellerei, sondern in einem
ausgesprochenen
Familienweingut.
|
Les Vignerons de Roquemaure

| Roquemaure liegt ca. 15 km
von Avignon und 10 km von
Orange entfernt, direkt neben
den berühmten Weinbergen
des ChâteauneufduPapel.
Die Lage ist also prädestiniert,
erstklassige RhôneWeine
zu produzieren. Heute hat die
Cooperative ca. 90 Mitglieder,
von denen einige auch
Weinberge im Tavel und Lirac
besitzen. Der Macher der
aufstrebenden Genossenschaft
ist der 1975 geborene
Stéphane Guillot. Als
gelernter Oenologe ist
Stéphane als Winzer,
Exportleiter,
Geschäftsführer . . . Hans
Dampf in allen Gassen. Die
Cooperative wird aufgru
nd ihrer erstklassigen
Qualitäten jährlich mit
Medaillen regelrecht überhäuft.
|
Linton Park Wines

| Linton Park wurde als Weingut in
1995 restauriert, geht aber zurück
auf die historische Farm
Slangrivier, einer frühen
Ansiedlung erster Siedler und
Farmer nördlich des Bereichs
Kapstadt. Die hat der damalige
Gouverneur des Western Cape im
Jahr 1699 dem hugenottischen
Farmer Louis Fourie vermacht.
Bereits Louis Fourie hatte als
französischer Einwanderer Reben
mitgebracht und erste Weinberge
angelegt.
Linton Park liegt außerhalb des
Städtchens Wellington am Ende
eines Tals mit schönem Blick auf
die Groenberg Mountains, die
ihrem Namen alle Ehre machen.
Der üppige Wald schließt sich in
den steileren Lagen gleich an die
Weinberge an. Von hier fallen
immer wieder auch kühlende
Nebel und Winde, kleine Bäche
gewährleisten eine ausreichende
Wasserversorgung der Reben auch
im heißen Kap-Sommer. Ideale
Konditionen für fruchtige frische
Weißweine und wunderbar volle
und aromatisch-runde
körperreiche Rote.
|
Lis Neris

| Weingut in der Region Colli
Goriziano im Friaul in Italien.
Ende des 19. Jahrhunderts
begann die Familie Pecorari
ihre weinbauliche Tätigkeit
nahe dem alten Dorf San
Lorenzo Isontino. Das Dorf
befindet sich mitten in Friaul -
die 23 ha Weinberge des Guts
liegen die auf einer kleinen
Hochebene und sind geprägt
von kieshaltigen Böden und
Geröll aus dem Quartär.
Heute wird das Weingut Lis
Neris von Alvaro Pecorari in
der fünften Generation
geführt. Bei Lis Neris
konzentriert man sich in
erster Linie auf die Erzeugung
anspruchsvoller Weine und
bemüht sich dabei, mit den
verfügbaren natürlichen
Ressourcen den Weinen mehr
Feinschliff und Eleganz zu
verleihen. Ein weiterer
Grundstein für den heutigen
Erfolg ist auch modernste
Kellertechnik. Auf dem Gut
werden ausschließlich eigene
Trauben verarbeitet. Im
Keller wird die gesamte Lese
in Edelstahltanks mit
geregelter
Temperaturkontrolle
vergoren. Der Jungwein der
besten Trauben wird in
kleinen, französischen
Eichenholzfässern gelagert,
um mehr Komplexität und
Ausgewogenheit zu erzielen.
Nicht umsonst verlieh der
einflussreichste italienische
Weinführer Gambero Rosso
dem Senkrechtstarter
sechsmal zwei und sogar
einmal drei Gläser.
|
Lomond

| Das Weingut Lomond wurde
2004 im Tal des Uilkraal
Flusses am Kap Agulhas
gegründet. Am südlichsten
Punkt Afrikas, 8 km entfernt
vom Meer profitieren die Weine von
den Südwest- und Südostwinde
während der Sommermonate. Durch
die kühlen Temperaturen wird einige
Wochen später geerntet, als in der
Region Stellenbosch.
Das Weingut ist sowohl
Mitglied im "Walker Bay
Fynbos Conservancy" als
auch im "Biodiversity and
Wine Initiative" (BWI), die
Weinproduzenten für
nachhaltigen Weinanbau
auszeichnen.
|
Los Vascos

| 1988 erwarben die Domaines
Barons de Rothschild-Lafite
das Weingut, das nun (als
Hommage an die früheren
Eigentümer aus dem
Baskenland) Los Vascos hieß.
Damals erstreckte sich der
Grundbesitz über 2.200
Hektar, wovon die Rebfläche
220 Hektar darstellte. Der
Entwicklung des Pioniergeistes
der DBR für Chile waren
ausführliche Studien
vorausgegangen. Zahlreiche
Weingüter wurden besichtigt
und zahllose Weine verkostet,
bis DBR sich schließlich für
Los Vascos entschied, das
aufgrund seiner Nähe zum
Meer und seines
außergewöhnlichen Bodens
ausgewählt wurde. Die
Vorzüge des Gutes sprechen
für sich: Das Klima ist extrem
günstig, die Ländereien
werden von der Sonne
verwöhnt, verfügen über
reichlich Wasser sowie
fruchtbare Böden und das
Frostrisiko ist äußerst gering.
In 130 Metern Höhe und nur
40 Kilometer vom Pazifik
entfernt gelegen, bietet das
Mikroklima der Viña Los
Vascos alles, was nötig ist,
um große Weine zu erzeugen.
Die neuen Impulse wurden
zwischen 1983 und 1994 unter
der Führung des technischen
Direktors des Château Lafite
Rothschild mit bedeutenden
Investitionen umgesetzt.
Die Weinberge wurden
umstrukturiert, neue
Rebflächen bepflanzt und die
Ertragsmenge begrenzt.
Bohrungen sicherten die
Bewässerung und eine
Wetterstation wurde
eingerichtet. Die Bodega
selbst wurde auch vergrößert
und in mehreren Schritten
modernisiert: Edelstahltanks,
pneumatische Pressen und
weitere Weinlager kamen
hinzu, um den gesteigerten
Ansprüchen für Weinbereitung
und Ausbau zu entsprechen.
Die Arbeitsabläufe im
Weinberg und in den
Kellereien wurden mit dem
Ziel der Qualitätssteigerung
optimiert. Unter der Leitung
von Claudio Navajo wurde ein
neues Team für das
Management vor Ort
zusammengestellt.
Heute besteht Los Vascos aus
einem einzigen Areal, der
Weinberg von 580 Hektar
Größe ist das Herzstück der
insgesamt 3.600 Hektar
großen Hacienda.Schritt für
Schritt wirken sich diese
Neuerungen auch auf die Los
Vascos Weine und in der
fortgeschrittenen Reife der
Rebstöcke aus. Premium-
Weine wie Los Vascos Grande
Réserve und Le Dix de Los
Vascos erweitern die
Qualitätsspanne. Die letzten
Jahrgänge zeichneten sich
insgesamt durch verstärkte
Konzentration und Finesse
aus. Der Bau eines
Gästehauses im traditionellen
chilenischen Stil hat das
Weingut nun auch noch in
einen Ort herzlicher
Gastfreundschaft verwandelt.
|
Louis Jadot

| Die Geschichte des Hauses
reicht bis in das Jahr 1859
zurück, als Louis Denis Jadot
das Weinhaus im Herzen
Burgunds begründete.
Betrachtet man die
Weinhäuser Burgunds, so hat
gerade Louis Jadot innerhalb
der letzten Jahre eine
spektakuläre Entwicklung
genommen.
Robert Parker ist voll des
Lobes über die Weine des
Hauses. Systematisch wird
seit Jahren nahezu der
gesamte Gewinn in neue
Rebflächen, beste Holzfässer
und moderne
Vinifikationsanlagen
investiert. Das zahlt sich aus:
In einer beeindruckenden
Weinqualität.
|
Louisvale

| Das Weingut Louisvale,
führender Produzent von
Chardonnay in Südafrika,
liegt inmitten des
malerischen Tals Devon
Valley in Stellenbosch.
Louisvale ist seit 1989
bekannt für die
kontinuierliche Produktion
von Chardonnays der
Spitzenklasse. Diese Leistung
wurde 1995 durch den
Export-Award gewürdigt.
Unterzeichnet hat ihn Nelson
Mandela. Durch die
gleichbleibend hohe Qualität
in den letzten fünfzehn
Jahren, sind die Weine in der
Spitzengastronomie, in den
First Class Abteilen
renommierter
Fluggesellschaften sowie bei
Fachhändlern weltweit
gelistet. Jährlich erzielen die
Weine internationale Top-
Auszeichnungen. Besonders
hervorzuheben ist der
Gewinn der Bronzemedaille
bei den jährlich
stattfindenden
Weltmeisterschaften "Chardo
nnay du Monde".
Bemerkenswert ist auch der
sagenhafte Preis. Er liegt
knapp vierzig Prozent unter
dem der Konkurrenz! Das
nur 26 ha große
Anbaugebiet, unterstreicht
die Ausrichtung auf absolute
Spitzenqualität.
|
Lourensford

| Verwurzelt in einer langen
Weinbautradition überrascht
Lourensford Estate mit seinen
ultra-modernen Kellern und
einer Technologie, die in der
südlichen Hemisphäre
ihresgleichen sucht. Mit seinen
300 Hektar Rebfläche ist
Lourensford auf dem besten
Wege, eines der größten
Weingüter Südafrikas zu
werden. Auf diesen
unaufhaltsamen Erfolgskurs
gebracht wurde Lourensford
von Dr. Christo Wiese, der im
Jahre 1998 das Weingut
erwarb, in modernste Technik
investierte und den Fokus auf
eine äußerst gewissenhafte
Selektion des Traubengutes
und auf exzellente Qualität
legt.
|
Luddite

| Gegründet 1999 von dem Ehepaar Niels
und Penny Verburg. Von Anfang an
kämpfen Sie für das eine große Ziel,
weltklasse Shiraz zu erzeugen. Das
Weingut liegt an den östlichen Hängen
des Houw Hoek Mountains, ca. 1,5km von
der Stadt Boot River entfernt im
Anbaugebiet Walker Bay. Nur 17ha misst
die Farm von denen lediglich 10ha
bepflanz werden sollen. Zurzeit stehen
5ha unter Reben, 100% Shiraz. Niels und
Penny erzeugen Ihren Wein nach der
eisernen Regel „keine Zusätze, keine
unnötige Beeinflussung des Produktes,
keine Tricks“ diese Überzeugung und die
Grundeinstellung zur kompromisslosen
Qualität soll im Namen des Weingutes
„Luddite“ widergespiegelt werden. Der
Name Luddite entstand Anfang des 18.
Jahrhunderts als in England
Industriearbeiter gegen die immer mehr
um sich greifende Industrialisierung
demonstrierten. Der Anführer ein Man
Namens Ned Ludd wurde zum
Namensgeber für eine ganze Revolution
„Luddites“. Als ein solcher Vertreter sieht
sich Niels Verburg der von der
Entwicklung im Weinanbau, dem immer
mehr an Technik und Zusätzen überhaupt
nichts hält. Er geht seinen eigenen Weg
und erzeugt dabei einen einmaligen Wein.
|
MaBis

| Mit 150 Jahren Erfahrung hat
die Familie Biscardo
ihre „Roots“ im Wein. Tätig
von Soave aus, haben die
Brüder Mauricio und Martino
heute die Leitung über den
Familienbetrieb. Auf Grund
seiner Expertise wird
Mauricio häufig von
bekannten italienischen
Produzenten als Berater
engagiert. Die Weine der
Familie Biscardo sind
bekannt für ihre gefährliche
Süffigkeit und ihr
ausgezeichnetes Preis-
Leistungs-Verhältnis.
|
Macia Batle

| Macia Batle liegt in Santa
Maria del Camí (Mallorca) und
ist mit den modernsten
Einrichtungen, Maschinen und
Technologien ausgestattet.
Auf 150 Hektar pflanzen sie
dort Trauben an zur
Herstellung herausragender
Weine mit allen
Besonderheiten dieser Erde
und der heimischen Rebsorten
der Insel (Manto Negro, Callet
und Prensal). Dafür zählt
Macia Batle auf ein Team aus
hoch qualifizierten Önologen
und Weinbauern, dank derer
Macià Batle eines der besten
Weingüter Mallorcas ist.
|
MAN Family Wines

| 2001 begannen José Conde und die
Brüder Tyrrel und Philip Myburgh
gemeinsam Wein zu kreieren. 30
Farmer in der Agter-Paarl Region
versorgen das Weingut mit 95% der
Trauben. Fast 80% ihrer Anbauflächen
werden nicht bewässert, sind eher
ertragsarm und bei mehr als der Hälfte
handelt es sich um „bush vines“, also
Weinreben ohne Drahtrahmen-
Erziehung. Ein Zeichen dafür, dass es
alte Rebstöcke sind.
Der Name MAN Family Wines hat
übrigens eine charmante Geschichte:
José Conde und die Brüder Myburgh
schildern es so, dass sie ihren
Ehefrauen beibringen mussten, dass
mit ihrem Traum vom Weingut auch
viel Zeit für Privates geopfert werden
würde. „Um den Frieden in unseren
Familien zu wahren, nahmen wir die
Initialen unserer Ehefrauen, so
erklärten wir Marie, Anette und Nicky,
dass wir an den meisten Wochenenden
beschäftigt sein würden. Es ist für
Euch! "
|
Marchesi di Barolo

| Die Geschichte des Hauses ~
Marchesi di Barolo
Barolo – das ist einerseits
eine kleine Ortschaft in der
wunderschöne Langhe,
andererseits eine Weinwelt für
sich, in der die Geschichte der
Adelsfamilie Falletti, der
Marchesi di Barolo eben, mit
der Entwicklung der Region
und seiner Weine aufs engste
verknüpft ist. War es doch die
Marquise Giulia Falletti, die
Anfang des 19. Jahrhunderts
unter dem Namen Barolo die
Weine aus den Weinbergen
um das Örtchen wie Cannubi,
Sarmassa oder Costa di Rose
zusammenfasste und somit
das bis dahin übliche
Begriffssystem umstellte.
So steht das
geschichtsträchtige Haus auch
unter den heutigen Besitzern
(die Familie Falletti starb 1864
aus) in der Tradition des
Barolo- Mythos, obgleich man
sich für moderne
Entwicklungen geöffnet hat.
Und selbstverständlich ist der
Barolo, die „dramatischste
Verkörperung des Nebbiolo“
(Jancis Robinson), nicht der
einzige Star des Hauses,
sondern steht neben den
anderen Größen aus den
Besitztümern der Fallettis im
Piemont wie Barbera, Dolcetto
und nicht zuletzt dem Gavi.
|
Marco Felluga

| Bereits seit nahezu 150
Jahren und nunmehr fünf
Generationen widmet sich
die Familie Felluga dem
Weinbau. Das
Unternehmen „Marco
Felluga“ besteht seit den
50er Jahren, mit Firmensitz
in Gradisca d’Isonzo. Sein
Namensgeber und Gründer
war bestrebt, die
Familientradition zu wahren,
als studierter Önologe neue
Technologien und Erkennt
nisse einzubringen und das
Weingut als Aushängeschild
der Region Collio zu
etablieren. Und so wurde er
in jüngster Vergangenheit in
der Tat mit der Führung des
Konsortiums Collio DOC
betraut. Heute wird das 100
Hektar Weinberge
umfassende Weingut mit
Leidenschaft und Hingabe
von Marcos Sohn Roberto
geleitet. Und früher wie
heute geht man dabei einen
Weg von Innovation, Qualität
und Forschung.
|
Marianne Estate

| Marianne, ein nationales
Emblem von
Frankreich, ist eine
Personifikation der
Freiheit, Gleichheit und
Brüderlichkeit.
Das Symbol der "Marianne" hat
einen
sehr alten Ursprung. Auf dem
Kopf
trägt Marianne eine spezielle
Kappe.
Diese Kappe wird als
"phrygische
Mütze" bezeichnet und wurde
von
freigelassenen Sklaven
während der
römischen Epoche getragen. Es
zeigte
dass sie römische Bürger und
frei
waren.
Während der französischen
Revolution
1789 symbolisierte die Figur
der Frau,
die wie ein Krieger gekleidet
die "Cap
of Liberty" trug, dass es sich
lohnt für
die Freiheit zu kämpfen.
Menschen
suggerierten, als dieses
Symbol der
Freiheit des Volkes vertreten,
sollte sie
den Namen die meisten Frauen
des
gemeinen Volkes gegeben -
Marie-
Anne. Dies wurde später
"Marianne".
Ihre Statue hat einen
Ehrenplatz in
Rathäusern und Gerichten. Sie
symbolisiert den "Triumph der
Republik".
|
Marimar Estate

| Seit Mitte der 1980er Jahr
erzeugt Miguel Torres’
hochtalentierte Schwester
Marimar im kalifornischen
Russian River Valley
exzellente Chardonnay- und
Pinot Noir-Weine, die den
Charakter der
außergewöhnlichen Lage
perfekt
widerspiegeln. Der etwa 33 ha
große Weinberg, den sie noch
gemeinsam mit ihrem Vater
angelegt und ihm zu Ehren Don
Miguel getauft hatte, befindet
sich im Green Valley, einem
wegen seiner Nähe zum
Pazifischen Ozean recht kühlen
Gebiet in Sonoma County. Die
dadurch verlängerten
Reifezeiten erlauben es den
Trauben, ihre vollen,
intensiven Aromen in aller
Ruhe zu entfalten. Die
europäisch hohe Pflanzdichte
der Reben von fast 5.000
Stöcken/ha (etwa viermal
mehr
als in Kalifornien üblich)
verringert die Erträge und
befördert damit zugleich eine
deutlich erhöhte Konzentration
der Aromen, Raffinesse,
Eleganz und Balance der
Weine.
Die Weinstöcke sind auf
reblausresistente
Rebunterlagen gepflanzt und
werden biologisch
bewirtschaftet - seit 2006 hat
man sogar mit biodynamischen
Anbaumethoden begonnen.
|
Martin Codax

| Die D.O. Bierzo wurde 1988
mit dem Auftrag gegründet die
einheimischen Rebsorten
Mencia (Rot) und Godello
(Weiß) zu schützen. Die
Denominación de Origen
Bierzo ist eine kleine D.O. mit
4.300 ha Weinanbaufläche,
aber sehr strengen
Vorschriften für Rebsorten und
Etiketten. Die Böden sind
lehmig und kalkhaltig und die
Weinlagen sind meisten als
Terrassen und kleine
Weinparzellen angelegt. Das
Klima wird von den Einflüssen
vom Atlantik (aus der Region
Galicien) und Kontinent (aus
der Region Castilla) geprägt,
welche sich verstärken durch
die Lage von Ponferrada. Die
durchschnittlichen Regenfälle
betragen 720 mm im Jahr. Das
Weingut Martín Códax ist
bekannt geworden als der
Initiator und Aushängeschild
für die Weinbauregion Rías
Baixas. Die Erzeugung von
Weinen in der Region Bierzo
passte genau in Philosophie
der Bodega Martín Códax,
denn auch hier pflegt man den
Anbau und die Entwicklung der
einheimischen Rebsorten. Der
Martín Códax Cuatro Pagos ist
ein wunderbar
außergewöhnlicher Wein aus
100 % der einheimischen
Rebsorte Mencia von über 80
Jahre alten Rebstöcken. Der
Name Cuatro Pagos, auf
Deutsch die vier Pfoten,
stammt von der Entdeckung
von vier Bärenpfoten in einer
der höchsten Weinlagen,
wovon die Trauben für diesen
Wein stammen. Es gibt
insgesamt vier Weinlagen
Otero, Hornija, Corullón und
Valtuille mit unterschiedlichen
Bodeneigenschaften, wo die
Trauben gelesen werden. Der
Wein wird 12 Monate in
Holzfässern von vier
verschiedenen Holzarten
ausgebaut, welche diesen
unverwechselbaren
Geschmack stark beeinflussen.
Ein besonderes
Genusserlebnis!
|
Mas d'Andrum

| Carolina du Toit, Besitzerin
des südafrikanischen
Weingutes Mont du Toit, ist
auf der Suche nach einer
neuen Herausforderung in
Südfrankreich fündig
geworden. In der Appellation
Costières de Nîmes, ganz im
Osten der Weinbauregion
Languedoc, erwarb Sie das 17
Hektar große Weingut Mas
d’Andrum. Bernd Philippi vom
Weingut Koehler-Ruprecht in
der Pfalz berät Mas d’Andrum
im Weinberg und im Keller.
Wie in Châteauneuf-du-Pape
prägen große, runde, rötliche
Steine, „galets“ genannt, das
Terroir.a
|
Maset

| Die Wein- und Sektkellerei Bodegas
Maset del Lleó ist ein Traum, der
bereits seit mehr als zwei
Jahrhunderten andauert. Der ganze
Fleiß einer Familie, die das Wissen
um den Anbau und die Herstellung
der besten traditionell gekelterten
Weine und Cavas von Generation zu
Generation weitergetragen hat. Seit
1777 macht Bodegas Maset del Lleó
die Liebe zu Land und Boden zu
Ihrem Tor zur Welt des Weines.
Maset del Lleó stellt seine Weine auf
traditionelle Weise her - mit größter
Sorgfalt und unter Befolgung eines
strengen Qualitätsprozesses, so
dass sich jeder einzelne Wein in der
Ruhe der Bodega optimal entfalten
kann. Aus dieser Hingabe für
Qualitätsarbeit entspringt die breite
Vielfalt von Weinen und Cavas, die
dieser Bodega zu ihrem Ruhm
verholfen haben. Bodegas Maset del
Lleó ist Qualität, Innovation und
Service.
|
Masi

| Die Geschichte von Masi ist
die Geschichte seiner
Weinberge in Verona, in
Venetien. Der Name selbst
kommt von „Vaio dei
Masi“, „das kleine Tal“, das
Ende des 18ten Jahrhunderts
von der Familie Boscaini
gekauft wurde und noch heute
im Familienbesitz ist. Die
Firma hat nach und nach
weitere historische Weinberge
aus den besten
Anbaugebieten Venetiens
erworben. Unter anderem
verwaltet Masi auch die
historischen Weinberge des
Valpolicellagebiets, welche
bereits seit 1353 im Besitz
des Grafen Serego Alighieri,
Nachfolger des Poeten Dante,
stehen.
|
Meerlust Estate

| Das Weingut Meerlust liegt im Weinbaugebiet
Stellenbosch am Ufer des Eersteriver und wurde
schon 1693 von dem Deutschen Henning Hussing
gegründet, der auch das heute noch erhaltene
kapholländische Herrenhaus 1693 baute. Seit 1756
befindet sich das Weingut im Besitz der Familie
Myburgh - heute in der achten Generation. Das
gesamte Anwesen beeindruckt schon von außen,
denn alle Häuser sind wahre Schätze der
kapholländischen Architektur und stehen unter
Denkmalschutz. Das Klima ist kühl und der gute
Boden besteht aus verwittertem Granit. Winzer ist der
einzige italienische Winzer am Kap Giorgio Dalla Cia,
der bereits seit 1978 für ein gleich bleibendes, hohes
Niveau im Stil der alten Welt sorgt.
Auf 160 ha werden Cabernet Sauvignon, Merlot,
Cabernet Franc, Pinot Noir und Chardonnay
angebaut. Hinzu kommen experimentelle Rebflächen
mit Petit Verdot, Viognier und Sauvignon Blanc. Alle
Meerlust-Weine werden stets in französischen
Barriques ausgebaut, allen voran das Flagschiff
Rubicon, eine Cabernet Sauvignon-dominierte Cuvee
mit Merlot und Cabernet Franc, die 24 Monate im
kleinen Faß reift und so eine Lagerfähigkeit von 15
bis 20 Jahren erreicht.
|
Metzer Family Wine

| Wade Metzer ist ein Schweizer mit
Südafrikanischen wurzeln. Er berät
hauptberuflich andere Weinkellereien, in seiner
in seiner Freizeit keltert er tolle Weine. Da Metzer üb
Da Metzer über keine eigenen
Reblagen verfügt hat er Verträge mit kleinen
F
kleinen
Farmern, wo er dann sein Rebgut bezieht un
bezieht und
selber keltert.
Wade verfügte über eine Fülle an Erfahrun
Erfahrung,
die er während seines Aufenthaltes in Priorat
Priorat,
Roussillon, Burgund und Graubünden
sammelte.
Er hat sich auf die Syrah Traube spez
spezialisiert
und produziert hervorragende Weine in
kleinen Mengen, die elegant, würzig un
und
mehr im alte Weltstil mit einer tollen E
Eleganz
und frische daher kommen.
|
Miles Mossop

| Der Individualist, Surfer und
Weinverrückte Miles Mossop
macht hier im Nebenamt zu
seinem Tokara Vollzeitjob
seine eigenen Familien
Weine. Miles gehört trotz
fortgeschrittenem Alter
immer noch zur neuen
wilden Weinmacher
Generation, welche dem
Qualitätsniveau von
Südafrika immer neue
Schübe verleiht!
Miles Mossop lernte bei Giles
Web von Thelema die ersten
Weinschritte. Nach diversen
Auslandaufenthalten
übernahm er die Führung auf
dem Spitzenweingut Tokara,
wo er seit Beginn im Jahre
2000 tätig ist. Seit 2004
kreiert er zusätzlich unter
eigener Regie die Miles
Mossop Weine, wo er im
Gegensatz zu Tokara mit
Kleinstmengen arbeiten kann.
Die Weine tragen allesamt
die Namen seiner Kinder.
Qualitativ ist man bei dieser
Garagen Winery auf den
erdenklich höchsten aller
Niveaus tätig. Kein Wunder,
wenn man sich die tollen
Weine bei Tokara anschaut,
enstehen hier
Schmuckstücke mit
größtmöglicher Präzision.
Geschliffene Weine mit
Charakter, Komplexität und
Tragweite!
|
Mimosa

| Mimosa ist keine Weinfarm
im "üblichen" Sinne. Mimosa
ist vielmehr ein Ort um
einzukehren und sich von der
Hess Familie in der gepflegten
Lodge verwöhnen zu lassen.
Nicht nur in einem der
hübschen Cottages, sondern
auch bei einem feinen Dinner
und einem Glas
selbstausgebauten Cabernet
Sauvignon aus der Robertson
Gegend.
Bernhard Hess ist ein
begnadeter Koch. Was lag da
näher als sich mit dem Thema
Wein vertiefter
auseinanderzusetzen. Der
Wein sollte ebenso wie seine
Gourmet-Menü-Kreationen
den hohen Qualitäts
Ansprüchen genügen. Deshalb
entschloss er sich einen Wein
nach eigenen Vorstellungen
auszubauen. Seit 2006 ist
Lourens van der Westhuizen
sein Weinmacher.
|
Mont du Toit

| 28 Hektar, sonnig gelegene
Nord- und Nordost Hänge,
deren Untergrund aus
verwittertem Granit-, Clovelly
Hutton- und Sand-Lehmböden
besteht, sind mit
ausschliesslich roten
Rebsorten bepflanzt:
Cabernet Sauvignon, Merlot,
Cabernet Franc, Shiraz,
Alicante Bouschet, Mourvedre,
Petit Verdot und Tinta Barocca.
Mont du Toits Bestreben ist
es, durch konservatives und
sorgfältiges Arbeiten im
Weinberg und Keller,
körperreiche rote Weine zu
erschaffen, die sich durch
Balance, Frucht und Eleganz
auszeichnen.
Behutsame Pflege des
Weinbergs, Bodenerneuerung
durch Kompostieren,
sorgfältiger Rebschnitt zwecks
niedriger Erträge,
unterstützende Pflege von
Hand, wo es Not tut,
Űberwachung und Kontrolle
der Bodenfeuchtigkeit und der
Blattentwicklung sowie ein
konservativer Pflanzenschutz
tragen gemeinsam dazu bei,
100% gesunde Trauben zu
erzeugen.
Der Keller selbst ist in den
Hang gebaut, so daß die
Verarbeitung der Trauben als
auch der Weine mittels
Schwerkraft erfolgt.
|
Montecillo

|
|
Montes

| Das Weingut Discover Wines liegt im
Curicó Valley, einer der bekanntesten
Weinregionen Chiles. Dieses in vielerlei
Hinsicht vorbildliche Weingut gilt seit
Mitte der 80er Jahre als Musterbeispiel
für die Abstimmung im chilenischen
Weinbau. Die angebauten Rebsorten
wurden im 19. Jahrhundert aus
Frankreich eingeführt. Den
Namen "Montes" erhielt der Wein nach
Aurelio Montes, der sich als Oenologe
und Partner von Discover Wines dem
Weinbau widmet.
|
Montes Napa Valley

| Manche Leute sagen, ich hätte
Glück, aber ich glaube nicht,
dass es da ist. In 90% aller
Fälle des Lebens ist es eine
Frage der richtigen
Entscheidung", sagte vor
kurzem Aurelio Montes. Zu
Recht wehrt sich der
Topwinzer gegen diese allzu
laxe Glücksformel. Denn,
dass seine fast immer
gewagten Entscheidungen
stets von Erfolg gekrönt
waren, verdanken sie vor
allem der kompromisslosen
Präzisionsarbeit des Winzer:
Seinem ausgeprägten Instinkt
für Raum und Zeit, seinem
Fleiß und der Geduld, zu
warten, bis wirklich
alles "rund" ist. Heute besitzt
Montes Weinberge in Chile
und Argentinien und seine
Weine zählen weltweit zur
absoluten Spitze.
Montes neueste Projekt führt
uns in eine Weinbaugebiet,
das für den
personifizierten "Mr. Modern
Chile" eigentlich schon zu
etabliert, fast ein
wenig "unkreativ" anmutet -
Kalifornien. Und hier
ausgerechnet das Napa
Valley!. Wir hatten
entschieden, dass Chile und
Argentinien für die südliche
Hemisphäre genug seien.
Aber nur eine Lese pro Jahr?
Das ist zu wenig". Doch
warum gerade Napa? "Das ist
eher eine persönliche
Herausforderung. Napa ist
eine Art heilige Stätte für
wein. Und wir wollten zeigen,
dass wie es selbst schaffen,
ohne Joint Venture."
2006 ist der erste Jahrgang
dieser neuen "persönlichen
Herausforderung" von Montes
Napa Angel ein sortenreiner
Cabernet Sauvignon aus
ausgesuchten Spitzenlagen
des Napa Valley. In
Deutschland werden wir den
Wein von Montes Napa Angel
als sanftfruchtiger "Napa-
Angel" sowie im klassisch
eleganten Montes-Stil
als "Napa Angel Aurelio's
Selection" präsentieren.
Leider werden Weine von
Montes Napa Angel zunächst
in noch äusserst
homöopathischen Mengen
angeboten, doch wie wir
Aurelio Montes kennen wird
das Projekt Montes Napa
Angel bald eine feste Grösse
der Weinwelt sein.
Zitate teilweise aus einem
Interview mit dem britischen
Fachmagazin Decanter
|
MontGras

| Was die chilenische
Vorzeigekellerei Viña
MontGras in den letzten
Jahren an internationalen
Preisen eingeheimst hat,
überrascht nicht nur
angesichts ihrer relativen
Jugend.
Als sie im Jahre 2002 bei der
International Wine & Spirit
Competition in London zum
besten chilenischen Erzeuger
des Jahres gewählt wurde,
war MontGras gerade einmal
10 Jahre alt.
Im gleichen Jahr folgte die
Wahl zum besten "Übersee-
Erzeuger des Jahres" beim
Großen Deutschen Weinpreis
MUNDUS vini.
|
Mooiplaas

| Dieses idyllisch in den
Bottelary Hills gelegene
altehrwürdige Weingut wurde
bereits 1704 gegründet. Die
Brüder Tielman und Louis
Roos führen ihr Weingut ganz
im Einklang mit der Natur und
dem Terroir. Mooiplaas war
das erste Weingut, das sich
zur Teilnahme am
Biodiversity-Programm
verpflichtete, dieses sogar mit
initiierte. Biodiversity erhält
und fördert die unglaubliche
Artenvielfalt des Western
Cape. Der 'Biodiversity-
Wanderweg' des Weinguts
führt über die Steillagen der
Weinberge, von hier hat man
einen tollen Ausblick zum
Meer, von wo nachmittags
immer eine angenehm kühle
Brise bläst. Während Tielman
für die Pflege der Reben
verantwortlich zeichnet
(Tielman: ' Wein ist wie ein
Fingerabdruck des Bodens'),
hat sich sein Bruder Louis
ganz der Weinbereitung
verpflichtet. Er geht hier einen
streng dem Terroir
verpflichteten Weg, verzichtet
auf dominante Eichennoten
und kreiert lagerfähige Weine
im klassischen Bordeauxstil.
Alle seine Rotweine zeichnen
sich durch ein gewisses
Etwas, einen charmant
erfrischenden Hauch von
Minze, weißem Pfeffer oder
Eukalyptus im ersten Duft aus.
|
Mouton Cadet

| Die Wurzeln der Weinbau- und
Bankiersfamilie Rothschild reichen
bis ins 18. Jahrhundert zurück.
Die Erfolgsgeschichte des
Weinguts startete allerdings erst
1922, als der damals 20jährige
Baron Philippe de Rothschild die
Leitung von Château Mouton
Rothschild übernahm.
Binnen kurzer Zeit machte er das
traditionsreiche Weingut zu einem
der bedeutendsten Châteaux der
Welt. Dafür machte er vieles
anders als seine Zeitgenossen
und investierte viel Herzblut und
Geld in die Modernisierung und
den Ausbau des Weinguts. Er war
der erste, der seine Weine in
Flaschen abfüllte, um die
Unverwechselbarkeit ihrer
Herkunft zu garantieren und
erfand dafür den Ausdruck „mis
en bouteille au château“ – ein bis
heute gültiges Qualitätskriterium.
Zu seinen größten Erfolgen zählt
allerdings die Kreation des
Mouton Cadet. In Anlehnung an
„Cadet“ („der Jüngste“) – Baron
Philippe war selbst der Jüngste
unter 3 Geschwistern –
konzipierte er ihn ursprünglich als
Zweitwein. Die Cuvée erfreute
sich jedoch derart großer
Beliebtheit, dass die Zweitweine
von Mouton Rothschild nicht
mehr ausreichten, um die
Nachfrage zu stillen.
|
Mulderbosch Vineyards

| Mulderbosch Vineyards gehört
am Kap zu den
erfolgreichen "Neulingen". In
der Weinzeitrechnung sind 15
Jahre eben nicht viel. In
dieser "kurzen" Zeit hat sich
Mulderbosch etabliert und
gehört zu den
Spitzenproduzenten aus
Südafrika. Alle!!! Weine
werden im John Platter
Weinführer mit 4 und mehr
Sternen bewertet.
Winemaker
Der philosophischen
Kellermeister Mike Dobrovic
ist seit der ersten Abfüllung
1991 mit dabei und lenkt die
Weingeschicke von
Mulderbosch einzigartig.
Weinstilistik
Die Weine von Mulderbosch
sprechen Ihre eigene
Sprache. Das Hauptgewicht
liegt auf den Weissweinen,
wobei die roten nicht ausser
acht gelassen dürfen. Der
Faithful Hound ist ein tolles
Value-Beispiel aus der
Bordeaux-Assemblage Ecke.
Lassen Sie sich von den tollen
Qualitäten bei angenehmen
Preisen überraschen.
|
Napier

| Das Weingut Napier liegt in
einem malerischen Tal in der
Nähe von Wellington in der
Region Western Cape.
Seinen Namen verdankt es
Sir George Napier,
Gouverneur am der Kap der
Guten Hoffnung von 1837 bis
1843. Der jetzige Besitzer,
Michael Loubser, kaufte den
Hof im Jahr 1989 und
modernisierte umfassend
Kellerei und Einrichtungen.
Unter den erfahrenen
Händen von Winzer und
Gutsverwalter Leon Bester,
bemüht sich dieses kleine
Weingut mit großer Sorgfalt
Premium-Weine von
Weltrang zu produzieren.
|
Neethlingshof

| Das Neethlingshof Wine Estate
ist in Stellenbosch ein
Publikumsmagnet für
Weintouristen. Eine lange
Pinienallee führt majestätisch
zum ehrwürdigen Estate, das
1692 von Gouverneur Simon
von der Steel gegründet
wurde. Im Jahr 1985
übernahm Hans Schreiber,
das Estate und investierte in
die Weinberge und
Kellertechnik. Der junge
Önologe De Wet Viljoen ist
seit Mitte 2003 für die
Weinbereitung verantwortlich.
|
Neil Ellis

| Neil Ellis Wines im Weinbaugebiet
Stellenbosch ist nicht als Landweingut
(Estate) eingetragen und unterliegt
daher nicht einer Beschränkung beim
Zukauf von Trauben. Weil jeder Wein
seine eigenen Ansprüche an Klima
und Boden stellt, kauft Neil Ellis
seine Trauben bei anderen Farmen,
um dann die gebietstypischen
Eigenarten herauszuarbeiten.
So bekommt er z.B. Chardonnay -
und Sauvignon Blanc Trauben aus
der kühlen Weinbauregion Elign,
oder die Cabernet Sauvignon
Trauben aus guten Lagen in
Stellenbosch wie vom Helderberg oder
dem Devon Valley.
Vinifiziert werden alle Weine auf
dem Gut von Neil Ellis, das 1989
eröffnet wurde. Er ist einer der
bekanntesten und talentiertesten
Winemaker am Kap, die ersten Weine
unter seinem Label kamen aber schon
1984 auf den Markt. Die Weine werden
je nach Rebsorte bis zu 22 Monate in
französischen Barriques ausgebaut. 70
Prozent der Weine gehen in den
Export.
Die Kellerei ist wunderbar gelegen und
kann täglich besichtigt werden.
|
Oldenburg Vineyards

| Oldenburg Vineyards ist ein
unabhängiges,
familiengeführtes Boutique-
Weingut mit dem Ziel, einige
der besten und
angesehensten Weine zu
machen.
Aufgrund eines Erbes,
sorgfältiger Planung und
einer großen Portion Glück
sind wir die Hüter einer
kleinen Ecke von
Stellenbosch, versteckt in
den Bergen in einer Gegend,
die als Banghoek bekannt ist.
Wir glauben, dass wir einige
der besten Terroirs in
Südafrika haben, mit einigen
herrlichen Aussichten und
einer wahrhaft einzigartigen
und wunderschönen
Umgebung.
Wir verarbeiten kleine
Mengen von Rot- und
Weißweinen, nur Trauben
aus unserem Weingut.
Sorgfältige Untersuchungen
unserer Böden,
Temperaturen,
Windschwankungen und
Sonnenlichtaspekte haben
uns dazu gebracht, Cabernet
Sauvignon, Cabernet Franc,
Syrah, Merlot, Chardonnay
und Chenin Blanc sowie
einige interessante
Mischsorten zu pflanzen.
Im Zentrum unserer
Überzeugung steht die
Tatsache, dass große Weine
nur aus Trauben höchster
Qualität stammen. Was in
unseren Weinbergen
passiert, muss
kompromisslos sein, um das
Potenzial unseres Berg-
Terroirs auszuschöpfen. Die
atemberaubende natürliche
Schönheit unseres
Standortes hilft uns, einen
nachhaltigen Ansatz für die
Weinberge, unser Geschäft
und die Umwelt im
Allgemeinen zu entwickeln.
|
Ornellaia

| Seit 700 Jahren verbindet die
Familie Frescobaldi Tradition,
Erfahrung und Innovation
mit Kreativität und Streben
nach Exzellenz. Die Familie
hat immer versucht, die
Vielfalt des toskanischen
Terroirs zu entwickeln und zu
feiern. Als stolze Besitzer
einiger der besten Weingüter
der Region, waren die
Familienmitglieder stets
darum bemüht, die Identität
und die Selbstständigkeit
jedes einzelnen Besitzes zu
bewahren.
Weltweit gilt ORNELLAIA als
eine der Weingut-Ikonen, in
dem Besitz der Familie
Frescobaldi hat es sich zu
einer Erfolgsgeschichte
entwickelt. Dies ist nur eines
unter den
Familienweingütern, neben
ATTEMS (Friaul), MASSETO,
DANZANTE, LUCE DELLA
VITE und den sechs
Weingütern von
FRESCOBALDI, Nipozzano,
CastelGiocondo, Pomino,
Ammiraglia, Castiglioni and
Remole.
Das in den Hügeln nahe
Bolgheri gelegene Weingut
Ornellaia liegt verborgen in
deren Ausläufern, die sich
zur Mittelmeerküste hin
erstrecken. In den
Sommermonaten streicht
eine kühle Meeresbrise über
die Weingärten und die
umliegenden Olivenhaine,
während die Hügel im Winter
Schutz vor kaltem Nordwind
bieten.
Das Weingut Ornellaia ist
überzeugt, dass Wein der
wahrhaftigste Ausdruck des
Terroirs sein sollte, aus dem
er stammt. Die vielfältige
Beschaffenheit der Böden
des Weinguts –
Meeresboden, Schwemmland
und vulkanischer Boden –
schaffen gemeinsam mit dem
Meeresklima ein Umfeld, in
dem sich rote und weiße
Rebsorten voll entfalten
können. Myriaden von
Rebflächen fügen sich wie
ein Mosaik in diese
unverfälschte Landschaft und
ergeben eine einzigartige
Schönheit, Komplexität und
Eleganz an einem wirklich
außergewöhnlichen Ort.
Während Erfahrung, Können
und Entschlossenheit zur
Steigerung der Qualität und
Reputation von Ornellaia
beitrugen, ist das Weingut
selbst eine ständige
Inspirationsquelle, das zu
einzigartigen, aufregenden
Wegen anregt, diese
großzügige Natur
einzufangen.
|
Ottella

| Ende des 19. Jhdt. wurde der
Gutshof Ottella als einzige
Kellerei im Raum Verona
beschrieben, die Lugana
herstellte. Die Achtlinge, die
1500 laut Überlieferung hier
geboren wurden und im
Wappen verewigt sind,
gaben dem Betrieb seinen
Namen. Die
Herausforderung, die
Francesco und Michele
Montresor mit den 30 Hektar
Weinbergen im klassischen
Lugana-Gebiet übernahmen,
basierte auf der Erkenntnis,
dass charakterstarke, rassige
Weine eine gewisse
Handschrift tragen müssen,
die sie erkennbar macht. Aus
dieser Grundidee entstehen
Weine von moderner
Konzeption, jedoch unter
Einhaltung sämtlicher
Vorgaben von Boden und
Reben.
|
Overgaauw

| Das Overgaauw Wine Estate
wurde 1905 von Abraham van
Velden auf einem im Tal von
Stellenbosch bestens
positionierten Anwesen
gegründet, das sich bereits seit
1783 in Familienbesitz befindet.
Dieser Familienbesitz wurde
1945 an Abrahams Sohn David
vererbt. 1978 übernahm
Braam van Velden das Weingut
von seinem Vater David und
führt heute die Tradition des
ältesten Weinguts in
Familienbesitz in dieser Region
bereits in der dritten
Generation als Besitzer und
Winzer fort. Mit seinem Sohn
David, der bereits engagiert
mitarbeitet, steht schon die
nächste Generation der
Winzerfamilie van Velden für
die Übernahme größerer
Aufgaben bereit.
Overgaauw umfasst 140
Hektar an von der Sonne
verwöhnten Hängen im Tal von
Stellenbosch westlich der
bekannten Universitätsstadt.
70 Hektar liegen in südlicher
Richtung mit Blick auf die False
Bay am Atlantik. Die
Kombination des stark
mineralischen Bodens und des
Einflusses des nahegelegenen
Ozeans schafft ein
außerordentliches Mikroklima,
das sich ideal für den Anbau
der verschiedensten Rebstöcke
und das Wachstum edler
Reben eignet.
|
Palacio de Villachica

| Das Toro-Gebiet liegt als
westlichste D.O. der Region
Kastilien-León nordwestlich
von Madrid, am Unterlauf des
Duero Flusses. Es bildet mit
3.500 Ha. das kleinste
Anbaugebiet Spaniens. Die
Weinberge befinden sich auf
den Ufern des Duero im
Umkreis der Stadt Toro, in
der Provinz Zamora.
Die Bodega Palacio de
Villachica wurde 1999 durch
Angel San Miguel de Pablos
gekauft, der mit dem Bau
eines eigenen topmodernen
Kellers begann. Der 2000er
Jahrgang war der erste
Jahrgang, der vinifiziert
wurde. Die "T-Linie" umfasst
drei erstklassige, typische
Toro-Weine, die ausschließlich
mit der autochthonen "Tinta
de Toro" gekeltert wurden.
|
Panizzi

| In 1989 wurde die Marke
Panizzi war geboren und
wurde im Laufe der Jahre,
Synonym für luxuriöse
italienische Weine. Der
Vernaccia di San Gimignano
von Panizzi ist auf der ganzen
Welt geschätzt und wird
immer wieder als eine der
besten Marken in allen
italienischen Weinführer
benannt.
Die Panizzi Katalog umfasst
neben den Vernaccia, eine
breite Palette von
hervorragenden toskanischen
Rotweinen wie den Chianti dei
Colli Senesi
Riserva "Vertunno", den San
Gimignano DOC
Rosso "Folgore", den San
Gimignano DOC Cabernet
Sauvignon "Rubente" und
verschiedene andere IGT
Weine.
|
Paul Cluver

| Auf der Suche nach kühlen
Standorten in Südafrika
kommt man von Kapstadt aus
gesehen in südöstlicher
Richtung durch die Hottentos-
Holland-Berge und gelangt
dann nach Elgin. Wenn man
das schlüsselförmige
Hochland hinauffährt, ändern
sich Klima und Vegetation: es
ist kühl. Eigentlich ist Elgin für
Äpfel und Pfirsiche bekannt.
Paul Cluver war einer der
ersten, der das Potential der
Region für den Weinbau
erkannte. Heute gehört er zu
den absoluten Top-
Produzenten Südafrikas und
kann sich vor lauter
Auszeichnungen kaum noch
retten.
|
Peter Vinding-Diers

| Der 1943 geborene Däne
Peter Vinding-Diers hat im
Laufe seiner Karriere schon
in vielen Ländern der Welt
gewirkt und brachte zum
Beispiel Rustenbergs
Rotweine an die Spitze
Südafrikas.
Vor kurzem fand er eine
neue Herausforderung in
Italien: ein Weingut in
Sizilien am Fuße des Etna auf
350m Höhe mit etwas
kühleren und deshalb
perfekten klimatischen
Bedingungen. Das
Hauptaugenmerk richtet sich
hier auf den typischen
Ausdruck der Rebsorte Nero
d´Avola und außerdem gibt
es auch Cuvées zu
bewundern, die
internationales Flair in die
regionalen Charakterweine
bringen.
|
Petra

| Das Weingut Petra, im Besitz
von Vittorio Moretti, dem
Inhaber des berühmten
Franciacorta-Weingutes
Bellavista (auch neu
vorgestellt in diesem Mailing
auf der Seite der
Chamapgner), sucht nicht nur
architektonisch
seinesgleichen. In dem
futuristisch anmutenden
Weingut (erbaut von dem
Schweizer Architekten Mario
Botta) werden inzwischen
einige der besten Wein der
Maremma (Küstengebiet der
Toskana) erzeugt. Das
Besondere an der Maremma
sind die eisenhaltigen, roten
Böden „Colline Metalieferre“,
auf denen Rebsorten wie
Merlot, Cabernet Sauvignon
oder Sangiovese besonders
gut gedeihen. In
Zusammenarbeit mit dem aus
dem Pomerol stammenden
Önologen Pascal Chatonnet ist
Vittorio Morettis Tochter
Francesca, ebenfalls
ausgebildete Önologin, für die
Weinerzeugung auf Petra
verantwortlich. Die Weine
werden ausschließlich per
Hand gelesen und vor der
Entrappung noch einmal
ausgelesen. Inspiriert von
Bordelaiser Weingütern
werden bei Petra konische
Gärbehälter aus Eichenholz
verwendet. Das Resultat sind
beeindruckende Weine aus
der Maremma.
|
Pico Maccario

| Das Weingut Pico Maccario
wurde 1997 in Mombaruzzo,
Piemont, mit 70 Hektar
Rebfläche in einem einzigen
Grundstück im Herzen der
Appellation Barbera d'Asti
DOCG gegründet. Die Brüder
Pico und Vitaliano Maccario
haben sich von Anfang an für
moderne Methoden
entschieden, um ihre
Weinberge zu bewirtschaften
und Weine zu produzieren,
die zu gleichen Teilen ihrem
persönlichen Geschmack und
ihrem jungen Alter
entsprechen. Die Rose war
schon immer ein Symbol für
das Weingut. 4500
Rosenpflanzen derselben
klonierten Sorte haben die
doppelte Funktion, den
Beginn jeder Weinbergreihe
zu markieren und - eine
traditionelle Verwendung -
von weinbedrohenden
Krankheiten zu signalisieren,
bevor sie Schaden anrichten
können. Die Anwesenheit
dieser Tausenden von
Rosenbüschen schafft eine
schöne Wandererfahrung
zwischen den Reihen von
Pico Maccario.
|
Pierre Amadieu

| Das Haus Pierre Amadieu ist
ein Familienunternehmen in 3.
Generation.
Es gehören insg. 140 ha zu
diesem Familienbetrieb,
wovon 127 ha in der AOC
Gigondas liegen. Somit ist
Amadieu der größte
Privatbesitzer von Weinbergen
der AOC Gigondas (entspricht
10 % der Produktion) und
eine Referenz für diese
Appellation.
Neben der Vermarktung der
eigenen Produktion bietet
Amadieu ein zusätzliches
Sortiment an Weinen des
Rhône-Tals an, die von
Partnerwinzern und sogar
auch Familien-
Angehörige stammen.
Pierre Amadieu, der Enkel
vom Gründer, bringt sein
ganzes Know-How bei der
Vinifizierung
dieser Weine ein und füllt
selbst in seinem Keller in
Gigondas ab. Diese Weine
werden unter
dem Name Pierre Amadieu
vermarktet.
Es ist bei Pierre Amadieu in
den letzten Jahren sehr viel
getan worden, um ein
Qualitätsniveau zu erreichen,
das heute international
anerkannt wird
|
Pongracz

| Im Herzen der "Coastal
Region", nahe der alten Stadt
Stellenbosch, befindet sich,
tief in den Papegaaiberg
hineingetrieben, der
berühmte "Bergkeller".
Alljährlich kommen aus
diesem Keller einige der am
meisten gefeierten Weine der
südlichen Hemisphäre,
darunter auch der
hochwertige
Schaumwein "Pongracz", der
zum Andenken an den
beliebten aristokratischen
Winzer Desiderius Pongracz
aus Ungarn ins Leben gerufen
wurde. Sorgfältig ausgebaut,
reift dieser Sekt vor der
Freigabe zwei Jahre auf der
Feinhefe.
|
Ponte Viticoltori

| Viticoltori Ponte, eine
Genossenschaft gegründet
1948, repräsentiert eine der
wichtigsten Weinproduktions
Organisationen im Nordosten
Italiens. Heutzutage umfasst
Viticoltori Ponte 1500
Mitglieder und die 3
Betriebe:” Cantine Sociale di
Villorba” in Villorba,
die ”Cantina Basso Piave” in
Eraclea sowie die historisch
gelegene in Ponte di Piave,
wo der Betrieb auch die
Abfüllanlage errichtet hat.
Der Boden ist
verschiedenartig, er setzt
sich zusammen aus
größtenteils hartem Ton und
dem leicht sandigen Boden
vom Ufer des Fusses ”Piave”.
Dieser optimalen
geologischen Kombination,
zusammen mit den
vorteilhaften klimatischen
Bedingungen dieses Gebietes
zwischen Bergen und Meer,
verdanken wir die
Rahmenbedingungen für die
Entwicklung von
Qualitätsweinen.
Die große Ausdehnung der
Weinberge ( mehr als 1500
Hektar) ermöglicht der
Kellerei nur streng
kontrollierte Trauben zu
verarbeiten, um die höchst
mögliche Qualität zu
erreichen zur Herstellung von
Weinen für besondere
Anlässe, aber auch für
Alltagsweine.
|
Post House

| Der deutsch-stämmige
Südafrikaner Nick Gebers ist
ein Vollblutwinzer! Einfach
begeisternd und überzeugend,
wie er mit seiner
sympathischen Art und seinem
Engagement bei unseren
Besuchen vor Ort seine
Philosophie erklärt und uns für
seine Weine begeistert hat.
Sein Weingut liegt in der
Region Helderberg
(Stellenbosch) zu Fuße der
Helderberge, ganz in der Nähe
des berühmten Restaurants 96
Winery Road. Trotz der 70ha
Farm, von denen allerdings nur
40ha mit Reben bestockt sind,
kann man angesichts des
kleinen Kellers und der kleinen
Mengen erfolgenden
Vinifikation fast von einem
Boutique-Weingut sprechen.
Die Rebflächen bewirtschaftet
er weitgehend 'organic',
allerdings noch nicht
kontrolliert. Außerdem
unterstützt er das Biodiversity
Programm zum Erhalt und der
Förderung der ursprünglichen
Artenvielfalt. Nick lebt mit
seiner Frau und seinen drei
Kindern auf der Farm. Zum
Empfang führt er nicht ohne
Stolz durch seinen beachtlichen
Bonsai-Garten, anschließend
werden Besucher gerne zu
einem Tee im wunderschönen
Garten geladen. Erst dann geht
es in den Keller. Bei
Vertikalverkostungen (1997er
bis zum aktuellen Jahrgang)
werden Langlebigkeit,
Komplexität und Mineralität
seines Chenin Blancs, seines
Merlot und seines Cabernet
Sauvignon überraschend
deutlich. Wer die Weine zu
jung verkostet, tut ihnen nicht
nur Unrecht sondern verpasst
genau dieses Erlebnis der voll
entwickelten Eleganz, der
Frucht und der Harmonie, die
sie später zeigen. Die erste
kleine Lese erfolgte mit dem
1997er Jahrgang, die Lese
erfolgt immer recht spät im
Jahr. Der Ertrag je Hektar ist
sehr niedrig, der Anbau sehr
schonend und natürlich, die
Reben danken es ihm und
liefern sehr gesunde Trauben.
Eine natürliche Weinbereitung
bedeutend für Nick Gebers:
Die Weine werden sämtlich
ungefiltert abgefüllt, die
Pressung erfolgt schonend in
kleinen Handkeltern,
anschließend Vergärung mit
natürlichen Hefen wie
traditionell im Burgund in
offenen Tanks, keinerlei
Zugabe von Weinsäure oder
sonstigen 'Beigaben', kaum
Schönung, Ausbau in
französischen Barriques. Erste
Abfüllung in 1997. Hohe
Bewertungen im JOHN
PLATTER Guide und für seinen
Merlot und Cab im Wine
Spectator.
|
Producteurs Réunis Cébazan

| Die Producteurs Réunis Cébazan aus
der Nähe von Bezier produzieren Weine
mit jugendlichem Charme,
sortentypischem und greifbarem
Charakter sowie einem mehr als
überzeugenden Preis-Genuss-
Verhältnis.
Der unkomplizierte Trinkspaß soll im
Vordergrund stehen. Nicht mehr und
nicht weniger. Auffallend ist auf Anhieb
die hochwertige Ausstattung (schwere
Flasche, Label, etc.), in erster Linie
aber
auch der glasklare und handwerklich
extrem saubere Ausbau.
Preis-Genuss: absolut überzeugend!!
|
Quinta de la Rosa

| Schon Ende des 18. Jh., zur
Zeit des ersten Portweinbooms
kam die Hamburger Familie
Bergqvist ins Dourotal und
engagierte sich ab 1805 unter
dem Firmennamen 'Feuerheerd
Bros'. zunehmend im
Portweinhandel. Ende des
19.Jhd. erwarb die Familie die
malerisch gelegene und mit
besten Portlagen
ausgestattete, aber etwas
heruntergewirtschaftete Quinta
de la Rosa. Heute erzeugt Tim
Bergqvist zusammen mit
seiner Tochter Sophia auf 50
Hektar bester Reblagen seine
edlen Portweine, sowie kräftige
Rot- und Weißweine. Die
gesamte Anbaufläche ist 'A'-
klassifiziert (höchste
Bewertung bei Portlagen);
dennoch erzeugt Tim Bergqvist
wiederum nur aus 30 Hektar
nochmals ausgewählter Lagen
seine Portweine, bei einem
Ertrag von nur ca. 25 hl/ha!
Von diesem besonderen
Lesegut wird dann nochmals
nur das 1. Drittel der Pressung,
der frischeste und fruchtigste
Saft zur Port-Erzeugung
genutzt. Ein Lohn dieser
strengen Selektion sind
Bestnoten in renommierten
Publikationen wie z.B. dem
Weinführer Parker.
|
Quinta do Pégo

| Die Quinta do Pégo liegt 138
m über dem Wasserspiegel
des Douroflusses, und die
Weinfelder liegen bis zu 350
m über dem Dourofluss. Es
ist ohne Zweifel eine der
schönsten Lagen einer
Quinta im Dourotal.
Quinta do Pégo: Der wahr
gewordene Traum des
dänischen Weinkenners und
Weinliebhabers Karsten Søndergaard
Søndergaard (AMKA).
AMKA besitzt seit Januar 2
2000 50% von der Quinta, u
und seit September 2003 1
100%, d.h. AMKA leitet h
heute das ganze Projekt.
Die Quinta do Pégo verfügt ü
über mehr als 33 ha. Land, d
das als Gruppe A klassifiziert i
ist, die höchst mögliche K
Klassifizierung.
Ein weiterer Garant für
Spitzenqualität auf der
Quinta do Pégo ist
Weinmacher Wouter Pienaar, d
der über mehr als 45 Jahre E
Erfahrung in der W
Weinproduktion und einem p
persönlichen Faible für S
Süßweine verfügt.
Spezialisiert hat sich die
Quinta do Pégo auf
Portweine höchster Qualität
der Bereiche "Vintage"
und "Late Bottled Vintage".
Des weiteren wurden 2003
auch erstmals Trauben für
einen eigenen
Rotwein, "Grande Escolha", g
gelesen.
Der Beginn einer
wunderbaren Erfolgsstory...
|
Raats Family Wines

| Bruwer Raats zählt zu den großen
Persönlichkeiten im südafrikanischen
Weinbau. Sein bedingungsloses
Qualitätsstreben und die hartnäckige
Suche nach der Eigenheit und Markanz
der Kapweine, haben seinen Fokus auf
Chenin Blanc und Cabernet Franc
gerichtet. Aus alten Weingärten erntet er
Trauben, die seinen Weinen eine
begeisterte Tiefgründigkeit und
Individualität verleihen. Mediteranes,
durch die Nähe sowohl zum Indischen als
auch zum Atlantischen Ozean,
einzigartiges maritim beeinflusstes Klima.
|
Raka

| Der Winzer: wilde Haare,
Hemd und Hose sehr leger, ein
großer Seesack neben ihm
abgestellt, Ernest Hemingway
at his best! Und dann ein klarer
Händedruck, ein herzliches
einnehmendes sehr offenes
und verbindliches Wesen. Der
erste Eindruck vom Eigentümer
und MACHER von Raka Wine
Estate, Piet Dreyer! Mit viel
Enthusiasmus, visionärem
Geist aber auch mit viel
Durchsetzungskraft hat Piet in
den letzten Jahren seinen
Traum von einem Weingut an
diesem faszinierenden Flecken
Erde verwirklicht: das derzeit
südlichste Weingut des
Kontinents, Richtung Ozean
ausgerichtet in einem Tal
(Klein Rivier Valley) gelegen
im südlichsten Gebirgszug
Afrikas. Beständig wehen
maritime Winde über die
Reblagen und mäßigen somit
die starke Sonnenhitze. Die
Weinberge sehr gepflegt, der
Keller mit modernster Technik
zum schonenden Ausbau
bestückt, die Verkostungshalle
mit einer stimmigen
Dachkonstruktion in Form
eines umgekehrten
Schiffsrumpfes, Piet ist zu
Recht stolz auf sein Weingut.
Und die Schiffe...: er nennt
ganz bescheiden eine auf
verschiedenen Weltmeeren
sehr erfolgreich operierende
Trawlerflotte sein eigen, das
Weingut ist nach seinem
Lieblings-Schiff benannt. Ganz
der Seebär, der jetzt seine
Winery in eine spannende und
sehr viel versprechende
Zukunft manövriert!
|
Rhebokskloof

| Zur Zeiten der Kolonialisierung versucht der
Statthalter Simon van der Stel eine neue Kolonie
aufzubauen, die auch durch ihre Weinkreationen
auf sich aufmerksam machen würde. Nachdem
van der Stel in Stellenbosch und Constantia
bereits einiges an Land für den Wein gewonnen
hatte, verguckte er sich in Paarl Valley. Deshalb
vergab er Landgrundstücke – unter anderem an
Dirk van Schalkwyk, wodurch die 1692 ein
Weingut gründen konnte.
Mit vielen Rückschlägen musste das Weingut
über die Jahrhunderte kämpfen.
Zollregulierungen, die Reblaus und andere
Widrigkeiten erschwerten den Weinanbau,
sodass nach dem ersten Weltkrieg das Gut
aufgeteilt und in kleinen Stücken verkauft
wurde. Doch nicht allzu lange, denn 1986 führte
man es wieder zusammen. Durch großzügige
Modernisierungen und Investitionen in die
Ausstattung kann nun endlich wieder Wein
hergestellt werden.
Seit 2006 funktioniert dies besonders gut, denn
nun kann sich eine Gruppe weinbegeisterter
Geschäftsleute auf dem Gut austoben und diese
besonderen Beeren veredeln. Denn durch die
Hänge des Paarl Rocks können sich diese durch
die leisen Winde und die starke Sonne ganz
hervorragend entwickeln. Ob Chardonnays,
Syrah oder Grenache – die Weine von
Rhebokskloof begeistern!
|
Richard Kershaw Wines

| International Master of Wine,
Richard Kershaw, gründete seine
preisgekrönte Boutique Kellerei
Richard Kershaw Wines (RKW) in
Südafrikas Elgin Valley mit dem
Ziel, hier klonselektierte und
lagenspezifische Kaltklimaweine
von edlen Rebsorten zu
produzieren, welche die
Voraussetzungen erfüllen, Weine
von Weltklasse hervorzubringen.
Mit seinem preisgekrönten Richard
Kershaw Elgin Chardonnay und
seinem hoch dotierten Richard
Kershaw Elgin Syrah sorgt er nicht
nur in Südafrika, sondern auch auf
internationaler Ebene in der
Weinindustrie für wahre Furore.
Geboren und aufgewachsen in
Sheffield, UK, absolvierte Richard
Kershaw sein Studium in London.
Nach Abschluss des Studiums
arbeitete er zunächst äußerst
erfolgreich als Koch, bevor es ihn
in das Handwerk der
Weinproduktion zog. Richard
erwarb ein grundlegendes Diplom
in Önologie und arbeitete als
Kellereigehilfe in Kalifornien, Chile,
Frankreich, Deutschland, Ungarn
und schließlich seit 1999 in
Südafrika. Er wurde zum
Assistenzweinmacher auf
Mulderbosch, woraufhin er weitere
zwei Jahre als Weinmacher auf
dem Nelson Estate in Paarl tätig
war, bevor er im Jahr 2003 zum
Kellereimeister der Kellerei Kanu
Wines ernannt wurde. Im Jahr
2011 absolvierte er den
International Master Of Wine und
ist somit heute der erste und
einzige Wein produzierende
Master of Wine in Südafrika.
Er wählte das Elgin Valley auf
Grund seiner hohen Lage, der
Nähe zum Atlantik, bestimmter
Bewölkungszyklen, großer
Kälteeinheiten sowie hoher
Schwankungen der
Tagestemperaturen, aus der
Überzeugung heraus, dass diese
genannten Faktoren es seinen
bevorzugten Rebsorten
Chardonnay und Syrah
ermöglichen, eine gewisse
Ortszugehörigkeit
widerzuspiegeln.
Das Klima der Elgin Region ähnelt
dem Klima der südlichen
Burgogne und des nördlichen
Rhône Gebiets - beste
Vorrausetzung für die Wahl von
Chardonnay und Syrah. Zudem
gelten beide Rebsorten als „edle“
Rebsorten, da sie die
unumstrittende Fähigkeit
besitzen, in den richtigen Händen
und unter bestimmten
Bedingungen Weltklasse-Weine
hervorzubringen und des weiteren
mit den Jahren ein äußerst
positives Lagerungs- und
Entwicklungspotenzial
aufzuweisen.
|
Rickety Bridge Winery

| Das Weingut Rickety Bridge „die
wackelige Brücke“ datiert zurück bis
ins 17. Jahrhundert. Es gehörte zu der
Farm La Provence, die die ersten
französischen Hugenotten
bewirtschaftet haben. Später wurde die
Gegend Franschhoek genannt. Das
Weingut liegt nur 5 Minuten vom
Zentrum der malerischen Stadt
Franschhoek an den Hängen des
Franschhoek Mountains mit Blick auf
das majestätische Wemmershoek
Gebirge entfernt. Diese Lage verleiht
dem Anwesen eine Reihe von Aspekten
und verfügt über Bodentypen die ideal
sind für den Anbau verschiedener
Rebsorten: sandige Böden im
Flachland, Granit in der Hanglage. Es
ist ein beliebtes Ausflugsziel in den
Cape Winelands mit einer langen
Weingeschichte.
|
Roederer Champagner

|
|
Rosemount

| Vor rund 30 Jahren
gegründet, ist Rosemount
Estate heute eines der
führenden und bekanntesten
Weingüter Australiens mit
seinem Hauptsitz im Hunter
Valley. Bob Qatley, Gründer
von Rosemount Estate, hat es
durch Hingabe und
Zielstrebigkeit geschafft, in
den verschiedensten
Regionen Australiens wie
Hunter Valley, Mudgee und Mc
Laren, Weingüter zu gründen,
um das beste Zusammenspiel
von Klima, Terroir und
Rebsorte zu erreichen.
|
Rotllan Torra Mystik

| Rotllan Torra Mystik ist ein eine
Kellerei aus der Ortschaft Torroja
del Priorat (Tarragona).
Der Name des Weines, Mystik,
stammt vom Wort mystisch, eines
der Adjektive, welche die D.O.
Priorat zweifellos definiert, da es
Mönche waren, die erstmals
begannen Wein in diesem Gebiet
anzubauen. Ein perfekter Name für
einen Wein, hergestellt inmitten des
Priorats.
Das Klima in der Zone ist gemäßigt
mediterran und charakterisiert sich
durch unregelmäßige Niederschläge,
bemerkenswerte
Temperaturunterschiede zwischen
Tag und Nacht, trockene, heiße
Sommer sowie kalte Winter.
|
Ruffino

| "Gäbe es diese toskanische
Kellerei nicht, läse sich die
Geschichte des italienischen
Weins wahrscheinlich anders.
Seit über 150 Jahren
produziert sie Gewächse, die
ihren Weg in so ziemlich
jeden Winkel der Welt
gefunden haben. Heute sind
die Brüder Luigi und Adolfo
Folonari die Eigner und Leiter
des Unternehmens, das außer
über die enorm erfolgreiche
Marke Ruffino über einige
Betriebsstätten in den
renommiertesten Anbauzonen
der Toskana - Chianti,
Montalcino und
Montepulciano - verfügt."
Gambero Rosso 2010
|
Rupert & Rothschild

| Rupert & Rothschild ist eine
wegweisende Partnerschaft
von zwei der bedeutendsten
Dynastien der Neuen und
Alten Welt. Die Ruperts sind
eine der angesehensten
Unternehmerfamilien
Südafrikas, ihnen zur Seite
steht mit Baron Benjamin de
Rothschild die berühmte
Bordelaiser Weindynastie.
Das Fundament dieser
historischen Allianz bildet das
pittoreske, 1690 von
französischen Hugenotten
gegründete Gut
Fredericksburg. Es liegt am
Fuße des Simonsberg-
Gebirges zwischen Paarl und
Franschhoek, 50 Kilometer
östlich von Kapstadt. Die
Trauben von Rupert &
Rothschild Vignerons reifen
dort perfekt, die kräftigen
Winde verhindern zu heiße
Temperaturen und sorgen für
Eleganz und Nuancenreichtum
der Weine. Mit Schalk-Willem
Joubert verfügt Rupert &
Rothschild über einen sehr
talentierten Weinmacher, der
überdies regelmäßig vom
Starönologen Michel Rolland
aus Bordeaux Unterstützung
bekommt.
|
Russiz Superiore Marco Felluga

| Der ganze Stolz der Felluga-
Familie ist das in Capriva del
Friuli gelegene, ebenfalls von
Roberto geführte Weingut
Russiz Superiore. Von den
insgesamt 100 Hektar stehen
50 Hektar unter Reben,
welche vornehmlich in die
Weißweinproduktion
eingehen. Damit folgt das
Unternehmen der Tradition
des Friauls, in der Weißweine
seit jeher die bedeutendere
Rolle spielten. Die Weißweine
von Marco Felluga und Russiz
Superiore sind sowohl jung
als auch gereift mit
zunehmender mineralischer
Komplexität und reifem
Fruchtbouquet ein Genuss.
Doch ungeachtet dieses
Schwerpunktes ist auch den
Rotweinen beider Weingüter
mit ihrem enormen
Alterungspotenzial und
bemerkenswerter Struktur
großer Respekt zu zollen.
|
Rust en Vrede

| Die ca. 55ha große Farm von
Rust en Vrede liegt am Fuß des
Helderberg im Weinbaugebiet
Stellenbosch. Die
Böden und das Klima sind für
Weißweine wenig geeignet und
daher hat der Besitzer und
ehemalige Rugby-
Nationalspieler Jannie
Engelbrecht, der die
Farm 1978 übernahm, sich auf
Rotweine spezialisiert. Der
Keller von 1780 wurde
restauriert, neue Barriques
gekauft und 1984 wurde eine
unterirdische Lagermöglichkeit
für 500.000 Flaschen
geschaffen, denn die erzeugten
Rotweine sind klassisch,
trocken, erdig, tanninbetont -
und lagerbedürftig.
Angebaut werden Cabernet
Sauvignon, Merlot, Shiraz und
Tinta Barroca. Der bekannte
"Rust-en-Vrede Estate Wine",
ein jährlich wechselnder
Verschnitt aus Cabernet
Sauvignon, Merlot
und Shiraz, entfaltet sich erst
nach einigen Jahren.
|
Sacchetto

| Die Cantina Sacchetto gehört
zu den besten Erzeugern der
Region. Während andere der
Versuchung erlegen sind, der
gestiegenen Nachfrage nach
dem Mode-Getränk Prosecco
mit billiger Massenware aus
zugekauften Weinen
zweifelhafter Qualität zu
begegnen, setzt man bei
Sacchetto kompromisslos auf
Spitzenqualität. Es wird nur
bestes Traubengut verwendet
und für die höheren
Qualitäten ausschließlich aus
eigenem Anbau.
Unser Name steht auf dem
Etikett, d.h. wir verbürgen uns
für den Inhalt, sagt Papa
Filiberto Sacchetto, Chef des
Familienunternehmens, stolz.
Na dann, salute!
|
San Simone Di Brisotto

| Der Vater Gino hat anfangs
der 90-er Jahre in der Nähe
von Porcia einen ganz neuen
Betrieb gebaut. Außen
venezianisch rot getüncht,
liegt die Cantina weithin
sichtbar inmitten von
Weinbergen. Innen ist sie
unglaublich sauber, funktional
und mit modernster Technik
ausgestattet. Wenige Jahre
später starb Gino Brisotto. Die
Kinder Antonio und Chiara
haben entschlossen und mit
Umsicht die Geschäftsführung
übernommen. Geblieben ist
der gute Geist und die
gewohnte Präzision in der
Arbeit. Die Cantina Brisotto
macht einen guten,
sortentypischen, sauberen
Wein.
|
Santa Rita

| 1880 gründete Domingo
Fernández Concha in der
Region Alto Jahuel im Upper
Maipo, mit einer Höhe von
650 m das beste
Weinanbaugebiet im Maipo,
das Weingut Santa Rita.
Noch heute befindet sich das
Haupthaus an dieser Stelle.
Concha führte von Anfang an
französische Rebsorten ein
und ließ sich nur von den
besten Winmakern
unterstützen.
1980 übernahm die Grupo
Claro das Anwesen Santa
Rita und brachte es durch
nicht unerhebliche
Investitionen auf den
neuesten Stand der Weinbau-
Technik.
Drei Weinmacher verleihen
durch ihr Können den Santa
Rita Weinen deren
unverwechselbare Art:
~ Carlos Gatica, dem viele
begeisterte Freunde die Serie
120 zu verdanken haben.
~ Cecilia Torres, die sich
hauptsächlich um die weißen
Rebsorten kümmert, aber
auch dem Casa Real
Cabernet Sauvignon seinen
typischen Ausdruck verleiht,
dessen Rebstöcke schon in
den 50er Jahren gepflanzt
wurden und in einer
Einzellage im Alto Jahuel
stehen.
~ Ihr Kollege Andrés Ilabaca
verleiht unter anderem den
Floresta Weinen "den puren
Ausdruck des Terroirs".
Fabelhafte Bewertungen sind
die verdiente Anerkennung,
die dem Weingut Santa Rita
und seinen leidenschaftlichen
Oenologen immer wieder
zuteil wird.
|
Saronsberg

| Die Geschichte von
Saronsberg ist trotz des jungen
Alters recht interessant. Als
der Bau eines neuen Kellers
anstand, lebte das
Vergangene natürlich wieder
auf. Doch anstatt sich in Pläne
einer Rekonstruktion des
holländisch geprägten Kapstils
zu vertiefen, entwarfen die
Eigner einen modernen Bau
samt wundervollem
Panoramablick und platzierten
ihn in Nachbarschaft zu sieben
majestätischen Eichen. Vom
Probierraum erhält man
Einblick in die Kellerei: die
Räume werden nur durch
Glas getrennt, und im Herzen
der
Produktionsstätte stoßen wir
auf eine aparte Mischung. Da
ist einerseits die
hypermoderne
Weinherstellung mit
zahlreichen Edelstahltanks
samt der dazu erforderlichen
Technik. Andererseits blickt
man in den traditionellen
Holzfasskeller, der so gern als
Zeichen höchster Weinkultur
abfotografiert wird.
„Vermutlich gäbe es leichtere
Wege, Wein zu produzieren,
aber sicher keinen
besseren“,
kommentiert Weinmacher
Dewaldt Heyns diese
Entscheidung für eine
zweigleisige Lösung. Die Lage
des Weinguts ist natürlich
traumhaft. Aber das allein gab
damals nicht den Ausschlag
für die Besiedelung und
Bewirtschaftung des Landes.
Zusätzlich bewässert werden
muss selten, da die Reben
Stress durch Wasserentzug
gewöhnt sind. Sie prägen
kleinere Beeren aus, die hoch
konzentrierte Aromen
enthalten. Alle Weinberge
wurden zugeschnitten zu
Blöcken, die jeweils etwa
einen Hektar umfassen. Jeder
Block wird für sich gehegt und
überwacht. Durchschnittlich
ergibt jeder einen Ertrag von
5 Tonnen. Um ein Maximum
an Aroma und Saftgewinnung
zu erreichen sowie die Erträge
zu stabilisieren, praktiziert
Saronsberg „green
harvesting“.
Der Winzer, Dewaldt Heyns,
ist auf der Farm seines
Vaters, die Ihre gesamte
Traubenernte an die die
lokale Genossenschaft gab, in
Malmesbury geboren und
aufgewachsen, Die Weinrebe
und seine Schönheit war
schon immer ein wichtiger
Bestandteil seines Lebens,
und es war nur natürlich, dass
er eine Karriere im
Weingeschäft anstrebte.
Dewaldt machte sein Diplom
1996 in Keller-Technology am
Elsenburg Agricultural
College, nach dem zuvor
bereits Erfahrung bei Rust en
Vrede in Stellenbosch und bei
der Ernte bei Dry Creek
Vineyards in Kalifornien
sammelte. Danach arbeitete
er bei Avondale Cellars in
Paarl (seit Gründung im Jahre
1998) und begann im Oktober
2003 bei Saronsberg mit
starkem Glauben an diese
einzigartige Gegend und die
Philosophie seiner Menschen.
Mit Auszeichnungen
überschüttete Weine belegen,
dass er recht behalten sollte.
Das Weingut Saronsberg ist
traumhaft gelegen in Tulbagh,
ca. 100km nördlich von
Kapstadt und mit zahlreichen
Kunstwerken und einem
einzigartigen Gebäude
unbedingt einen Besuch wert.
|
Saxenburg

| Die Schweizer Familie von
Adrian Bührer erwarb 1989
das Weingut Saxenburg und
danach Chateau Capion in
Languedoc-Roussillon und
entwickelte zwischen den
beiden Besitztümern eine
neuartige Zusammenarbeit:
ein Unternehmen auf
Gegenseitigkeit. Winemaker
ist Nico van der Merwe, der
als Traditionalist seine Weine
in offenen Gärtanks aus
Zement vergärt.
Es war die in kleinen Mengen
hergestellte „Private
Collection“, die Saxenburg
unter die Spitzenweinerzeuger
am Kap gebracht hat.
|
Scali

| Scali ist ein relativ kleines
Weingut, dass nur wenige
Weine, dafür aber in einer
absoluen Topqualität
produziert.
Die Philosophie von Tania und
Willie De Waal ist einfach und
überzeugend: "We only help
nature to make good wine!"
Begeisternde, einzigartige
Weine mit Feuer, Charme und
Finesse. Der Ertrag liegt bei
ca. 25 hl/ha und die
Produktion erreicht etwa
13.000 Flaschen. Angebaut
werden als Weißwein Chenin
Blanc, Chardonnay und
Viognier und bei den roten
Sorten sind es Pinotage und
Syrah. Klima: Südlagen mit
kühler Beeinflussung durch
die Westwinde des Atlantiks.
Jährliche Niederschläge von
ca. 650 mm überwiegend in
den Wintermonaten. Boden:
Aus den drei besten
Weingärten der Farm erzeugt
das Ehepaar de Waal in
akribischem Handwerk seine
eigenen Weine. Der Name
Scali basiert auf der
Bezeichnung für Schiefer in
Afrikaans (skalie). Der
Schieferboden hat eine
lehmhaltige Auflage von
verwittertem Granit.
|
Schreckbichl Colterenzio

| Wer der Authentizität und
Originalität von
Schreckbichler Weinen auf
den Grund geht, der stößt
auf Luis Raifer, seit 1979
Pionier und Schrittmacher
der Kellerei Schreckbichl.
Zurück zu den Wurzeln lautet
seine Maxime, und er
möchte damit den Blick auf
das Besondere, Typische,
Eigenwillige der
Schreckbichler Weine lenken.
Für die konkrete Umsetzung
dieses Gedankens ist Sohn
Wolfgang Raifer zuständig,
der bis 2005 als
verantwortlicher Önologe die
Weinbereitung und
Weinpflege innehatte, dann
im Verkauf tätig war und seit
2010 die Geschäftsführung
übernommen hat.
Wein, ist man in der Kellerei
Schreckbichl überzeugt,
muss als Kulturgut in das
Bewusstsein der Weinbauern
und Weintrinker rücken.
Schreckbichler Wein ist ein
Plädoyer für authentischen
Genuss. Er ist Botschafter
der Menschen, die ihn
pflegen und erzeugen. Und
er hat vor allem ein Ziel: Mit
Freude und Genuss
getrunken zu werden.
|
Schug

| Die Chardonnay-Weine von
Schug gehören sicherlich zu
den besten Chardonnays der
Welt. Das kühle Klima der
Sonoma und Carneros-Lagen
geben diesen Weinen eine
komplexe burgundische Note.
Walter Schugs Leidenschaft
und Erfahrung machen aus
diesen Weinen etwas
Besonderes.
Schug Weine sind inzwischen
in Deutschland zu einem
Begriff für kalifornische Weine
im europäischen Stil
geworden. Nach 20 Jahren
Tätigkeit in Weinbau und
Kellerwirtschaft in Kalifornien
baute der aus
Assmannshausen im Rheingau
stammende Walter Schug
1980 seine eigene Kellerei in
der Lage Carneros auf.
Aufgrund der mageren
Muschelkalkböden und des
kühlen Klimas hat sich die
Region als herausragendes
Anbaugebiet für
Burgundersorten erwiesen.
Walter Schug’s ganze
Leidenschaft gilt den
Burgundersorten Chardonnay
und ganz besonders dem
Pinot Noir – heute zählt er zu
den besten Pinot Noir
Erzeugern Kaliforniens und
genießt internationales
Ansehen.
|
Seghesio

| Gegründet wurde Seghesio 1895 von
den italienischen Immigranten Edoardo
und Angela Seghesio, noch heutge hat
das Familienunternehmen seinen Sitz
im Sonoma County’s Alexander Valley.
Daneben verfügt das Weingut Seghesio
über Weinberge im Russian River sowie
Dry Creek Valley. Seghesio besitzt
heute über rund 160 Hektar der
allerbesten Lagen, verteilt auf fünf
Güter im Norden des Sonoma County.
Die Hälfte ist mit Zinfandel bestockt,
daneben werden noch Barbera,
Nebbiolo, Sangiovese etc. kultiviert –
eine Reminiszenz an die italienischen
Ursprünge. Am Stammhaus im
Alexander Valley, der Home Ranch,
pflanzte Edoardo 1885 die ersten
Zinfandel-Reben. Bodenbeschaffenheit,
Klima und das hohe Alter der Reben
ergeben einen herausragenden,
konzentrierten Wein von bestechender
Dichte, Frucht und Struktur. Die
Zinfandel von Seghesio gehören seit
Jahren zur Spitze in Kalifornien und
sind stark nachgefragt.
|
Setzer

| Setzer vermarktet von ca. 30
ha Weingärten Weine in 15
verschiedenen Ländern.
Der Name Hohenwarth
kommt von "Hohe Warte"
und bezieht sich auf unsere
romanische Wehrkirche aus
dem 11. Jahrhundert mit 400
m Seehöhe. Somit liegt
Hohenwarth deutlich höher
als die benachbarten Gebiete
Kamptal und Wagram und
hat daher ein ganz
besonderes Kleinklima für
seine Reben.
Seit 1360 gibt es in
Hohenwarth
urkundlichbestätigten
Weinbau. Unser Weingut gibt
es seit 1705. Am Anfang
natürlich stark geprägt von
Ackerbau und Viehzucht mit
etwas Weingärten. 2001
wurde die Landwirtschaft
verpachtet und SETZER zu
einem reinen Weingut.
Alle Weingärten inklusive
Traubenzukauf liegen in
einem Radius von zwei
Kilometer im Umkreis der
Kellerei in Hohenwarth und
haben dadurch ein exakt
gleiches Basisklima, welches
nur durch spezielle
Einzellagen verstärkt wird.
Trotz sehr wenig
Niederschlag
(durchschnittlich 400 Liter
p.A.) gibt es keine
Bewässerung, deshalb haben
unsere Rebstöcke besonders
tiefgehende Wurzeln, um
auch bei längeren
Trockenperioden Wassernot
zu vermeiden.
|
Seven Springs Vineyards

| Seven Springs liegt zwischen
Hermanus und Caledon, beim
Himmel- und Erdetal in Südafrika.
Die Weinberge befinden sich
zwischen Shaws-Mountain und
das Taslaarstal. Hinter den Bergen
befinden sich der Atlantik und
Walker Bay, die für ein kühles
Klima sorgen. Dies sorgt in
Kombination zu den porösen
Böden dafür, dass die Qualität der
Trauben von sowohl den Nord- als
auch den Südhängen
hervorragend ist. Die langsame
Gärung sorgt für intensive Aromen
und einen intensiven Geschmack.
In den Weinbergen finden wir
Chardonnay-, Syrah-, Pinot Noir-
und Sauvignon Blanc-Trauben, die
alle in diesem Klima gut zur
Geltung kommen. Dadurch
kommt in jeder Rebsorte das
Beste hervor.
|
Sileni Estate

| Sileni Estates gehört zu den
jüngeren Erzeugern
Neuseelands. Das Gut Sileni
wurde Ende 1997 mit dem
Ziel gegründet, Weine mit
Weltniveau zu vernünftigen
Preisen zu machen. Als
Namensgeber dienten die
Silenen, in der antiken
Mythologie Mischwesen aus
Mensch und Pferd, die zum
Gefolge des Weingottes
Bacchus gehörten und einen
guten Tropfen selten
verschmähten.
Sileni liegt in der Hawke’s Bay
auf der Nordinsel und verfügt
über einen top-modernen
Weinkeller und ein
hochgeschätztes Restaurant.
Das Lesegut wird nach
strengen Qualitätskriterien
ausgewählt und kommt von
verschiedenen Lagen auf der
Nord- und Südinsel. Über 106
Hektar sind jetzt bepflanzt,
ein beachtliches Reservoir für
Chief Winemaker Grant
Edmonds und sein Team, das
schon in Bordeaux, im
Burgund und Elsass, in
Kalifornien, Oregon,
Australien und Chile
Erfahrungen gesammelt hat.
|
Simonsvlei

| Simonsvlei wurde 1945 auf
Initiative von Sonny le Roux,
einem lokalen Weinbauern,
gegründet. Sein Idee war es,
den kleinen Winzern der
Gegend um Paarl die
Möglichkeit zu geben,
hochwertigen Wein zu
produzieren.
1997 wurde die
Weinbauernkooperative in ein
modernes Privatunternehmen
umgewandelt. Die ehemaligen
Genossen wurden zu
Aktienteilhabern. Ein straff auf
Qualität und Effizienz
ausgerichtetes Managment
ermöglichte eine gewaltige
Entwicklung. Investitionen in
moderne Kellereiverfahren
führten zu deutlichen
Qualitätssteigerungen, die
sich in den letzten Jahren
auch in Form von
internationalen
Auszeichnungen bemerkbar
machen.
Heute sind Ryan Puttick und
Christine Jones als
Winemaker bei Simonsvlei
tätig. Auch dank ihrer
Kompetenz und Kreativität
sind die Weine inzwischen so
erfolgreich.
Die Simonsvlei Weine der
Premier Selection sind
fruchtig, kräftig,
ausdrucksstark und dennoch
elegant, ausgewogen und
leicht zugänglich.
|
Slowine

| Slowine ist eine einfach-trinkende
Palette von fröhlich
erschwinglichen Weinen, die Sie
einladen, einige Zeit mit Freunden
und Familie zu genießen.
Slowine erinnert daran, dass so
viel von dem, was im Leben
wichtig ist, in den Momenten
"dazwischen" geschieht, wenn
man nicht "etwas tut". Wie wir
sagen: Die Zeit wird kostbar, wenn
das Leben vorüberzieht. Dieser
Wein ist eine Einladung, eine Weile
aufzuhören und sich etwas Zeit zu
nehmen.
Slowine ist eine Kooperation von
mehreren befreundeten Winzern,
die ihr Know How, ihre Trauben,
das technische Equipment und
vor allem ihre gemeinsame
Einstellung und ihre
Wertschätzung für ein bewusstes
Leben teilen.
Eine Zusammenarbeit auf der
Suche nach Vielfalt und
Individualität im Einklang mit der
Natur. Daher engagiert sich die
Kooperative auch für ein Projekt
zum Schutz der gefährdeten
Geometric Schildkröte.
|
SpiceRoute

| Die Spice Route Wine
Company liegt in der Region
Swartland und wurde erst
1997 von Charles Back
gegründet. Der Name Spice
Route erinnert an die Zeit, in
denen Seefahrer wertvolle
Gewürze von Indien um das
Kap der Guten Hoffnung, bis
nach Europa verschifften. Auf
182 ha, wovon 65% mit
roten und 35% mit weißen
Reben bestockt sind,
entstehen Weine, die die
Aromen jener Epoche am
Gaumen wieder lebendig
werden lassen. Innerhalb
von nur wenigen Jahren
wurde die Farm zu einem
Kult-Label, denn hier werden
heute einige der
aufregendsten Weine der
Region Swartland produziert.
|
Spier 1692

| Spier Wine Farm liegt in der
weltberühmten Weinregion
Stellenbosch, etwa 50 Kilometer
von Kapstadt entfernt, in
Südafrika. Der Hof hat eine lange
Geschichte, die zurückreicht bis
ins Jahr 1692. Als einer der
ältesten Höfe in der Region ist
Spier für seine kapholländischen
Giebelhäuser bekannt, eine
besondere Form der Architektur.
Auf den Ländereien des
Weingutes Spier stehen gleich 21
gut erhaltene Häuser. Diese
„Gables“ zeugen von den
Einflüssen der Gründer aus dem
mittelalterlichen Europa und sind
eine wahre Attraktion in Südafrika.
Niel Joubert kaufte Spier 1965.
Damals war es üblich, Wein für die
größeren
Genossenschaftskellereien, wie der
Stellenbosch Farmers Winery und
KWV, zu produzieren. 1971
begann er jedoch mit der
Abfüllung seiner eigenen
Weinmarken. 1993 ging der Hof in
den Besitz von Dick Enthoven
über. Unter seiner Führung
begann eine umfangreiche
Renovierung, um die historischen
Gebäude der Farm zu erhalten.
Die Wein-Produktion und ein
breites Angebot an
Freizeitaktivitäten sind heute das
Kerngeschäft auf dem Hof. Spier
ist in beiden Geschäftsfeldern für
seine Nachhaltigkeitsinitiativen
bekannt.
|
Springfield Estate

| Das Springfield Estate liegt an
den Ufern des Breede Rivers
im Herzen des von Bergen
umgebenen Tals von
Robertson. Es ist ein Familien-
geführtes Weingut in der
vierten Generation und wird
von der Familie Bruwer
(ehemals "Bruères") geführt.
Die Familie kam 1688 aus
Frankreich als französische
Hugenotten auf der Flucht vor
den Glaubenskriegen in Europa
nach Südafrika. Zurzeit wird
die Farm, die ehemals Klipdrift
(Afrikaans für
"Steinverschiebung") hieß, von
dem Geschwisterpaar Abrie
Bruwer und seiner Schwester
Jeanette geleitet, die ein
dynamisches und
enthusiastisches Team bilden.
Dadurch hat das Weingut eine
sehr persönliche und familiäre
Atmosphäre - so sind auch
einige der Arbeiter auf der
Farm bereits seit Generationen
für die Familie tätig.
|
Springfontein

| Dr. Johst Weber machte im Jahre 1994
eine erste Bekanntschaft mit der Farm
Springfontein in Stanford Walker Bay,
auf der bis dahin kein Wein gepflanzt
wurde, erkennbar aber beste
Voraussetzungen dafür bestanden.
Nach langwierigen Verhandlungen, mit
dem in die Jahre gekommenen
britischen Vorbesitzer, konnten dann
im Jahre 1999 die ersten Reben
gepflanzt werden.
Insofern dürfen sich Dr. Johst Weber
und seine Frau Jennifer Packard-Weber
als echte Pioniere fühlen, sind sie doch
die ersten gewesen, die im Klein River
Valley den Weinbau etablierten.
Die Böden sind geprägt von weißem
Kalkstein mit sandiger Auflage, es ist
etwas kühler in Stanford als zum
Beispiel im eine gute Stunde Fahrzeit
entfernten Stellenbosch, das Klima ist
gemäßigt und maritim geprägt, nicht
umsonst wird die Walker Bay auch
als "Cool Climate" Region bezeichnet.
Mit der Erfahrung von mittlerweile 20
Jahren hat sich der Fokus der
Springfontein Winery auf die Rebsorten
Pinotage und Chenin Blanc
herauskristalisiert, man verfolgt
unablässig das Ziel, delikate,
balancierte und von einer gewissen
Frische geprägte Weine zu vinifizieren,
mit dem Anspruch, zu den absolut
besten Weingütern in Südafrika zu
zählen.
|
Stag's Leap Wine Cellars

| Für Karen MacNeil (The Wine
Bible) war Warren Winiarski eine
der Leitfiguren der kalifornischen
Weinbranche. Für die französische
Weinwelt war er wohl eher ein
Alptraum. Denn völlig respektlos
war der damals noch kaum
bekannte Winzer beim Paris Wine
Tasting 1976 mit seinem 1973er
S.L.V. Cabernet Sauvignon an den
renommiertesten Bordeaux
Grands Crus Classés
vorbeigezogen und hatte den 1.
Platz belegt. Und das, obwohl
Winiarski erst seit 1970 Winzer
und Besitzer des Stags Leap
Weinbergs war. Doch die Qualität
sprach und spricht bis heute für
sich. Mit einem enorm
vielschichtigen, fest strukturierten
und perfekt ausgewogenen
Cabernet Sauvignon, mit
einzigartig lebendiger Frucht,
intensiver Würze und großartigem
Reifepotenzial.
|
Stark-Conde

| Der kosmopolitische Besitzer
José Condé startete 1998
seine Weinkarriere zusammen
mit seinem Schwiegervater
Hans Peter Schröder, dessen
Mutter eine "Stark" war,
nachdem er von Japan nach
Südafrika gezogen ist. Von
Anfang an lag der Fokus auf
Qualität und der Selektion
bester Weinberge. Bedingt
durch optimale geographische
und klimatische Bedingungen
des Jonkershoek-Tals in
Stellenbosch hat sich Stark
Condé auf den Anbau und die
Vinifizierung von roten
Bordeaux- Rebsorten
spezialisiert, vorwiegend
Cabernet Sauvignon und
Syrah. Der erste Jahrgang
des Stark Condé Cabernet
Sauvignon 1998 war von
einem phänomenalen Erfolg
gekrönt. Wine Spectator
vergab 92 Punkte und John
Platter sprach von einem
Shooting Star’, der für diesen
Cabernet die höchste
Auszeichnung in Form von 5
Sternen bekam.
|
Strandveld Vineyards

| In unmittelbarer Nähe zum Cape
Agulhas, dem südlichen Zipfel Afrikas,
liegt das Weingut Strandveld. Das
erstaunlich kühle Klima mit steifen,
salzigen Seebrisen eignet sich perfekt
für frische, aromatische Sauvignon
Blanc und vielschichtige Pinot Noir. Das
raue Klima erfordert von Winemaker
Conrad Vlok aber auch besondere
Weinbautechniken und erhöhten
Aufwand: Die Rebzeilen sind nicht zur
Sonne ausgerichtet, sondern längs zum
Meer, um dem Wind möglichst wenig
Angriffsfläche zu geben. In
Kombination mit den Millionen Jahre
alten Quarzböden entstehen dadurch
ganz besondere Weine - die in dieser
Form einzigartig sind und Großes
versprechen.
|
Swartland Winery

| 1948 hatten sich 15
benachbarte Farmen in
Malmesbury zu einer
Kooperative
zusammengeschlossen, die
sich über die Jahre stetig
weiter entwickelte. Im Jahre
2006 wurde die Kellerei in
ein inhabergeführtes
Unternehmen umgewandelt
und in Swartland Winery
umbenannt.
|
Tanagra

| TANAGRA ist ein idyllisches
Weingut nahe McGregor und
ein Teil der Robertson Wine
Route und Route 62. Sie
bieten komfortable
Unterkünfte in gut
ausgestatteten
Gästezimmern,
Ferienwohnungen an.
Sie produzieren
handgefertigte Weine in
Ihrem Boutique Weinkeller
sowie stilvolle Grappa und
Eau de Vie in ihrer Boutique
Brennerei.
Tanagra ist im McGregor /
Robertson Tal an der Grenze
der Klein Karoo (Western
Cape, Südafrika), umgeben
von Weinbergen,
einheimischenmwilden Fynbos
und Bergen.
Das Gebiet bietet eine
Vielzahl von Aktivitäten und
saisonale Festivals für Sie zu
genießen.
Tanagra ist der ideale Ort für
den Wein-und Naturliebhaber,
die ein authentisches und
ruhigen Landschaft Erfahrung
in einer natürlich elegant und
laid-back Ambiente eines
landwirtschaftlichen -
Zuhause auf einem
Bauernhof in McGregor.
|
Tempus Two

| Backed by four generations
of winemaking heritage,
Tempus Two is a cutting-
edge Australian winery that
does things ‘just a little bit
differently’.
Tempus Two was founded in
1997 by one of Australia’s
most iconic and revered wine
families, the McGuigans,
whose winemaking history
dates back four generations
to 1869.
McGuigan Wines is a force in
the international wine world,
recently being crowned
International Winemaker of
the Year at the 2016
International Wine & Spirits
Competition (IWSC) in
London.
In Australia, Tempus Two is
synonymous with style,
reflected in the brand’s
labels and bottles.
Tempus Two wines are
developed with passion and
sophistication. The wines
showcase familiar and new
varietals in contemporary,
eye catching packaging.
Today, the vision for Tempus
Two remains: to create a
unique and distinctive range
of wines from Australia’s
premier wine growing
regions.
|
Tenuta di Bibbiano

| Die Tenuta di Bibbiano blickt
auf eine 900-jährige Tradition
zurück. Im Jahre 1865 ging
die Tenuta di Bibbiano auf die
heutigen Besitzer, die Familie
Marrocchesi, über. Unter
deren persönlichen Einsatz,
unter Anwendung
traditioneller Formen der
Landwirtschaft kombiniert mit
moderner Technologie,
konnte diese Weinbautradition
am Leben erhalten werden.
Die heutigen Weinberge der
Tenuta di Bibbiano, die
zwischen den Jahren 1950
und 1970 angepflanzt wurden,
liegen auf einer Höhe von 270-
300 Metern und erstrecken
sich über ein Gebiet von 28
Hektar. Die Ausrichtung der
Weinberge selbst und deren
bemerkenswerte Hangneigung
schaffen optimale
mikroklimatische Verhältnisse.
|
Tenuta Roveglia

| Das italienische Traditionsweingut
Tenuta Roveglia teilt sich mit etwa
zwanzig anderen Gütern die 800
Hektar Weinfläche des Anbaugebietes
Lugana südlich des Gardasees. Es
gehört mit seinen bewirtschafteten 50
Hektar Weinanbaufläche zu den
führenden Weingütern der Region.
Paolo Fabiani ist derjenige, der als
Direktor und Winzer gemeinsam mit
dem Önologen Cesare Ferrari die
Tradition von vier Generationen
fortsetzt. Durch ihre fachliche
Kompetenz haben sie Tenuta Roveglia
erst so richtig bekannt gemacht,
sodass die Weine auf den Weinkarten
der besten Restaurants in Italien
stehen. Für seinen Catullo Lugana DOC
Superiore hat Paolo zahlreiche
Auszeichnungen erhalten.
Das günstige Mikroklima beschert
Paolo Fabiani eine perfekte
Ausgangslage für seine Weine. Natur
und Wissen vereint, ergeben ein
trinkbares Kunstwerk.
Eine außerordentliche Fülle von
Aromen der Trauben machen die
Weine von Paolo Fabiani zu einem
Trinkerlebnis der Extraklasse.
|
Tenuta San Pietro

| Das Weingut Tenuta San Pietro in
Tassarolo ist einer der historischen
Produzenten der DOGC Gavi. Im 12.
Jahrhundert gab es auf den Hügeln ein
Franziskanerkloster und eine San Pietro
geweihte Kirche, die diesem Bereich
seinen Namen gab.
Von Meeresbrisen gestreichelt und
durch die umliegenden Hügel geschützt
profitieren die auf Lehmböden
gelegenen Lagen von einem besonderen
Mikroklima, welches die Produktion von
hochqualitativen Weinen ermöglicht. Von
den 60 Hektar Rebfläche sind etwa 30
Hektar mit der Rebsorte Cortese
bepflanzt. Die Weinberge werden nach
organisch-biodynamischen Methoden
bewirtschaftet, der Einsatz sämtlicher
chemischer Systeme ist ausgeschlossen.
|
Tenute Guicciardini Strozzi

| Adel verpflichtet!
Unter diesem Motto werden
in der Villa Cusona, gelegen
zwischen Florenz und Siena,
ein paar Kilometer entfernt
von dem mittelalterlichen
Städtchen San Gimignano,
Weine höchster Perfektion
erzeugt. Prinz Girolamo
Guicciardini Strozzi, der
letzte männliche Nachfahre
der einflussreichen
toskanischen Dynastie
Strozzi, besitzt nicht nur das
mit Abstand schönste
Castello, sondern auch einige
der besten Weinberge der
Region. Der Gesamtbesitz
der Familie erstreckt sich auf
ca. 530 Hektar, von denen
etwa 70 Hektar unter Reben
stehen.
Das Weingut blickt auf stolze
1000 Jahre Geschichte
zurück; tatsächlich ist das
älteste Dokument, das die
Existenz von Cusona belegt,
aus dem Jahre 994. Die Villa
Cusona liegt inmitten der
grünen Hügel der Toskana,
nahe der berühmten
mittelalterlichen Stadt San
Gimignano, bekannt für ihre
beeindruckenden
Geschlechtertürme
(auch „Mittelalterliches
Manhatten“ genannt).
Berühmte Persönlichkeiten
der Familien Strozzi und
Guicciardini, die sich zu
verschiedenen Zeiten durch
Blutsverwandschaft
zusammenschlossen, sowie
ihr politischer und
wirtschaftlicher Einfluss,
haben nicht nur die Toskana,
sondern auch Italien und
Europa geprägt.
|
Tenute SalvaTerra

| Tenute SalvaTerra wurde in
San Pietro in Cariano im
Herzen von Valpolicella
geboren, als die Leidenschaft
der Furia-Brüder auf eine
Unternehmergruppe traf, die
an ein großartiges, auf
Territorium basierendes
Projekt, Qualität, aber vor
allem Teamarbeit glaubte.
Jeder weiß, dass ihr Beitrag
entscheidend für den Erfolg
der Anderen sein wird, also
jeder gibt jeden Tag das
Beste.
|
TerraVentoux

| TerraVentoux, und das junge
dynamische Team - sind eine echte
Überraschung. Präzise organisiert im
Weinberg und im Keller liegt das
Weingut in einer Region mit grosser
Vergangenheit und viel versprechender
Zukunft.
Am Fusse des durch die Tour de France
berühmt gewordenen Mont Ventoux,
liegen die Weinberge hoch über dem
Meeresspiegel in einer sanft hügeligen
Landschaft mit unterschiedlichen
Terroirs.
Mediterrane und kontinentale
klimatische Einflüsse, sorgen für ein
Klima, dass den Weinen der Apellation
Côte du Ventoux ihren
unvergleichlichen Charakter geben.
|
Terre da Vino

| Diese herrliche Kellerei hat
ihren Sitz im Herzen der
bekannten Weinbauregion
Barolo in der wunderschönen
Langhe der Region Piemont.
Die Kellerei verfügt über
einen beeindruckenden
Reifungskeller, der 3000
Barriques bei kontrollierter
Temperatur und Feuchtigkeit
beherbergt.
Terre da Vino wird im Jahre
1980 gegründet, um die
kleinen Weinbauern der
Region wie in einer
Genossenschaft zu
organisieren. Der Betrieb
legt dabei sehr viel Wert auf
beständige Qualität. Zur
traditionellen Selektion im
Keller kommt die strikte
Reduktion im Weinberg, um
konzentriertere Trauben mit
höherem Zuckergehalt, mehr
Farbe und Extrakten zu
erhalten. Anfangs waren
zehn Produzenten mit
insgesamt 15 Hektar
Rebfläche an diesem Projekt
beteiligt. Im Jahr 2002 sind
es bereits 70 Hektar, die
noch bis auf 100 Hektar
gesteigert werden sollen. Die
Arbeit im Weinberg wird von
der Terre da Vino
gemeinsam mit eigenen
Agronomen und der
wissenschaftlichen Beratung
der Landwirtschaftlichen
Fakultät der Universität Turin
durchgeführt.
|
Terre di Talamo

| Was für ein Ausblick! Ein
Anwesen von 52 Hektar auf
einem Hang mit Blick aufs
Meer, vom Port of Talamone
bis zur Halbinsel von
Argentario: Das Weingut
Terre di Talamo. Der Boden
der zum Anwesen
gehörenden 32 Hektar
Weinberge, deren
Ausrichtung sich von Südost
bis Nordwest erstreckt, ist
ziemlich steinig und enthält
ein braunes Tonerdegemisch.
Diese Gegend südlich von
Grosseto im toskanischen
Maremma ist die Heimat des
D.O.C.G. Morellino di
Scansano. Die Trauben
dieses reinsortigen
Sangioveses wurden bereits
im Vorfeld auf maximal 1
Kilo/Pflanze begrenzt, um
möglichst hochwertige,
konzentrierte Aromen zu
erhalten.
|
Teruzzi & Puthod

| Teruzzi&Puthod wurde im Jahr
1974, mit dem Ziel
hochwertige Weine
herzustellen, in den Hügeln
von San Gimignano gegründet.
Innovation und Modernität,
Respekt vor dem Territorium
und der tausendjährigen
Weinbautradition in der
Toskana sind die Elemente,
die den Betrieb von Anbeginn
an ausgezeichnet haben. Das
schlägt sich nieder in einer
konstanten Neubestimmung
des Territoriums, in der
sorgfältigen Arbeit draußen im
Gelände und dem Einsatz
modernster
Vinifikationstechnologien.
Heute vereint Teruzzi&Puthod
auf perfekte Weise
Technologie und
weinbaukundliche Tradition
und ist mit einer Produktion
von mehr als einer Million
Flaschen nicht nur der
bedeutendste Betrieb von San
Gimignano, sondern auch
einer der angesehensten
Namen was den Export von
Qualitätsweinen angeht.
|
The Kitchen Sink

| What’s in a name? Actually more
than you think and the Kitchen
Sink bears testimony to this. How
did the wine get its name?
The phrase "Everything but the
Kitchen Sink" is thought to have
originated during World War II
when all things metal, including
household items, were donated to
the war effort to be melted down
and converted into helmets and
weapons. The only objects left out
were porcelain sinks.
The phrase has since become a
modern day maxim for herculean
efforts. We go to a lot of effort to
seek out and source grapes from
all corners of the Cape of Good
Hope. We get a thrill from taking
the road less travelled and going
beyond the next hill to discover an
obscure vineyard. And sometimes
we’ve been lucky enough to
stumble upon undiscovered gems
which have truly blown us away.
Before we go any further, lets just
be clear on one thing;
Wine should be fun, at least we
think so. During harvest time we
laugh a lot and do a lot of whacky
things, we drink craft beer to keep
cool and listen to Bob Dylan to
help navigate the day. And when
the cellar fills up we’ve been
known to ferment grapes in pretty
much anything that is water-tight.
Tubs, bins, clay pots and yes you
guessed it… sinks!
|
Thelema

| Thelema liegt hoch am
Helshoogte Pass des
Simonsbergs im
Weinbaugebiet Stellenbosch.
Mit dem Cabernet 1994
erlangte Thelema bei einem
Australien Vergleich über
Nacht Weltrum. Bis heute
kommt einer der besten
Cabernet & Shiraz Südafrikas
von dieser Farm. Thelema hat
Konsistenz bewiesen. Der
Mitbesitzer und Weinmacher
Gyles Webb, eigentlich
Buchhalter von Beruf, kaufte
die Fruchtfarm 1983 und
studierte als leidenschaftlicher
Weinliebhaber Weinbau und
Kellertechnik in Stellenbosch.
|
Thokozani

| Feiern - das heißt Thokozani
übersetzt. Erstklassiger Wein
für eine gute Sache!
Unter 'black empowerment'
versteht man in Südafrika
Projekte mit dem Ziel, der
schwarzen Bevölkerung
Zugang zu Ausbildung,
Erfahrung und Kapital zu
geben, so dass sie auf lange
Sicht wirtschaftliche
Eigenständigkeit erreichen
kann.
Thokozani ist ein solches, von
dem renommierten Weingut
Diemersfontein
initiiertes
Projekt. Diemersfontein
stellt
den Schwarzen alles
Notwendige - angefangen bei
den Trauben über das Know
How bis hin zum Weinkeller
etc. - für die Herstellung der
Weine zur Verfügung.
Aber Thokozani ist nicht nur
eine gute Sache, die
Thokozani Weine sind auch
einfach richtig gute Weine
|
Tokara

| Die TOKARA Wine and Olive
Farm liegt am Remshogte
Pass,
zwischen Stellenbosch und
Franschhoek.
Hier wird Wein der
Extraklasse produziert: dem
Team um
Tokara’s talentierten jungen
Kellermeister Miles Mossop
steht ein erstklassiges Terroir
und erlesenste Kellertechnik
zur Verfügung.
Tokara besteht aus
verschiedenen Farmen mit
Spitzenlagen in den besten
Weinbauregionen rund um
das Kap der guten Hoffnung.
Kern der Unternehmung und
Standort der Kellerei ist das
Tokara Weingut in
Stellenbosch, in direkter
Nachbarschaft einiger der
besten Kellereien Südafrika’s.
Atemberaubende Ausblicke
auf die Berge um
Stellenbosch, False Bay und
den Tafelberg und nicht
zuletzt ein rennomiertes
Gourmetrestaurant,
begeistern alljährlich
Besucher aus aller Welt.
|
Tommasi

| Das 45 Hektar umfassende
traditionsreiche Familiengut
wird heute von Dario
Tommasi geführt. Im
hochmodern eingerichteten
Keller wird das getrocknete
Lesegut für den Amarone kühl
vergoren und reift
anschließend über 36 Monate
in slowenischen Holzfudern.
|
Torbreck Vintners

| Torbreck wurde 1994 von
Dave Powell gegründet. Im
Barossa Valley entdeckte er
sehr alte, auf trockenen
Böden wachsende
Rebstöcke, die er zum Teil
wiederbelebte. Daves Ziel
war es, Torbreck zu einem
der besten Weingüter der
Welt zu machen und den
Weinbergen im Barossa
Valley, der Heimat einiger
der ältesten Reben der Welt,
seine Ehre zu erweisen.
Torbreck ist benannt nach
einem Wald in Schottland,
wo Dave vorher als Forstwirt
gearbeitet hatte. 2008
vergrößerte sich Torbreck
um einen Teil des
Nachargrundstückes, wo sich
heute Kellerei sowie
Produktions- und
Verwaltungsgebäude
befinden. Vom Weinberg bis
zur Abfüllung befindet sich
heute alles auf eigenem
Grund und Boden.
|
Two Hands Winery

| Das Gut befindet sich im
Süden Australiens, circa 70
km nordöstlich von Adelaide,
in dem kleinen Ort
Marananga im
Weinanbaugebiet Barossa
Valley. Two Hands wurde
1999 von Michael Twelftree
und Richard Mintz
gegründet. Richart hatte als
Weinmacher in einer großen
Fassmacherei Erfahrungen
gesammelt, Michael dagegen
kam aus der Baubranche.
Two Hands hat sich auf
charaktervolle Shiraz-Weine
spezialisiert und den eigenen
Stil innerhalb der letzten
Jahre perfektioniert.
|
Vagnoni

| Bei San Gimignano in der
Provinz Siena, Toskana.
Das Weingut der Fratelli
Vagnoni befindet sich im
Nachbardorf Pancole, 5 km
entfernt von der wegen ihrer
vielen mittelalterlichen Türme
berühmten Stadt
San Gimignano. Die idyllische
Landschaft dort besteht aus
Olivenhainen, Obstbäumen
und Weinbergen.
Den Status einer DOC hat der
Vernaccia die San Gimignano
bereits als einer der
ersten italienischen Weine im
Jahre 1966 erhalten. 1983
folgte dann die DOCG.
Der Vernaccia di San
Gimignano zählt zu den
traditionsreichsten und
bekanntesten
Weißweinen Italiens.
Fratelli Vagnoni in Pancole ist
ein Familienbetrieb
(ursprünglich aus dem
Marken-Gebiet) und gehört zu
den Spitzenerzeugern dieser
DOCG.
Der Gambero Rosso 2007
über dieses Weingut: „Den
Vagnoni-Brüdern gebührt
zusammen mit einer kleinen
Schar weiterer Erzeuger das
Verdienst, dem Vernaccia
zu einer Zeit, als wenige an
ihn glaubten, aus den
Startlöchern geholfen zu
haben.
Über die Jahre haben sie es
dann geschafft, ...die DOC
über die regionalen Grenzen
Hinweg zu einem glanzvollen
Image zu verhelfen.“
|
Val de Vie

|
|
Valtravieso

| Bodegas Valtravieso erzeugt im Herzen
des Anbaugebiets Ribera del Duero
Qualitätsweine mit ausgeprägtem
Charakter und höchsten Renommee.
Die ersten Rebstöcke wurden 1985 auf
dem Gut La Revilla gepflanzt. 1996
kam dann der erste Valtravieso Crianza
1994 auf den Markt, der durch seinen
Charakter und seine Qualität
überzeugte. Der Betrieb der Winzerei
Valtravieso geht mit kleinen, nach und
nach zunehmenden
Produktionsvolumen weiter, bis 2002
schließlich der Wendepunkt erreicht ist.
In diesem Jahr wird die Kellerei von
der Familie González Beteré
übernommen, die das ehrgeizige
Projekt für den neuen Valtravieso
startet.
|
Vecchia Torre

| 1959 verbanden fünfzig Weinbauern
einen Traum mit einer großen
Hoffnung: Die Gründung der
Genossenschaftskellerei VECCHIA
TORRE – als letzter probater Weg, die
immer kleiner werdenden Rebflächen
bewirtschaften und halten zu können.
Die Hoffnung bestätigte sich. Heute
prägt Vecchia Torre das Bild von
Leverano und das Leben der ganzen
Region.
Seit 1959 vergrößert und veränderte
sich die Genossenschaftskellerei stetig.
Für Vecchia Torre stehen 1.100 Hektar
Fläche unter Reben, 1.240
Genossenschaftsmitglieder liefern über
130.000 Tonnen Trauben und jährlich
verlassen 2.5 Millionen Flaschen bester
Weine unsere Kellerei.
Grundlage unserer Arbeit sind der
Respekt für Traditionen und der enge
Kontakt zu unseren Weinbauern, die
wir in allen Phasen des Weinjahres
vertrauensvoll begleiten.
So erzielen unsere Mitglieder
beachtenswerte Mengen besten
Traubenmaterials, das eine genaue
Qualitätsauswahl bereits beim
Eintreffen im Keller erlaubt.
Die strikte Selektion und die
Vinifizierung mit modernster
Kellertechnik sichern das beständige
Qualitätsniveau unser Weine.
Hauptsächlich vinifizieren wir in
unserem Keller die berühmten
autochtonen roten Trauben der Region,
wie Negroamaro, Primitivo, Malvasia
Nera di Lecce dazu Montepulciano und
die internationale Spitzensorte Syrah.
Von den weißen Traubensorten werden
maßgeblich Vermentino, Malvasia
Bianca, Trebbiano und Chardonnay
vinifiziert.
|
Veramonte

| Das Weingut wurde 1998
von Agustin Huneeus
gegründet. Es verfügt über
modernste Technik und
wurde so gebaut, dass
individuelle
Weinbergparzellen separat
fermentiert und ausgebaut
werden können. Auf diese
Weise entstehen Weine, die
authentisch den Weinberg
erkennen lassen.
Veramontes Mission ist es,
qualitativ hochwertige Weine
zu produzieren, die akkurat
und authentisch den
individuellen
Rebsortencharakter der
einzigartigen Terroirs Chiles
– also die Kombination aus
Boden, Topographie, Klima
und Menschen - ausdrücken.
Nachhaltigkeit wird in den
Weinbergen und im Weingut
gelebt. 48,5 ha werden
biologisch bewirtschaftet,
weitere 48,5 bewahrt.
|
Vergelegen

| Mitte der 1980er Jahre
übernahm ein Investor aus
dem Minengeschäft die
Geschicke bei Vergelegen und
hat das Gut zu altem Glanz
gebracht. Bereits 1700 wurde
die Weinfarm von Adriann van
der Stell gegründet, dem
Sohn des ersten Gouverneurs
von Kapstadt, dem
Stellenbosch im Übrigen
seinen Namen verdankt.
Neben der hochmodernen
Kellerei besitzt das Weingut
heute 300 jährige Camphor
Bäume und wunderschöne
Gärten, sowie zwei
Restaurants. Für die Weine
zeichnet sich der umstrittene
André van Rensburg aus,
dessen Qualität unumstritten,
aber seine Verlautbarungen
oft keinen Raum für andere
Meinungen zulassen
verantwortlich. Ein Künstler
und Perfektionist, der einige
der besten Südafrikanischen
Weine herstellt.
André van Rensburg ist seit
1998 bei Vergelegen ( zu dem
früher auch das Gut
Morgenster gehörte ). Nach
seinem Önologiediplom an der
Universität von Stellenbosch
arbeitete van Rensburg bei
Saxenburg, Kuilsriver,
Warwick und Stellenzicht. Auf
Stellenzicht gelang es ihm,
das Gut zu einem der
höchstbewerteten Südafrikas
zu machen. Bei Bergelegen
kann er den Perfektionismus
umsetzen, beste
Kellereianlagen und ein
hochmotiviertes Team stehen
ihm zur Seite.
|
Vignobles Dom Brial

| Cave des Vignerons de
Baixas, älteste
Genossenschaft des
Roussillon. 2001 wurde diese
Kellerei mit der ISO-Norm
9002 zertifiziert. Sie verfügt
über modernste Technologie
und Kellertechnik. 360
Winzer bewirtschaften eine
Anbaufläche von ca. 2000
Hektar.
Lage: Südhänge des Massif
des Corbières. Terrassen mit
Geröll und großen
Kieselsteinen (sog. „galets
roulés“) – typisches Terroir
von Baixas.
|
Vilafonté

| Kaum ein Weinprojekt der
vergangenen Jahre hat in der
Fachpresse mehr
Aufmerksamkeit erregt, als
Vilafonté. Schin die Liste der
an diesem
kalifornisch.südafrikanischen
Projekt beteiligten Persoinen
leist sich wie ein Who-is-Who
des internationalen
Weinadels. Angeführt wird sie
von Dr. Phil Freese und Zelma
Long, ehemals Chief
Viticukturist und Head of
Winemaking der Robert
Mondavi Winery, und Mike
Redcliffe, Chef des
renommierten Stellenbosch
Estates Warwick. Obwohl die
Erwartungen in die Vilafonté
Weine bereits hoch waren,
haben sie diese nochmals klar
übertroffen. Beim Südafrika
Gipfel des Magazins Selection
schafften beide Weine mit der
minimalistischen Bezeichnung
C-Series (für eine Cabernet
dominierte Cuvée) und M-
Series (für eine Merlot und
Malbec dominierte Cuvée)
sogarmdas Double der ersten
beiden Plätze.
Vilafonté will absolute
Spitzenqualität vom Weinberg
bis zur Flasche erzeugen und
sieht sich als Luxusgut. Der
Name Vilafonté speilt auf den
primären Charakter der
Sonne im Weinberg, des 100
Hektar Gutes an.
Internationale Erfahrung bei
besten Winzern, neuestes
Fachwissen und beste
Kontakte haben ihr eine
spektakuläre Luxusmarke im
südafrikanischen Weinbau
geschaffen, von der man
annehmen darf das es keine
Sternschnuppe war!
|
Villa Maria

|
|
Villa Sparina

| Villa Sparina ist ein Weingut
von Monterotondo im
Piemontund liegt im Herzen
des berühmten Gavi mit
Ursprungsbezeichnung, wo
seit undenklichen Zeiten der
Anbau von Weintrauben eng
mit dieser Gegend und dem
Leben der Menschen
verbunden ist.
Qualität, Persönlichkeit und
große Weine. Dies ist heute
die Villa Sparina, ein
Weingut, das in den 70er
Jahren von der Familie
Moccagatta gegründet
wurde. Ein Unternehmen,
das seit immer die Region in
den Mittelpunkt ihres
Schaffens gerückt hat, mit
dem Ziel dem Umland, der
Geschichte und der Kultur,
die mit den Trauben des
Ortes verbunden sind, mehr
Bedeutung zukommen zu
lassen.
Villa Sparina umfasst 100
Hektar Land, wobei auf 70
Hektar
gebietsheimische Rebsorten
zur Herstellung von Gavi und
Barbera angebaut sind. Und
wenn es stimmt, dass große
Weine vor allem im Weinberg
gemacht werden, dann
entsteht hier alles aus einem
optimalen Boden,
in hervorragender Lage, in
einem milden und
gemäßigten Klima.
|
Vina Chillan (ehem. Vina Tierra

| In Chile im südlichen
Anbaugebiet Bio Bio, im Itata
Valley, entdecken Schweizer
Önologen die das Weingut
Tierra y Fuego in Chile
gründeten, Mitte der Neunziger
Jahre ein Feld mit Reben die
über 100 Jahre sind. Die
Parzelle liegt in einem großen
landwirtschaftlich genutztem
Mischgebiet, welches von
kleineren Rebanlagen und
kleinen Grundstücken mit
Häuschen durch-zogen ist. Die
Reben stehen in einem ca. 8
Meter tiefen Sandboden
vulkanischen Ursprungs. Der
Einfluss vom Pazifik ist vor
allem im Frühjahr und Herbst
spürbar. Während der
Leseperiode gibt es kühle
Nächte und warme, beständige
Tageszeiten, was den Reben
gerade in der letzten Phase
der Reife den besonderen
Schliff verleiht. In den
heißen Jahreszeiten findet man
in dieser Region ein eher
gemäßigtes Klima, im
Ge-gensatz zu den nördlichen
Weinbaugebieten Chiles, wo im
Sommer durchaus höhere
Durchschnittstempera-turen
herrschen.
Die Parzelle mit den uralten
wurzelechten Rebstöcken wurde
vor einigen Jahren mühevoll
und aufwendig re-kultiviert.
Es mussten Drahtrahmen
erneuert werden, viel Unkraut
beseitigt und nicht mehr im
Ertrag stehende Reben
ausgegraben werden. Bei
einzeiliger Drahterziehung wo
die verstreuten Rebstöcke eher
an eine „bush-wine“ Plantage
erinnern, ist der Mühe Lohn
heute eine kleine aber sehr
feine Menge hochwertiger Wein
der authochthonen Rebsorte Uva
PAIS.
|
Vina Cobos

| Paul Hobbs hat sich mit
seinem kalifornischen
Weingut Weltruf erworben.
Seit Jahren leistet er
wegweisende Pionierarbeit in
Sachen unfiltrierter,
ungeschönte Weine und
spontaner Vergärung. Hobbs
gilt als eines der
Zugpferde des
amerikanischen
Qualitätsweinbaus und wird
von Weinpapst Robert M.
Parker als einer der
kreativsten Weinmacher
unserer Zeit bezeichnet.
Darüber hinaus ist Paul
Hobbs ein Abenteurer, der
die Herausforderung des
Fremden sucht. Als Solcher
hat er
sich 1999 mit dem
weinverrückten
argentinischen Ehepaar
Andrea Marchiori und Luis
Barraud zusammen getan,
um in deren Heimat die
Weinkellerei Viña Cobos zu
gründen.
Paul Hobbs teilte die
Überzeugung der
Argentinier, dass ihre
Weinberge das Potential zur
Weltklasse haben und zu
dritt machten sie sich daran,
das zu investieren, was es
brauchte, um das
schlummernde Potential zur
vollen Entfaltung zu bringen.
|
Vina Errazuriz

| Gründungsvater des
traditionsreichen Weinguts war
Maximiano Errázuriz. Er pflanzte
1870 im Aconcagua-Tal seine
ersten Reben.
Inzwischen ist aus dem Tal eine
besonders für feine Rotweine
bekannte Anbauregion geworden,
deren kalte, regenreiche Winter
und trockenheiße Sommer dem
Weinbau ideale Bedingungen
bieten.
Heute lebt dieses Qualitätsstreben
in Eduardo Chadwick, dem
Nachkommen Don Maximianos,
weiter.
|
Vina Siegel

| Die Familie Siegel erzeugt auf
Ihrem ca. 600ha großen
Weingut im Valle de Colchagua
die Weinlinien San Elias,
Crucero, El Crucero und Gran
Crucero. Alberto Siegel,
Gründer und Besitzer des
Weinguts studierte auf der
Universidad Católica de Chile
Landwirtschaft und Önologie.
Nach einem kurzen Aufenthalt
in Deutschland ging er nach
Chile zurück und machte sich
in San Fernando als Wine
Broker selbständig. Nebenbei
baute er seinen eigenen
Betrieb auf, wo er in den
letzten 15 Jahren ausschließlich
Fasswein erzeugte, der aber so
großes Ansehen genoss, dass
er beschloss den Wein unter
eigenem Namen zu
vermarkten.
|
Vina Ventisquero

| Bei dem Weingut Ventisquero,
im Besitz der Familie Gonzalo
Vial, handelt es um ein relativ
junges chilenisches Weingut,
dessen Gründung in das Jahr
1998 fällt. Man entschied sich
dabei nicht auf bereits
gepflanzte Weinberge zu
setzen, sondern alle Flächen
komplett neu anzulegen.
Dabei verfolgte man von
Beginn an das Ziel, nur beste
Qualität zu erzeugen. Dazu
bedarf es die jeweils am
besten beeigneten Rebsorten
am Standort anzubauen und
dabei auf hochwertiges
Pflanzgut zurück zu greifen.
Die Weinberge sind dabei auf
vier Weinbauregionen,
Casablanca, Colchagua,
Maipo und Rapel, verteilt. So
werden in den Weinbergen
des Guts perfekte Trauben
erzeugt, die in der
erstklassigen Kellerei im Yali
Tal ausgebaut werden.
Produziert wird seit
mittlerweile fünf Jahren und
dass hier ausgezeichnete
Qualitäten vinifiziert werden
zeigen über 180 Preise in
dieser kurzen Zeit! Weiterhin
unterstützt das Weingut
Climate Care, die Projekte
zum Abbau von Emissionen
fördern, wie z.B. durch
Aufforstungen oder die
Umstellung auf regenerative
Energien in unterentwickelten
Staaten.
|
Vinas del Vero

| Die 1987 gegründete Kellerei
Viñas del Vero hat sich binnen
kurzer Zeit einen festen Platz
in der nicht selten als
traditionsverliebt gescholtenen,
spanischen Weinelite erobert.
Als führender Erzeuger hat
Viñas del Vero den Ruf der
nordspanischen Herkunft
Somontano als In-Region
nachhaltig geprägt. Als bislang
einziger Kellerei wurde ihr
bereits zwei Mal der
renommierteste spanische
Journalistenpreis »Bester
Weinerzeuger Spaniens« des
Guía de Vinos Gourmets
verliehen. Die D.O. Somontano
am Fuße der Pyrenäen
zwischen den Flüssen Vero und
Cinta bietet mit ihren
ausgeprägten Jahreszeiten und
Böden, die von Mineralien
erloschener Vulkane durchsetzt
sind, hervorragende
Bedingungen für den Weinbau.
Dabei kam gerade einmal drei
namhaften Erzeugern die
entscheidende Rolle für die
Entstehung dessen zu, was
Weinautor André Dominé
ehrfurchtsvoll das
»Weinwunder Somontano «
nennt. Viñas del Vero
bewirtschaftet rund 750
Hektar, die sich auf zahlreiche,
geologisch und klimatisch recht
unterschiedliche Einzellagen
auf 400 bis 800 m über dem
Meeresspiegel verteilen.
Konsequente Selektion im
Weinberg, separater
Lagenausbau und Investitionen
in eine technologisch
zukunftsweisende Kellerei, die
dank ihres vertikalen Aufbaus
ganz ohne Pumpen auskommt,
sind ideale Bedingungen für
das junge Team um
Starönologen Pedro Aibar. Die
Weine von Viñas del Vero sind
elegant, von großer Feinheit
und vibrierender Frucht. Der
Vergleich mit modernen
Rebsortenweinen der Neuen
Welt liegt nahe, richtiger aber
ist es, sie als Ausdruck des
modernen Spaniens zu
verstehen.
|
Vriesenhof

| Der Winzer Jan Boland
Coetzee
wird in erster Linie als
ehemaliger
Rugbystar wahrgenommen,
der
sein Hobby zum Beruf machte
und
drei der erfolgreichsten
Weingüter
Südafrikas aufgebaut hat. Nur
wenige Wissen, daß er ein
Önologiediplom der Universität
von Stellenbosch besitzt. 1967
nach 12 sehr erfolgreichen
Profirugbyjahren begann er
das
Projekt Kanonkop, und 1980
schien die Zeit reif für ein
komplett eigenes Gut:
Vriesenhof.
|
Waipara Hills

| Waipara Hills wurde 2001
von neuseeländischen
Investoren gegründet und
2003 in eine
Aktiengesellschaft
umgewandelt. Alles begann
ganz klein mit 6.000 Kisten
im Jahr 2001 – heute werden
bereits mehr als 89.000
Kisten produziert. Die Weine
wurden mehrfach national
und international
ausgezeichnet: 8 Trophäen,
30 Goldmedaillen und 32
Silbermedaillen in fünf
Jahren. Hierfür
verantwortlich sind Alan
McCorkindale, ein
international bekannten
Wine-Consultant und seit
kurzem auch Fiona Turner,
ein neuer „Stern“ in
Neuseelands Wein-Szene.
|
Warwick Estate

| Das Warwick Estate liegt im
Herzen des Weinbau Distrikts
Stellenbosch am Fuße des
Simonsberg und wurde 1964
von Stan und Norma Ratcliffe
auf historischem Boden neu
angelegt. In über 30 Jahren
führte die als „First Lady vom
Kap“ berühmte Norma ihr
Weingut an die Spitze der
südafrikanischen Weinelite.
Zu ihren erklärten Fans zählt
auch der spanische König
Juan Carlos, der ihrer Spitzen
Cuvée Trilogy auf einem
Staatsbankett verfiel. Unter
der Führung ihres Sohnes
Mike gelang Warwick Estate in
den letzten Jahren der Sprung
in die Weltspitze der „Top 100
Wineries of the Year“ (Wine &
Spirits Magazine). Mit Three
Cape Ladies haben Mutter und
Sohn den Maßstab für eine
neue Gattung von Kapweinen
geschaffen: Cape Blends –
Cuvées, die ihr Rückgrat der
originär südafrikanischen
Rebsorte Pinotage verdanken.
Das berühmte amerikanische
Fachmagazin Wine Spectator
hat die Klasse dieses
Gewächses sofort erkannt und
gleich den ersten Jahrgang
mit 92 Punkten belohnt – die
zweithöchste Berwertung, die
je ein südafrikanischer Wein
erhalten hat. Ganz neu im
Repertoire des vielfach
preisgekrönten Kapweingutes
ist die First Lady.
Das Warwick Weingut war als
die Farm 'Good Success' von
1791 bis 1902 bekannt. Nach
dem Anglo-Boer Krieg kaufte
der Oberst Alexander Gordon
vom Warwickshire-Regiment
die Farm und nannte sie
Warwick', als eine Huldigung
an sein Regiment.
|
WeinBaule

|
|
Wendelin

| In Gols, im Naturschutzgebiet
Neusiedlersee liegt das Weingut
Andreas Wendelin. Hier wird in dritter
Generation Wein angebaut. Weingut
Wendelin wurzelt in der Tradition
regionaler Weinkultur, die zeitgemäß,
experimentierfreudig und weltoffen ist.
Den Wein versteht der Winzer als
österreichisches Kulturgut, für das im
Weingarten und im Keller nur das
Beste geben wird.
|
Wente Vineyards

| Nachdem C.H. Wente, ein
deutscher Immigrant der
ersten Generation, das Fach
bei Charles Krug erlernt
hatte, gründete er seine
eigene Winzerei im Jahr
1883. Er erkannte schon
bald, dass die warmen Tage,
die kühlen Nächte und der
kiesartige Boden im
Livermore Valley eine ideale
Basis für der Herstellung von
Wein bildeten. Er kaufte 48
Hektar und pflanzte
Weinstöcke an. Im Jahr 1918
bekam C.H. Wente
Unterstützung von seinen
Söhnen Ernest und Herman,
wobei Herman schließlich die
Weingärten verwalten sollte
und Ernest sich das Fach des
Weinmachers aneignete.
Letztendlich übernahm der
einzige Sohn (Karl) von
Ernest den Betrieb und im
Jahr 1977 bekam Karls
jüngster Sohn das Zepter
überreicht. Wente ist hiermit
die älteste Winzerei in den
USA, die kontinuierlich unter
der Verwaltung der gleichen
Familie war. Inzwischen ist
die Anzahl der Herktar im
Livermore Valley und der
San Francisco Bay auf ca.
2000 gestiegen. Daneben hat
das Unternehmen Wente
auch noch 800 Hektar in
Arroyo Seco, Monterey in
seiner Verwaltung.
|
Wild Rock Wine Company

| Unter der Regie von Steve
Smith produziert die Wild
Rock Wine Company eine
Reihe von frischen und
fruchtigen Weinen, die das
wildschöne und sehr
abwechslungsreiche Terroir
der neuseeländischen
Regionen Hawkes Bay,
Martinborough, Marlborough
und Central Otago
widerspiegeln. Eine
Kollektion moderner und
trotzdem urwüchsiger
Weine „Proudly New
Zealand“ als perfekte
Botschafter für Neuseeland.
Jeder Wildrock Wein hat
seinen eigenen Namen, um
seinen einzigartigen Stil und
Charakter auszudrücken.
|
Wolfberger

| Der Name Wolfberger steht
für exzellente Crémant-
Spezialitäten und für
hochwertige Weine, von
trockenem Riesling und
fruchtigem Pinot Blanc bis
hin zu üppigen Pinot Gris.
Die Wolfberger Weine
spiegeln die gesamte Vielfalt
des elsässischen Weinbaus
wider. Dank moderner
Methoden der Weinbereitung
und unablässiger Forschung
in Sachen Anbautechnik ist
die gesamte Wolfberger
Unternehmensgruppe
erfolgreich zertifiziert worden.
|
Yalumba

| Yalumba ist Australiens
ältestes in Familienbesitz
befindliches Weingut. Im
Jahre
1849 begann die
Erfolgsgeschichte der Familie
Hill Smith. Vom englischen
Braumeister Samuel Smith
auf
120 Hektar Land gegründet,
befindet sich das Weingut
Yalumba heute, über 150
Jahre später und mittlerweile
mit wesentlich mehr
Weinbergbesitz, unter der
Leitung von Robert Hill Smith.
Sechs Generationen haben
Yalumba zu einem der
bedeutendsten Weingüter in
ganz Australien gemacht.
|
Zelt

| Das rund 11 Hektar große
Laumersheimer Weingut Zelt
verfügt über ganz
ausgezeichnete Lagen, die vor
allem in der Deutschen
Rotwein-Szene dank der
Winzer Knipser und Kuhn
einen hervorragenden Klang
haben: der Großkarlbacher
Burgweg und der
Laumersheimer Kirschgarten.
Vor allem seit der junge Mario
(ist in das Programm der
Spitzentalente des VDP
aufgenommen) die
Verantwortung übernommen
hat, geht es mit den Weingut
stetig bergauf. Der zweite
Platz beim Vinum in 2006 und
der Gewinn des Deutschen
Rotweinpreises mit dem St.
Laurent im Vorjahr
dokumentieren die
mittlerweile hervorragende
Qualität.
|
Zenato

| Das 1960 von Sergio Zenato
gegründete Weingut hat wie
kein anderes zur Popularität
der Weine vom Südufer des
Gardasees und insbesondere
des Lugana beigetragen. Den
Run auf die winzige DOC am
Südufer des Gardasees, hat
der Pionier aus San Benedetto
di Lugana, der 2008 im Alter
von 73 Jahren nach langer,
schwerer Krankheit starb,
noch miterlebt. Seine Kinder
Alberto und Nadia führen
seither das Unternehmen, zu
dem 70ha der besten Lagen in
Lugana gehören, ein Zehntel
der DOC. Zenatos Weine sind
Musterbeispiele an Typizität
und Zuverlässigkeit, seriös
aber stets mit spielerischer
Leichtigkeit und seit Jahren so
beliebt, dass es auf dem
deutschen Markt regelmäßig
zu Verknappungen kommt.
|
|
 |
|
 |
Währung | Currencies |
 |
|
 |
Vorteile |
 |
 |
große Auswahl
faire Preise
Kompetent und sicher
Deutschland: Mindestbestellwert 75 €, innerhalb Deutschlands keine Versandkosten
Europäische Union: Mindestbestellwert 75 €, 9,90 € Versand, ab 150 € frei Haus innerhalb der EU 
|
 |
|
|
|
 |
Bestseller |
 |
|
|
|
|
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten (frei Haus ab 75,- EUR). Versand innerhalb ganz Europa, sicher verpackt in gut gepolsterten und geprüften Weinboxen.
Entdecken Sie eine erlesene Auswahl an Weinen, von bekannten, renommierten Weingütern über (noch) unbekannte Könner sowie Wein-Raritäten - und das zu fairen Preisen. Unser Weinsortiment umfasst eine hochwertige Auswahl an Rotweinen, Weißweinen und Roséweinen Sekt aus Europa und Übersee sowie Süssweine, Champagner und Prosecco. Bei uns sind die Top-Weine dieser Welt nur einen Click weit entfernt. Probieren Sie es aus, Sie werden es nicht bereuen.
Zum Probieren und für Weineinsteiger bieten wir außerdem eine Reihe von Wein-Probierpaketen, damit man sich mit Preisvorteil noch ein eigenes Bild machen kann. Damit ist Weine online kaufen eine einfache Sache und Sie bestellen online Wein, der von uns geprüft, verkostet, international anerkannt und renommiert ist. Wein trinken kann so bequem sein, Bestellung aufgeben und innerhalb kürzester Zeit erfolgt die Lieferung direkt nach Haus. Eine Wein-Beratung erhalten Sie natürlich gerne persönlich, per Telefon oder Mail.
WeinBaule.de | Weinversand ist Spezialist für Weine aus Südafrika, Spanien, Italien, Deutschland und Übersee und bietet Ihnen eine reiche Auswahl an Großflaschen - Magnum (1,5l), Doppelmagnum (3l), Jeroboam (5l), Impériale (6l) oder größer, sogar Balthazar (12l). Fragen Sie uns!
Außerdem sind wir Spezialist für Wein aus Südafrika, Rotwein aus Südafrika, Weiswein aus Südafrika und Roséwein aus Südafrika!
Weißwein nach Traube:
Chardonnay Weine |
Chenin Blanc Weine |
Grauburgunder Weine |
Gewürztraminer Weine |
Pinot Grigio Weine |
Riesling Weine |
Sauvginon Blanc Weine |
Soave Weine |
Torrontes Weine |
Viognier Weine |
Weißburgunder Weine
Rotwein nach Traube:
Amarone Weine |
Barbera Weine |
Blauburgunder Weine |
Cabernet Sauvignon Weine |
Cabernet Franc Weine |
Granache Weine |
Lagrein Weine |
Malbec Weine |
Merlot Weine |
Mourvedre Weine |
Negramaro Weine |
Petit Verdot Weine |
Pinotage Weine |
Pinot Noir Weine |
Primitivo Weine |
Shiraz Weine |
Tempranillo Weine |
Zinfandel Weine
Südafrika Weine nach Region:
Wein aus Constantia |
Wein aus Durbanville |
Wein aus Franschoek |
Wein aus Paarl |
Wein aus Robertson |
Wein vom Simonsberg |
Wein aus Stellenbosch |
Wein aus Tulbagh |
Wein aus Wellington
Spanische und Portugiesische Weine nach Region:
Wein aus Bierzo |
Wein aus Carinena |
Wein aus Douro |
Wein aus Priorat |
Wein aus Penedès |
Wein aus Rioja |
Wein aus Ribera del Duero |
Wein aus Somontano
Amerikanische Weine nach Region:
Wein aus Kalifornien |
Wein aus Sonoma |
Wein aus Mount Veeder |
Wein aus Napa Valley
WeinBaule.de | The home of wine - Ihr Online-Weinshop im Internet!
Wir gehören dazu
Die besten Weinläden in Deutschland 2012

Ausgabe 06/2012
Irrtümer, Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten. Die Produktbilder können vom jeweiligen Produkt abweichen. Es gelten ausschließlich unsere AGB. Alle verwendeten Markennamen sind eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht explizit als solche gekennzeichnet sind. Gleiches gilt für Produktnamen, deren Namens-Rechte bei den Herstellern liegen.
Achtung! Um in diesem Shop einzukaufen müssen Sie mindestens 18/21 Jahre alt sein (abhängig von den gesetzl. Bestimmungen an Ihrem Wohnsitz).
© 2003-2018 WeinBaule.de | The home of wine, Martin Baulmann
|
|